VHS Eislingen
73054 Eislingen, Fils
Bildung

Aktuelles aus der Volkshochschule:

Stricken Sie möchten ganz neu anfangen oder wieder in das Hobby einsteigen? In diesem Kurs werden die Basics vermittelt, vom Anschlag bis zum Abketten,...

Stricken

Sie möchten ganz neu anfangen oder wieder in das Hobby einsteigen?

In diesem Kurs werden die Basics vermittelt, vom Anschlag bis zum Abketten, rechte und linke Maschen und einfache Strukturmuster. Die ersten Übungsstücke lassen sich als Wasch- und Spültücher verwenden oder eignen sich als kleines Geschenk. Mit etwas Vorerfahrung und Übung können auch schon einfache Schals und Tücher entstehen. Auch für Linkshänder geeignet. Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro für die ersten Übungsstücke sind direkt im Kurs zu bezahlen. Der Kurs findet am Dienstag, 6. Mai, 13. Mai und 3. Juni 2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Alten Post statt. Gebühr: 24,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Was ist ein Benutzerkonto (Account)?

Anmeldung auf Internetseiten

Die Digitalisierung ist in nahezu allen Branchen angekommen. Das Angebot ist riesig: Krankenkassen haben eine App; Belege reichen Sie einfach mit dem Handy ein; Terminvereinbarungen mit der Doctolib-App erspart Ihnen viel Zeit; viele Geräte, wie z.B. Smartwatches, Kochgeräte, Drucker, Blutzucker- oder Hörgeräte, lassen sich super mit dem Handy steuern; Fahrkarten und Eventtickets aller Art kaufen Sie per Klick in der App; E-Books lesen Sie über die Onleihe, Tolino, Skoobe; Onlineshopping, Wandern und Radfahren mit der App; Bankgeschäfte online abwickeln zu können spart Zeit und Wege; Facebook, WhatsApp, Instagramm …

Für all diese „Geschäfte“ braucht es eine Anmeldung mit Ihren Daten. Wieso heißt es „Konto“? Fallen Kosten an, welche Daten werden benötigt? Wie registriert man sich? Ist das alles sicher? Wir werden das alles klären, ein Konto registrieren und wenn Sie möchten, auch wieder löschen. Bringen Sie gerne viele Fragen mit!

Bitte mitbringen: Eigenes Gerät (Android oder iOS (Apple)) und Ladekabel. Wenn möglich, auch den Zugang zu Ihrem E-Mail-Konto. Der Kurs findet am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Künstlergarderobe der Stadthalle statt. Gebühr: 33,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie

Fahrt und Führung am Freitag, 9. Mai 2025 in Ulm

Der Nobelpreisträger Albert Einstein, der 1933 nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in die USA emigrierte, ist wohl der berühmteste Sohn Ulms. Ihm und seiner Familie wurde von der Stadt Ulm im so genannten "Engländer" am Weinhof ein Museum eingerichtet und im Juli 2024 eröffnet. Es stellt nicht die naturwissenschaftlichen Errungenschaften des Nobelpreisträgers in den Mittelpunkt, sondern die Geschichte seiner Ulmer Familie von der Mitte des 19. Jahrhunderts über die NS-Zeit bis heute.

Das kleine Museum befindet sich im historischen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, wo einst Albert Einsteins Großeltern lebten. Nach der Führung besteht die Möglichkeit eines individuellen Stadtbummels bis zur gemeinsamen Rückfahrt. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Bahnsteig. Rückkehr ca. 20:00 Uhr. Kosten für Fahrt und Führung: 25,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Donaumoos

Naturwissenschaftliche Exkursion am Samstag, 10. Mai 2025 ins Donaumoos mit Dr. Jochen Tham

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands. Es entstand nach der letzten Eiszeit entlang der Donau zwischen Neu-Ulm und Donauwörth. In den letzten Jahrzehnten für Ackerbau entwässert, versucht man heute den Wasserspiegel wieder anzuheben, um die CO2-Bildung zu reduzieren oder sogar zu senken.

Im Naturschutzgebiet Leipheimer Moos ist so eine einmalige Landschaft wieder entstanden, die einer Vielzahl an seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Die Wanderung führt zu einigen Naturschutzmaßnahmen und versucht, die Veränderungen in dieser Region nach der letzten Eiszeit nachzuzeichnen. "Das erhalten, was im Moor und an der Donau noch intakt ist, das entwickeln, was diese einzigartigen Lebensräume auf lange Sicht bewahrt und über das zu informieren, was passiert" - das ist Kern und Ziel der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.

