Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus lädt die Volkshochschule Eislingen am Donnerstag, 8. Mai 2025, zu einer besonderen Führung auf dem Eislinger Geschichtspfad ein. Unter dem Titel „Erinnern ist Zukunft“ führt die kostenfreie Veranstaltung entlang thematisch markanter Stationen, an denen die Geschehnisse vom Beginn des Nationalsozialismus in Eislingen über die verlegten Stolpersteine bis zum Kriegsende und darüber hinaus eindrücklich vermittelt werden. Die Führung richtet den Blick auf die Lebensrealitäten der Bevölkerung, die letzten Kriegstage, das Eintreffen der Alliierten sowie den gesellschaftlichen Neuanfang nach 1945. Treffpunkt zur Führung ist um 18:00 Uhr vor dem Alten Rathaus.
Vogelstimmen-Exkursion am Sonntag, 11. Mai 2025 durch den Eislinger Friedhof (Nord)
Vögel leben überall, auch und gerade in unserer direkten Nachbarschaft, wie auf dem Friedhof. Um herauszufinden, wie sich die Vogelbestände in menschlichen Siedlungen verändern, ruft der NABU seit vielen Jahren zum Mitmachen auf. Auf dem Friedhof in Eislingen zeigt Vogelexperte Florian Pointke, worauf es bei der bundesweiten Zählaktion im Rahmen der Stunde der Gartenvögel ankommt. Die Exkursion dient der Vorbereitung dieser Mitmachaktion. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz Friedhof Eislingen Nord. Gebühr 5,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro. (NABU-Mitglieder kostenlos). Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Vortrag am Montag, 12. Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Stadthalle mit Dr. Jochen Tham
Fast etwas von der Prioritätenliste der Herausforderungen unserer Zeit nach hinten gerutscht, verändert sich unser Klima unaufhaltsam. Mittlerweile sind die 1,5 °C als Ziel der Zunahme der mittleren Jahrestemperatur wahrscheinlich nicht mehr haltbar, Extremwetterereignisse nehmen zu – und das soll alles von einem winzigen Molekül in schwindend geringer Menge in der Atmosphäre ausgelöst werden? Der Vortrag versucht einige der Fakten zu diesem Thema anschaulich zu machen und einige Daten zu möglichen Auswirkungen in unserer direkten Umgebung vorzustellen. Gebühr: 6,00 Euro / ermäßigt 4,00 Euro. Eine Voranmeldung ist möglich.
Eine Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr in Kooperation mit dem ACE Auto Club Europa
Elektrische Antriebe verfügen über ein enormes Potenzial und können somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Warum das so ist, wird anhand von Hintergrundinformationen und Fakten dargestellt. Dennoch wird der Finger auch in die Wunde gelegt: Woran hapert es noch, für wen ist Elektromobilität heute (noch) nicht die richtige Lösung und wo geht der Weg hin? Dazu erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für den Einstieg in die Elektromobilität – von der Kaufentscheidung über den Alltagseinsatz bis hin zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. Alle Aspekte werden ausführlich betrachtet, um Ihnen einen verbraucherorientierten Überblick zu bieten. Über eine Online-Plattform halten die Referenten ein Einsteigerseminar. Anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung des Publikums. Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen. Die Teilnehmenden können über ein Fragetool Fragen stellen, sie sind jedoch in der Veranstaltung nicht sicht- oder hörbar. Benötigt wird ein PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Gesundheit Ihres Hundes ist Ihnen ein Anliegen? Ihr Tier hat eventuell eine Allergie oder Unverträglichkeit? Dann tun Sie ihm und Ihrem Geldbeutel etwas Gutes und backen Hundeleckerlis und -kekse selbst! Wir backen zusammen unterschiedliche Hundesnacks, währenddessen gibt es eine kleine Warenkunde. Die Kosten für die Zutaten werden direkt im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für verschiedene Leckereien. Wer hat, kann eine entsprechende Backmatte oder Ausstecher mitbringen. Der Kurs findet am Freitag, 23. Mai 2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Küche der Dr.-Engel-Realschule statt. Gebühr: 10,00 Euro. Anmeldung erforderlich.
Brot backen auf dem Gipfel des Hohenstaufen und naturkundlicher Spaziergang zur Spielburg
Lassen Sie sich von den "Bergbackbuben" von Hohenstaufen in die Geheimnisse des Brotbackens einweihen und legen Sie beim Befeuern des Outdoor-Holzbackofens, Teigumschlagen und Einschießen der Brotlaibe selbst Hand an. Während der Teig ruht, erfahren Sie bei einem kleinen naturkundlichen Spaziergang zum Naturschutzgebiet Spielburg vom NABU-Experten Wolfgang Lissak mehr vom Göppinger Hausberg. Im Mittelpunkt der kleinen Exkursion am Freitag, 6. Juni 2025, stehen die Landschaftsgeschichte sowie die Tier- und Pflanzenwelt rund um die markante Felskuppe. Genießen Sie das einzigartige "Gipfelfeeling" und die Panorama-Aussicht vom höchsten Punkt des Hohenstaufens. Höhepunkt an diesem Nachmittag wird das Öffnen des Ofens und das Herausholen der Brote sein. Jeder Teilnehmende darf sich einen Laib aussuchen und mit nach Hause nehmen. Treffpunkt ist um 12:30 Uhr auf dem Parkplatz Schottengasse in Hohenstaufen. Rückkehr ca. 20:00 Uhr. Gebühr: 35,00 Euro – Bratwurst, Holzofenbrot und Getränk auf dem Gipfel inklusive. Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs Eislingen/Fils (Kontakt: Telefon: 07161/804-266 oder -263, Internet: www.vhs-eislingen.de)