Bürgermeisteramt Wehingen
78564 Wehingen
Aus den Rathäusern

Aktuelles

Amtliche Nachrichten des Bürgermeisters Sprechstunden des Bürgermeisters Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer:...
Foto: Gemeinde Wehingen

Amtliche Nachrichten des Bürgermeisters

Sprechstunden des Bürgermeisters

Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer: 07426/947013.

Dienststunden auf dem Rathaus

Montag - Freitag von 09.00 Uhr – 11.30 Uhr

Montagnachmittag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Donnerstagnachmittag von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

An folgenden Tagen ist das Einwohnermeldeamt/Standesamt nicht besetzt.

Montag, 26. Mai nachmittags geschlossen

Freitag, 30. Mai (Brückentag ) geschlossen

Mittwoch, 11. Juni geschlossen

Dienstag, 17. Juni geschlossen

Freitag, 20. Juni (Brückentag) geschlossen

Donnerstag, 26. Juni geschlossen

Freitag, 27. Juni geschlossen

Wir bitten um Beachtung.

Aus der letzten Sitzung des Gemeinderates wird berichtet:

Herr Bürgermeister Reichegger eröffnete den Tag der offenen Tür um 14:00 Uhr und begrüßte die Anwesenden bei bestem Wetter auf dem Parkplatz des Rathausgebäudes.

TOP 1 Tag der Städtebauförderung 2024

Besichtigung des Geschäfts- und Rathausgebäudes, Gosheimer Straße 14 - 18

Bürgermeister Reichegger berichtete kurz über den zeitlichen Ablauf der Bauarbeiten, die sich über die letzten drei Jahre hingezogen haben.

Zunächst seien der Aufzug und das neue Treppenhaus ein- bzw. angebaut worden. Im nächsten Abschnitt erfolgte dann der Ausbau des Dachgeschosses mit Sitzungssaal. Schließlich erfolgte der Umbau der Büroräume des Rathauses im Obergeschoss. Nach dem Abschluss der Arbeiten erfolgte dann noch der Umbau der Sparkassenfiliale im zweiten Halbjahr 2024.

Die Kosten für die Gesamtbaumaßnahme beliefen sich auf ca. drei Mio. Euro. Die Kosten für den Umbau der Sparkasse, in dieser Summe nicht enthalten, beliefen sich auf ca. 900.000 Euro.

Die Räumlichkeiten wurden jedoch nicht nur modernisiert, auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. So wurden, deutlich sichtbar, vor einigen Tagen vier Löcher für Erdwärmesonden gebohrt, denn das Rathausgebäude wird eine Sole-Wasser-Wärmepumpe erhalten. Der Außenbereich des Rathauses werde dann im Zuge der Ortskernsanierung neugestaltet.

Für die Ortskernsanierung sei bisher ein Förderrahmen in Höhe von fünf Millionen Euro bewilligt worden. Die bislang bewilligten Finanzhilfen betragen drei Millionen Euro (60 % des Förderrahmens), wovon rund 2,5 Millionen Euro bereits abgerufen wurden.

Besonderen Dank richtete Bürgermeister Reichegger an das ehemalige Gemeinderatsmitglied Hubert Hafen, welcher die im Dachgeschoss nachgebildete Fassade des ehemaligen Warengeschäfts Remigius Rees in zahlreichen Stunden wieder in neuem Glanz erstrahlen ließ. Die Ladenfassade war im Jahre 1993 im Rahmen der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Wehingen für die damalige Ausstellung im Dachgeschoss des Rathausgebäudes errichtet worden. Die nachgebildete Ladenfassade mit den in der Warenauslage dargebotenen Waren und Reklameschildern bietet neben der exzellenten Optik auch einen Rückblick in vergangene Zeiten. Als Dankeschön überreichte Bürgermeister Reichegger Herrn Hubert Hafen einen Geschenkkorb sowie einen Gutschein.

Im Anschluss übergab Bürgermeister Reichegger das Wort an Herrn Rolf Messmer, den Architekten des Rathausumbaus, welcher auf die Details des Umbaus einging.

Einladung zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am Montag, den 19. Mai 2025, 19.30 Uhr, Sitzungssaal im Rathaus, Gosheimer Straße 14 – 18

Zur nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am kommenden Montag, dem 19. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses darf ich Sie freundlichst einladen. Nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Frageviertelstunde für die Einwohner

2. Sanierungsgebiet Ortsmitte II – Bauabschnitt 1 C

Leistungsphase 3 – Vorberatung

3. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

4. Einführung von Tempo 30 Zonen im Gemeindegebiet

Information

5. Großflächige Photovoltaikanlage im Gewann Lerd

Änderung/Anpassung des bestehenden Pachtvertrages

6. Einsparmaßnahmen des Landkreises Tuttlingen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)

Eventueller Wegfall des Eigenanteils von 0 Euro für berechtigte Grundschüler, sowie Streichung von bisher bestehenden Hinfahrten zum Nachmittagsunterricht

7. Anschaffung eines Dienst-/Betriebsfahrzeugs für die Waldarbeiter der Gemeinde Wehingen

Festlegung Fahrzeugtyp, Kostenrahmen und Vergabeermächtigung

8. Private Bauvorhaben

8.1. Einvernehmen zu privaten Bauvorhaben

Nutzungsänderung Gewerbe zu zwei Wohneinheiten auf dem Grundstück Flst. Nr. 152/2, Wörthstraße

8.2. Einvernehmen zu privaten Bauvorhaben

Anbau einer Balkonerweiterung auf dem Grundstück Flst. Nr. 4254, Mörikestraße

8.3. Bestehende Mängel im Bereich der Schlossberghalle Wehingen

Rechtliche Vertretung der Gemeinde Wehingen

9. Bekanntgabe der Offenlage des Protokolls aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.04.2025

10. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14.04.2025

11. Bekanntgaben, Wünsche und Anfragen

Dorfputzete am vergangenen Freitag, den 09. Mai 2025

Sehr viele umweltbewusste Helfer/-innen nahmen an der diesjährigen Dorf- und Markungsputzete am vergangenen Freitag teil. Nach der Einteilung durch Herrn Bauhofleiter Dallmann legten sie los und sammelten bewaffnet mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllsäcken an Straßen und Wegen sowie auf öffentlichen Plätzen den herumliegenden Müll in der Gemeinde ein. Bürgermeister Reichegger dankte den Helfern und den örtlichen Vereinen und bezeichnete insbesondere die große Teilnahme von Kindern als vorbildlich. Mit einem zünftigen Vesper im Bauhof wurde die Säuberungsaktion abgeschlossen.

Herzlichen Dank

Der „Tag der offenen Tür vom Geschäfts- und Rathausgebäude“ zusammen mit der Kreissparkasse Tuttlingen am letzten Samstag war ein voller Erfolg. Ich konnte eine Vielzahl von Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüßen und willkommen heißen.

Herr Architekt Messmer informierte die Besucher über die durchgeführten Baumaßnahmen am Rathaus und der Kreissparkasse und die damit erreichten Energieeinsparungen sowie die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter.

Diesen Tag nahm ich auch zum Anlass, Herrn Hubert Hafen für seinen großartigen Einsatz mit einem Geschenk zu danken. Er hat in unzähligen Stunden den im Dachgeschoss aufgebauten Tante-Emma-Laden von Remigius Rees wieder hergerichtet. Dieser erscheint nun in vollem Glanz und wird von allen Besuchern sehr bewundert.

Wir haben uns sehr über Ihren zahlreichen Besuch gefreut.

Besonders bedanken möchten wir uns bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, welche die Bewirtung der zahlreichen Gäste hervorragend umgesetzt haben.

Eiserne Hochzeit der Eheleute Margarete und Herbert Hoffmann

Die Eheleute Margarete und Herbert Hoffmann konnten in der letzten Woche ein ganz besonderes Jubiläum feiern. Sie sind seit 65 Jahren miteinander verheiratet und feierten ihre Eiserne Hochzeit. Hierzu gratulierte Herr Bürgermeister Reichegger den beiden ganz herzlich und überbrachte ein Geschenk der Gemeinde sowie des Herrn Ministerpräsidenten. Er wünschte den Eheleuten Hoffmann alles Gute für die weiteren gemeinsamen Lebensjahre.

Standesamtliche Meldungen Monat April 2025

Geburten:

Am 25. März 2025 in Villingen-Schwenningen

Laura Sofie Alvarado Dallmann

Eltern: Carlos Eduardo Alvarado Mejia, Schlößleweg 4, 78532 Tuttlingen und Andrea Monika Dallmann, Schillerstraße 65, 78564 Wehingen

Sterbefälle:

Am 02. April 2025 in Villingen-Schwenningen

Sonja Volkwein geb. Meßmer, Ringstraße 10, 78564 Wehingen

Seniorenausflug 2025

Liebe MitbürgerInnen,

die Gemeinde Wehingen freut sich sehr, in diesem Jahr wieder einen Ausflug für alle Seniorinnen und Senioren anbieten zu können und lädt Sie alle auf Donnerstag, dem 03. Juli 2025, ganz herzlich in die Stadt der Spiele, nach Ravensburg, ein.

Alle TeilnehmerInnen können sich zwischen verschiedenen Möglichkeiten selbst entscheiden, wie sie den Tag verbringen möchten.

Um 7:30 Uhr beginnt der Tag mit der Busfahrt Richtung Ravensburg.
Es besteht die Möglichkeit, den Blaserturm zu erklimmen und somit einen erhabenen Blick auf Ravensburg zu haben, an einer organisierten Stadtführung teilzunehmen oder auf eigene Faust einen schönen Tag in der Stadt zu verbringen.

Auf der Rückfahrt werden wir ein gemeinsames Abendessen im „Brauhaus Zollernalb“ in Albstadt-Ebingen einnehmen und uns in einer geselligen Runde die Erlebnisse des Tages erzählen.

Wenn Sie Lust haben, mit uns diesen Tag zu verbringen, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis spätestens Freitag, den 30. Mai 2025. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Teilnahme entsprechend dem Eingang der Anmeldungen erfolgt.


Die Anmeldung kann mittels des Anmeldebogens erfolgen oder auch per E-Mail, bitte mit den Angaben des Anmeldebogens, an Frau Silvia Costandana-Nold (silvia.costandana-nold@wehingen.de). Sollten Sie Rückfragen haben, dürfen Sie sich gerne auch telefonisch an uns wenden unter 07426/9470-16.

Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Hin- und Rückfahrt, die Eintrittspreise sowie die Stadtführungen. Die Kosten für das gemeinsame Abendessen müssen von den TeilnehmerInnen in Eigenregie getragen werden.

1. Turmbesteigung Blaserturm

Ravensburg ist die "Stadt der Türme und Tore". Der Blaserturm im historischen Zentrum und der Mehlsack laden zum Ausblick über die Stadt ein. Nach dem Erklimmen der 250 Stufen hat sich jeder den Ausblick wahrhaftig verdient. An manchen Tagen können Sie bis zum Bodensee und zum Säntis schauen!

Wir dürfen bereits vor der offiziellen Öffnungszeit (11 – 16 Uhr) auf den Turm und die Aussicht genießen. Pro Turmbesteigung dürfen 25 Personen gleichzeitig auf den Turm, mehrere Turmbesichtigungen hintereinander sind möglich.

2. Besuch der Stadt Ravensburg mit geplanter Führung

Ravensburg ist eine der schönen, besonders gut erhaltenen historischen Städte Süddeutschlands. Als Reichsstadt und Sitz der Ravensburger Handelsgesellschaft ist Ravensburg im späten Mittelalter zum Zentrum in der Bodenseeregion aufgestiegen. Markante Gebäude, Plätze und Straßen prägen das Bild der historischen Altstadt, die noch heute weitgehend erhalten ist.

Ravensburger Stadtgeschichte

Beim Klassiker "Ravensburger Stadtgeschichte" erhalten Sie einen Überblick zur Entstehung der Stadt, ihrer wichtigsten Epochen, Sehenswürdigkeiten bis hin zum heutigen Ravensburg. Stationen sind der Marienplatz, die Bachstraße, das Rathaus, das Kornhaus, die Evangelische Stadtkirche und die Oberstadt mit dem Museumsviertel.

Ravensburger Hexenwahn - Schauplätze der Verfolgung

Mit der Verurteilung und Verbrennung von zwei Ravensburger Frauen begann 1484 die erste systematische Verfolgung von Frauen als Hexen in Deutschland, durchgeführt vom päpstlichen Inquisitor Heinrich Institoris.


Bei dieser Führung werden Sie mit den Schauplätzen der Hexenverfolgung in Ravensburg konfrontiert: der Liebfrauenkirche, dem Gefängnis Grüner Turm, dem Gerichtssaal im Rathaus sowie der Kabinettausstellung im Museum Humpis-Quartier. Erfahren Sie von den Opfern und Tätern des Ravensburger Hexenprozesses und von der verheerenden Wirkung des Hexenhammers, dem Werk des Inquisitors Heinrich Institoris.

Rundgang durchs Museum Humpis-Quartier

Die Führung ist eine kurzweilige Entdeckungsreise auf den Spuren von 600 Jahren Quartier- und Stadtgeschichte. Nach einem kurzen Kennenlernen des Quartiers im Innenhof lernen Sie drei ehemalige Bewohner und ihre Lebenswelten kennen. Auf den Spuren von Hans Humpis erkunden Sie seine noble Wohnetage im ersten Obergeschoss und werden fasziniert von dem europaweiten Handel der Ravensburger Handelsgesellschaft im 15. Jahrhundert. Das Dachgeschoss bildet das nächste Ziel, dort hängte der Weißgerber Johannes Wucherer, ein typischer Zunfthandwerker des gemischt-konfessionellen Ravensburg, seine Felle zum Trocknen auf. Zum Abschluss führt der Weg über den Innenhof auf die Laubengänge, wo man in den ehemaligen Gasträumen des Wirts Gottfried Rösch mit dem Zeitalter der Industrialisierung Bekanntschaft macht und den größten Schwabenkindermarkt des 19. Jahrhunderts betritt.

Bitte beachten Sie: Alle Führungen haben eine Dauer von ca. 90 Minuten und die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 25 Personen. Die Führungen finden auch bei Regen statt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Anmeldung zum Seniorenausflug der Gemeinde Wehingen
am Donnerstag, dem 03. Juli 2025

Personenanzahl
(Bitte alle Namen der angemeldeten Personen angeben)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorname, Name

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorname, Name

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adresse

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TelefonnummerE-Mail-Adresse

Zutreffendes bitte ankreuzen

Turmbesteigung Blaserturm ab ca. 10:30 Uhr
Stadtführung in Ravensburg ab ca. 13:00 Uhr
(die Führungen finden gleichzeitig statt)
Stadtgeschichte
Hexenwahn - Schauplätze der Verfolgung
Rundgang durchs Museum Humpis-Quartier
Keine Teilnahme an den Führungen, die Zeit ist zur freien Verfügung

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Teilnahme entsprechend dem Eingang der Anmeldungen erfolgt.

Der Schulverband Gosheim-Wehingen sucht zum neuen Schuljahr 2025/2026 ab 8. September 2025 eine/-n

Aushilfskraft (m/w/d)

für die Essensausgabe in der Mensa

am Bildungszentrum Gosheim-Wehingen

im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung

Die Mensa am Bildungszentrum Gosheim-Wehingen ist von Montag bis Freitag geöffnet. Bis zu 100 Schülerinnen und Schüler des allgemeinbildenden Gymnasiums sowie der Realschule können in der Zeit von 12.00 bis 13.30 Uhr dort essen. Die Arbeitszeiten liegen innerhalb dieses Zeitrahmens zzgl. Vor- und Nachbereitung.

Ihre Aufgaben sind u. a.:

  • Ausgabe der Essen an die Schüler
  • Vor- und Nachbereitung der Essensausgabe (Aufräumen von Geschirr, Aufräumen und Reinigen des Mensa-Bereiches)
  • Beaufsichtigung der Schüler während der Mittagsessenszeit

Das bringen Sie mit:

  • Sie haben Freude an hauswirtschaftlichen Aufgaben und Umgang mit Kindern
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität,
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung (Kann nachgereicht werden)

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine unbefristete Stelle mit leistungsgerechter Bezahlung
  • Mitarbeiterevents wie Betriebsausflüge und Weihnachtsfeste.

Für Rückfragen stehen Ihnen

Markus Conzelmann, Geschäftsführer Schulverband (Telefon 07426/ 961215, E-Mail geschaeftsfuehrer@bzgw.de) oder

Swetlana Hettinger, Personalamt (Telefon 07426/961219, E-Mail swetlana.hettinger@gosheim.de) zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. Juni 2025 beim Schulverband Gosheim-Wehingen, Im Weiher 4, 78564 Wehingen.

Wir freuen uns auf Sie!


Abfallbeseitigung

Biotonne 16. Mai 2025

Werttonne: 21. Mai 2025

Papiertonne 23. Mai 2025

Restmülltonne: 06. Juni 2025

Freundlicher Gruß

Ihr Gerhard Reichegger
Bürgermeister

Anhang
Dokument
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a. H., Egesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Egesheim
Reichenbach am Heuberg
Wehingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto