TANZ LAND FLUSS
Ein soziokulturelles Tanzprojekt im Filstal
Vier Kommunen entlang der Fils haben sich für ein gemeinsames Tanzprojekt zusammengeschlossen: Göppingen, Eislingen, Salach und Süßen. Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Erfahrungsräume werden eingeladen, gemeinsam in Bewegung zu kommen und die Orte tänzerisch zu verbinden. Die professionelle Tanzkompanie "make a move collective" erarbeitet mit Multiplikatoren und Laiengruppen in den vier Kommunen ab Herbst 2025 kunstvolle Tanzperformances, welche sich mit dem Thema der Industriekultur im Filstal beschäftigen. In Eislingen bieten wir hier, an der vhs, einen Kurs über zwei Semester an, an dem jeder und jede teilnehmen kann: Interessierte Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sich in den kreativen Prozess einzubringen und unter Berücksichtigung von Fähigkeiten und Möglichkeiten ein großes Gesamtkunstwerk zu schaffen. Die Partizipation am Projekt bedarf keiner spezifischen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse. Durch die kreative Zusammenarbeit werden die unterschiedlichen Perspektiven und Talente der Teilnehmenden integriert, sie können kreativ mitgestalten. Kursleiterin für Eislingen wird die Schauspielerin und Theaterpädagogin Sonja Greuter sein.
Der Kurs wird zusätzlich zu den Übungsabenden drei Workshopeinheiten samstags beinhalten. Die vier Tanzgruppen Göppingen, Eislingen, Salach und Süßen arbeiten auf den gemeinsamen Präsentationstag am 9. Mai 2026 hin, an dem das Einstudierte an markanten Orten entlang der Fils zur Aufführung kommt. Auftrittsort für Eislingen werden die Filsterrassen bei der Stadthalle sein. Besucher können per Shuttlebus oder Fahrrad alle Performances des Parcours bestaunen: Am Boehringer-Areal in Göppingen, den Filsterrassen in Eislingen, dem Schachenmayr-Gelände in Salach und beim Abschlussfest an der Kulturhalle Süßen.
Der Kurs in diesem Semester findet an 12 Abenden freitags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im vhs Gesundheitsstudio, Albstraße 40 statt und beginnt am 26. September 2025. Gebühr: 79,00 Euro. Kostenloser Schnuppertermin am ersten Übungsabend. Eine Anmeldung ist auch zum Schnuppern erforderlich.
Wir kräftigen die Muskulatur und bringen mit Gymnastik, Fitnesstraining und Volleyballspiel Herz und Kreislauf in Schwung. Der Kurs findet an 13 Vormittagen samstags von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr in der Sporthalle Ösch 1 statt und beginnt am 27. September 2025. Gebühr: 77,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Erleben Sie mal ein Frühstück etwas anders als gewohnt. Es gibt Warmes und Kaltes, ein Tee darf natürlich auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben, Getränk. Der Kochkurs findet am Samstag, 27. September 2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Küche der Staufeneckschule Salach statt. Gebühr: 14,00 Euro. Lebensmittelkosten werden direkt im Kurs abgerechnet. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online Vortrag am Montag, 29. September 2025 um 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Alexander Danzer
Jährlich landen weltweit und auch in Deutschland enorme Mengen an Lebensmitteln im Müll – oft völlig unnötig. In diesem Vortrag erfahren Sie spannende Fakten zur Lebensmittelverschwendung, ihre Ursachen entlang der Wertschöpfungskette und im eigenen Haushalt. Aus einer verhaltensökonomischen Perspektive betrachten wir, warum Lebensmittelverschwendung passiert und entwickeln gemeinsam alltagstaugliche Strategien, um Lebensmittel bewusster zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail. Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wie wir Kindern Nachrichten erklären, die wir oft selbst nicht begreifen
Lesung am Montag, 29. September 2025 um 19:30 Uhr in der Stadthalle mit Sara Bildau
Unsere Welt ist nicht heil – aber wie vermitteln wir das unseren Kindern? Sara Bildau ist ZDF-Nachrichtenfrau – und erklärt als Mama auch schreckliche Nachrichten kindgerecht – weil Kinder ein Recht auf Information haben. In unserem digitalen Zeitalter kann man die Nachrichten nicht mehr von den Kindern fernhalten. Krieg, Vertreibung, Amokläufe und Umweltkatastrophen haben längst Einzug in die Spiel- und Klassenzimmer gehalten. Doch wie können Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen, ohne sie zu verstören? Und wie damit umgehen, wenn auch kleinere Geschwister mit am Tisch sitzen? Eine Herausforderung für alle Mütter und Väter – für viele auch eine Überforderung.
Aber fest steht auch: Kinder haben ein Recht auf Information. Sara Bildau ist Politjournalistin und Moderatorin der ZDF "heute"-Nachrichten sowie Mutter zweier Töchter (5 und 10 Jahre alt). Nachrichten verständlich aufzubereiten und zu erklären, ist ihr täglich Brot. Ihren Kindern gegenüber jedoch fällt ihr das nicht immer leicht. Und so begibt sie sich auf die Suche nach Antworten, wie man das Unvorstellbare in Worte fasst, die Kinder jeder Altersstufe verstehen. Durch ihre Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Psychologie zeigt sie Wege auf, wie Eltern ihren Kindern Sicherheit geben, auch wenn sie selbst verunsichert sind. Und wie Kinder zu Hause, aber auch in Kita, Schule und durch Freunde lernen können, mit herausfordernden Zeiten umzugehen und gemeinsam diese Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.
Eintritt: 10,00 Euro / ermäßigt 8,00 Euro. Eine Voranmeldung ist möglich.
In diesem Kurs verbinden wir kreative Vinyasa-Flows mit Elementen aus dem Ashtanga-Yoga. Die Teilnehmenden erwartet eine dynamische Yogapraxis, die kräftigende Haltungen, fließende Übergänge und bewusste Atmung miteinander vereint. Der Atem trägt uns durch die Bewegungen und unterstützt dabei, ganz im Moment anzukommen. So entsteht eine kraftvolle, achtsame Praxis, die Körper und Geist in Balance bringt. Egal, ob Sie erst einsteigen oder schon geübt sind – jede und jeder ist herzlich willkommen. Wir sehen uns auf der Matte! Namasté.
Bitte mitbringen: Yogamatte, evtl. eine Decke und Socken. Der Kurs findet an 10 Abenden dienstags von 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr im vhs Gesundheitsstudio, Albstraße 40 statt und beginnt am 30. September 2025 (Kein Kurs im November). Gebühr: 92,00 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt: Telefon: 07161/804-266 oder -263
Internet: www.vhs-eislingen.de