Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr fand am 25.01.2025 im Feuerwehrgerätehaus statt.
Kommandant Sebastian Kretzler begrüßte Bürgermeister Dr. Marc Wagner, zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bernd Molitor und den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Martin Kackschiess sowie die Kameradinnen und Kameraden der Alters-, Einsatz- und Jugendabteilung.
Zu Beginn wurde beim Totengedenken den verstorbenen Kameraden gedacht. In seiner folgenden Rede zog Kommandant Sebastian Kretzler Bilanz und berichtete von den Aktivitäten des zurückliegenden Jahres.
Damian Köhler steht dem Landkreis Karlsruhe seit 2024 als Fachberater Bau zur Verfügung und war in dieser Funktion viermal im Einsatz. