"Meine blaue Teekanne bleibt mir treu"
An Stellen, an denen man es nicht erwartet, kann man in Eislingen auf Lyrik stoßen. 22 gläserne Stelen prägen das Eislinger Stadtbild. Texte von Dichterinnen und Dichtern aus aller Welt laden zum Lesen, zum Innehalten, zum Verweilen ein. Darunter so bekannte Namen wie Günter Grass, Herta Müller, Adam Zagajewski oder Tomas Tranströmer, aber auch Autoren ganz aus der Nähe kommen zu Wort. „Heimat und Fremde“ – die Fragen danach werden in allen Gedichten reflektiert, auf sehr unterschiedliche Weise. Tina Stroheker, Kuratorin des Poetenwegs und selbst Lyrikerin, erzählt die Entstehungsgeschichte und erklärt ausgesuchte Gedichtstelen bei einem Rundgang. Treffpunkt zur Führung am Samstag, 20. September 2025, ist um 15:00 Uhr am Friedhof Süd, Eingang Bergstraße. Gebühr: 5,00 Euro.
Kleine Füße, große Bewegungen – für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Kleinen können sich bei ZUMBA Kids junior, der ultimativen Tanz- und Spielparty, richtig austoben und in eine gesunde Zukunft starten. Der Kurs findet an 12 Nachmittagen donnerstags von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr im vhs Gesundheitsstudio, Albstraße 40, statt und beginnt am 25. September 2025. Gebühr: 66,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Hier können Kinder von 6 bis 10 Jahren ausgelassen tanzen. ZUMBA Kids ist eine Tanz- und Fitnessparty, bei der Kinder bei voller Lautstärke abrocken und tanzen. Der Kurs findet an 12 Nachmittagen donnerstags von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr im vhs Gesundheitsstudio, Albstraße 40, statt und beginnt am 25. September 2025. Gebühr: 66,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag „Erlebnis Schwäbische Alb – Natur, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele“ von Armin Dieter am Donnerstag, 25. September 2025, um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein
Abwechslungsreiche Landschaften, zahlreiche Schlösser und Burgen, Höhlen und Berge – in dieser Multivisionsschau zeigt der bekannte Natur- und Kulturfotograf Armin Dieter die Einzigartigkeit dieses Mittelgebirges. Beeindruckende Aufnahmen von Wanderzielen, Tieren und Naturschauspielen machen diese Entdeckungsreise über die Schwäbische Alb zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lassen Sie sich von seltenen Tieren und prachtvollen Pflanzen der Schwäbischen Alb bezaubern. Kennen Sie das berühmte Mordloch oder die größte Burgruine der Schwäbischen Alb? Neben der Burg Hohenzollern und dem größten Wasserfall der Schwäbischen Alb suchen wir auch herrliche Aussichtspunkte auf. Dies und noch vieles mehr erwartet Sie bei dieser Multivisionsschau über die Schwäbische Alb. Eine Voranmeldung ist möglich. Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro.
Stadtgeschichte pur – eine geschichtliche Entdeckungsreise, die mehr zu erzählen hat als Zahlen und Fakten
Verborgen, verschwunden oder versteckt ist manches, was Eislingen zu dem gemacht hat, was es heute ist: Auf dem Geschichtspfad erleben Sie immer wieder neue, mitunter überraschende Blicke auf die Eislinger Geschichte – von den Römern und Germanen bis in die Gegenwart. In zwei etwa gleich langen Schleifen führt die Rundstrecke zweistündig durch den Süden und Norden von Eislingen. Treffpunkt zur Führung am Samstag, 4. Oktober 2025, ist um 15:00 Uhr auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus. Teilnahmegebühr: 5,00 Euro. Anmeldung erwünscht.
Für ein außergewöhnliches Foto braucht es in den meisten Fällen keine teure Technik. Ein einfaches Smartphone kann genügen, wenn man einige grundlegende Regeln der Fotografie beherzigt und natürlich zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist und schnell reagieren kann. Im Kurs lernen Sie Ihr Handy als immer verfügbare Kamera kennen. Wir gehen raus und machen Übungen in den Bereichen Architektur, Landschaft, Makro und Porträt und vertiefen so Ihre Kenntnisse der Kamerafunktionen und der möglichen Bildkompositionen. Im Anschluss lernen Sie, die Bilder zu bearbeiten und so im Handumdrehen professionelle Fotos zu erstellen und diese direkt mit Freunden oder Ihrer Familie zu teilen. Bitte mitbringen: Smartphone. Der Kurs findet am Montag, 13. Oktober, 20. Oktober und 10. November 2025 von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr statt. Treffpunkt ist der Vereinsraum 2 der Alten Post. Gebühr: 54,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine Entspannungstechnik, bei der Muskelgruppen gezielt angespannt und wieder entspannt werden. Dadurch wird die Körperwahrnehmung verbessert, Stress abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gestärkt. Wir erlernen die Methode, die auch PMR genannt wird, mit dem Ziel, die Verspannungen und den Alltagsstress des Tages hinter uns zu lassen und entspannt in den Feierabend zu gehen. Wir können dabei auf der Bodenmatte liegen oder auf einem Stuhl sitzen. Bitte mitbringen: Matte. Der Kurs findet an 10 Abenden montags von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt und beginnt am 13. Oktober 2025. Gebühr: 34,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt: Telefon: 07161/804-266 oder -263, Internet: www.vhs-eislingen.de