Bitte mitbringen: Wandertaugliche Kleidung, Vesper, Getränk und festes Schuhwerk. Abfahrt ist um 07:00 Uhr an der Bushaltestelle Pestalozzischule. Rückkehr ca. 18:00 Uhr. Kosten für Fahrt, Führung und Wanderung 68,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft?

Eine kostenlose Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr in Kooperation mit dem ACE Auto Club Europa

Elektrische Antriebe verfügen über ein enormes Potenzial und können somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Warum das so ist, wird anhand von Hintergrundinformationen und Fakten dargestellt. Dennoch wird der Finger auch in die Wunde gelegt: Woran hapert es noch, für wen ist Elektromobilität heute (noch) nicht die richtige Lösung und wo geht der Weg hin? Dazu erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für den Einstieg in die Elektromobilität – von der Kaufentscheidung über den Alltagseinsatz bis hin zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. Alle Aspekte werden ausführlich betrachtet, um Ihnen einen verbraucherorientierten Überblick zu bieten. Über eine Online-Plattform halten die Referenten ein Einsteigerseminar.
Anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung des Publikums. Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen. Teilnehmende können über ein Fragetool Fragen stellen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Teilnehmenden benötigen einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sicht- oder hörbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Navigation für Fußgänger und Radfahrer

Unbekannte Strecken fährt man mit Hilfe des Navis. Dabei sieht man immer den eigenen Standort und die gewünschte Route. Warum sollten Fußgänger und Radfahrer diesen Komfort nicht auch genießen? Das Smartphone in der Jackentasche oder am Fahrradlenker und los geht’s durch das Gelände oder durch die Stadt. Falls Sie Ihr Auto für die Anfahrt nutzen, merkt sich Ihr Handy auch gleich den Parkplatz. Planen Sie Ihre eigene Route oder lassen Sie sich inspirieren von bebilderten Tourenbeschreibungen. Schauen Sie sich an, wie viel Höhenmeter Sie bewältigen möchten, welche Highlights an der Strecke liegen und verpassen Sie unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten! Jede Tour lässt sich gezielt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden, auch der Rückweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wie kommen Sie nun zu diesem Service? Müssen Sie sich irgendwo anmelden? Welche Apps sind sinnvoll und kosten die etwas? Wie lösen Sie das Akku-Problem? Was machen Sie im Funkloch, wenn Sie keine Internetverbindung haben? Was ist wichtig bei der Fahrradhalterung und vieles mehr. Bringen Sie gerne Ihre Fragen dazu mit.
Bitte mitbringen: Eigenes Gerät (Android oder iOS (Apple)) und Ladekabel. Sie sollten Komoot und GoogleMaps auf Ihrem Gerät installiert haben und E-Mails auf Ihrem Handy empfangen können. Der Kurs findet am Donnerstag, 22. Mai 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Künstlergarderobe der Stadthalle statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Gebühr: 33,00 Euro.

Macarons - Französisches Kleingebäck

Rund und bunt und unglaublich lecker. „Ja wir ‚backen‘ das!“ Geht nicht, gibt's nicht. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, verschließbare Behälter, evtl. Backmatte für Macarons, Handrührgerät und Getränk. Der Kurs findet am Donnerstag, 22. Mai 2025 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Küche der Dr.-Engel-Realschule statt. Gebühr: 14,00 Euro. Lebensmittelkosten ca. 14,00 Euro sind direkt im Kurs zu bezahlen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

„Legendäre MeisterWerke“ - Kulturgeschichte(n) aus Württemberg

Ein Streifzug durch die Geschichte unseres Landes mit Dr. Birgit Wüller

Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort der Geschichte. Einst Sitz der württembergischen Herzöge, lädt hier heute das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg zur Zeitreise durch die Geschichte ein. Bei unserer Führung warten auf einem chronologischen Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) einzigartige Begegnungen auf Sie: Von den frühesten Kunstwerken der Menschheit über keltische Kunst, römische Kostbarkeiten und religiöse Objekte des Mittelalters bis hin zu den Kronjuwelen der württembergischen Königinnen und Könige. Gemeinsamer Ausklang in einem Stuttgarter Café. Treffpunkt zur Exkursion am Freitag, 23. Mai 2025 ist um 12:50 Uhr am Bahnsteig. Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Gebühr für Fahrt, Führung und Eintritt: 26,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs Eislingen/Fils (Kontakt: Telefon: 07161/804-266 oder -263, Internet: www.vhs-eislingen.de)

Erscheinung
Eislinger Zeitung
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Eislingen/Fils

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
von VHS Eislingen
30.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto