Gemeinderat

Aktuelles

Sprechstunden des Bürgermeisters Meine nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 26. August 2025, in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Termine...

Sprechstunden des Bürgermeisters

Meine nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 26. August 2025, in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Termine können kurzfristig vereinbart werden.

Sie erreichen mich

im Rathaus unter der Telefonnummer: 07429 / 931080

oder per E-Mail unter: hans.marquart@egesheim.de.

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Dienststunden

Montag: 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr

Montagnachmittag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Sie erreichen uns unter den folgenden Telefonnummern:
Rathaus: 07429/931080
Bauhof: 07429/3371

und per E-Mail unter: info@egesheim.de

Während der Urlaubszeit lauten unsere Öffnungszeiten wie folgt:

KW 35

Montag, 25.08. bis Donnerstag, 28.08.:

8.30 bis 11.30 Uhr

Aus der letzten Sitzung des Gemeinderats wird berichtet:

Jahresabschluss der Gemeinde für das Jahr 2023

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende den Amtsleiter der Finanzverwaltung des GVV Heuberg Herrn Armin Sauter und die stellvertretende Amtsleiterin Frau Nina Banholzer, die dem Gemeinderat den Jahresabschluss 2023 präsentierten.

Die Gemeinde Egesheim hat im Ergebnishaushalt des Jahres 2023 mit einem negativen Gesamtergebnis in Höhe von 154.778 € abgeschlossen. Im Haushaltsplan für das Jahr 2023 wurde mit einem Verlust von 210.500 € gerechnet, so dass eine Verbesserung gegenüber dem Planansatz von 55.722 € verzeichnet werden kann. Die Abweichung gegenüber dem Planansatz resultiert aus den geringeren Personalaufwendungen im Bischof-Wilhelm-von-Reiser-Kindergarten. Im Finanzhaushalt wurden verschiedene Investitionen in das Folgejahr verschoben, so dass zum 31.12.2023 die Gemeinde über liquide Mittel in Höhe von 1.681.262 € verfügte und somit schuldenfrei in das Jahr 2024 starten konnte.

Das Haushaltsjahr 2023 war geprägt von den Auswirkungen des Ukraine-Konflikts. Weiter stellt die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland die Gesellschaft weiterhin vor große Herausforderungen. Leider konnte die Gewerbesteuer mit 382.408 € den Planansatz von 400.000 € nicht erreichen. Bei der Ertragslage schlägt sich die bereits im Haushaltsplan veranschlagte Belastung durch die zu erwirtschaftenden Abschreibungen deutlich nieder. Das negative ordentliche Ergebnis mit 154.778 € kann aus Ergebnisrücklagen aus den Vorjahren abgedeckt werden. Der Rücklagenbestand dient als Grundlage für die laufenden und geplanten Investitionen der Gemeinde, wie den Neubau des Feuerwehrgerätehauses.

Weiter gab Frau Banholzer einen Überblick zur mittelfristigen Finanzplanung der kommenden Jahre. Durch den Bau des Feuerwehrgerätehauses und die Planungen für eine Erweiterung des Bischof-Wilhelm-von-Reiser-Kindergartens werden die Rücklagen aufgebraucht. Bis zum Jahresende wird die Gemeinde Egesheim einen Kredit in Höhe von 500.000 € in Anspruch nehmen müssen. Dieser Kredit kann mit der Auszahlung des Bausparvermögens bei der LBS zum 31.01.2028 zurückbezahlt werden. Armin Sauter, Leiter der Finanzverwaltung beim GVV Heuberg, stellte in seinem Bericht zur Finanzlage der Kommune fest, dass bei allen Kommunen im Jahr 2024 ein Rekorddefizit zu verzeichnen war, und dies trotz steigender Steuereinnahmen. Die gestiegenen Personal- und Betriebskosten sowie die steigenden Umlagen verhinderten einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt. Die Kommunen werden nicht umhinkommen, Standards zu senken bzw. höhere Gebühren und Steuern zu erheben.

Bürgermeister Marquart informierte das Gremium über den Abschluss der überörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019 sowie der Haushaltsjahre 2019 bis 2022 durch das Landratsamt Tuttlingen, Kommunalamt. Die Prüfung hatte keine wesentlichen Anstände ergeben.

Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei Herrn Sauter und Frau Banholzer für die Präsentation des Jahresergebnisses 2023 und für die stets gute und zuvorkommende Arbeit der Finanzverwaltung. Er bat diesen Dank an alle Mitarbeiter des GVV Heuberg weiterzureichen.

Gemeindewald Egesheim: Erläuterung und Beschlussfassung zum Bewirtschaftungsplan

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Oberforstrat Leo Sprich, den stv. Leiter des Forstamts Tuttlingen sowie Herrn Revierförster Stefan Schrode, die über die Arbeit im Gemeindewald informierten.

Erstaunlicherweise ist im Gemeindewald Egesheim im Jahr 2024 kaum Schadholz angefallen. Besonders bemerkenswert erscheint hierbei, dass der Borkenkäfer auf den Höhen des Heubergs, im Gegensatz zu den anderen Regionen im Landkreis Tuttlingen, nur geringe Schäden verursacht. Auch zeichnet sich auf dem Holzmarkt eine gewisse Preissteigerung ab. Fichte wird derzeit mit 115 € bis 120 € gehandelt.

Der Bewirtschaftungsplan für das Jahr 2025 sieht einen Einschlag von 2.400 fm vor. Bis heute konnten lediglich 1.100 fm geerntet werden, so dass unter Umständen das Jahresziel im Jahr 2025 nicht erreicht wird. Zumindest ist damit zu rechnen, dass der Einschlag zum Jahresende erst im Jahr 2026 kassenwirksam wird. Dennoch wird im Jahr 2025 ein positives Jahresergebnis erwartet.

Vorstellung des Waldwirtschaftsplans 2026

Im Waldbewirtschaftungsplan für das kommende Jahr sollen 2.300 fm eingeschlagen werden. So dass auch im Jahr 2026 das im 10-jährigen Waldbewirtschaftungsplan festgelegte Jahressoll von 2.184,6 fm überschritten wird.

Dem daraus zu erwartenden Erlös von 166.400 € stehen Kosten für den Einschlag in Höhe von 67.000 € entgegen. Daraus resultiert aus dem Holzverkauf ein Überschuss von 99.400 €. Für neue Kulturen, den Waldschutz, die Bestandspflege, Erschließung und Steuern werden Ausgaben in Höhe von 33.700 € erwartet. Unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten von 32.400 € wird im Jahr 2026 für den Wald ein positives Ergebnis von 33.300 € erwartet.

Zur Neupflanzung im Jahr 2026 sind 2.000 Tannen, 1.000 Fichten und 200 Douglasien vorgesehen. Weitere Maßnahmen für das kommende Jahr sind die Jungbestandspflege auf einer Fläche von 0,3 ha und die Pflege unter Schirm auf einer Fläche von ca. 2,3 ha. Wie in den Vorjahren ist die Fahrweginstandhaltung mit ca. 2,4 km eingeplant.

Abschließend bedankt sich Bürgermeister Marquart bei Oberforstrat Leo Sprich und Revierförster Stefan Schrode für den detaillierten Bericht und die Vorstellungen des Bewirtschaftungsplans. Weiter lobt Bürgermeister Hans Marquart die gute Arbeit des Revierförsters und die stets angenehme Zusammenarbeit mit ihm. Für Oberforstrat Leo Sprich war es sein letzter Besuch beim Gemeinderat. Er tritt zum 01.10.2025 in den Ruhestand. Bürgermeister Marquart bedankte sich bei Herrn Sprich für die gute Zusammenarbeit, wünschte ihm für die Zukunft alles Gute und verabschiedete ihn mit einem kleinen Weinpräsent.

Vorstellung der Planungen der Netze BW zum Ortsnetz

Wie in der letzten Sitzung berichtet, plant die Netze BW verschiedene Maßnahmen, um die innerörtliche Infrastruktur zur Sicherung der Stromversorgung zu verbessern. Deshalb wurden auf Wunsch des Gremiums die Herren Thomas Schlegel und Erik Wille mit der Bitte eingeladen, den Gemeinderat über die anstehenden bzw. erforderlichen Maßnahmen in Sachen Stromversorgung und den aktuellen Planungsstand zu informieren.

Herr Schlegel erläuterte zunächst den Auftrag der Netze-BW über die Erbringung der Versorgungsleistung der Bürger, welche im Konzessionsvertrag zwischen Netze-BW und der Gemeinde festgehalten ist. Durch die Zunahme bei der Einspeisung aus privaten PV-Analgen müssen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit neue Umspannstationen errichtet und die Umspannstation an der Angersteige erneuert werden. Hierzu werden neue Standorte gesucht. Nachdem Herr Wille die Anforderungen an einen solchen neuen Standort erläutert hat, folgte eine intensive Diskussion über mögliche Standorte, die nun seitens der Netze-BW auf deren Tauglichkeit weiter geprüft werden.

Friedhofsangelegenheiten – Anschaffung einer neuen Urnenstele

Auf dem Friedhof stehen lediglich noch drei Urnenkammern zur Verfügung. Da die nächste Räumung von besetzten Urnenkammern frühestens im Jahr 2027 möglich ist, besteht Bedarf an neuen Urnenkammern. Es wurde beschlossen, gemäß einem vorliegenden Angebot der Fa. kronimus, eine Urnenstele mit vier übereinander angeordneten Urnenkammern zum Preis von 6.259,40 € anzuschaffen. Die Fa. Aicher wird mit der Fertigstellung des Fundaments beauftragt.

Neubau Feuerwehrgerätehaus – Baustellenbericht

Bürgermeister Marquart informierte, dass nach Aussage des Bauleiters, Herrn Engesser, die bisher abgerechneten Gewerke alle im Kostenrahmen geblieben sind, so dass gegenüber der Planung keine Mehrkosten erwartet werden.

Bauhofleiter Sieger berichtet über die ersten erfolgten Abnahmen sowie die noch anstehenden Restarbeiten. Die Feuerwehr ist bereits umgezogen.

Bekanntgaben, Wünsche und Anfragen

Kanalsanierung in offener Bauweise – 2. Bauabschnitt

Das Büro Breinlinger Ingenieure hat die Entwurfsplanung für die anstehende Kanalsanierung in offener Bauweise im Jahr 2026 erstellt. Gemäß der vorliegenden Planung ist mit Kosten i.H.v. 538.000 € zu rechnen. Um rechtzeitig einen Antrag auf Förderung stellen zu können, wurde das Büro Breinlinger mit der Vorbereitung zur Ausschreibung der Maßnahme beauftragt.

ELR-Förderung für Anbau Kindergarten

In der Ausschreibung zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist eine Förderung für den Um- bzw. Erweiterungsbau für Kindergärten mit bis zu 40 % möglich. Auf Grund dieser Tatsache hat der Vorsitzende die Planungsbüros Jung und Mauthe aufgefordert, zeitnah ihre Planungen mit einer Kostenschätzung nach DIN 256 zu liefern.

Erschließung Baugebiet „Kleines Öschle“

Mit der RBS Wave, Tochter der EnBW, wurde ein erstes Gespräch in Bezug auf ein Angebot zur Übernahme der Erschließungsleistungen für das Baugebiet „Kleines Öschle“ geführt. Die Vorstellungen hierzu wird RBS Wave in der Septembersitzung präsentieren.

Anfrage zum Erwerb eines Gewerbegrundstücks

Der Vorsitzende berichtet über einen Interessenten, der im Gewerbegebiet „In Weiden“ das Restgrundstück südlich des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses zum Bau einer Spielothek und drei Autowaschboxen erwerben möchte. Der Verkauf des Grundstücks wurde beschlossen. Weitere Gespräche bezüglich der Realisierung des Projekts sollen zielorientiert geführt werden.

Verschiedenes

Auch im nächsten Jahr soll ein Neujahrsbürgertreff stattfinden. Details sind hier noch zu klären. Weiter wurde festgestellt, dass der Bauwagen „In Weiden“ auf Dauer nicht stehen bleiben kann. Entsprechende Maßnahmen sollen ergriffen werden.

Grünschnittannahmestelle

Die Grünschnittannahmestelle ist an jedem 1. und 3. Samstag im Monat in der Zeit von 09.00 – 09.45 Uhr bei der Gemeindehalle geöffnet.

Abfallbeseitigung

Biotonne: 22. August 2025

Werttonne: 26. August 2025

Restmüll: 29. August 2025

Papiertonne: 12. September 2025

Freundliche Grüße

Ihr Bürgermeister Hans Marquart

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a. H., Egesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Egesheim
Reichenbach am Heuberg
Wehingen
Kategorien
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto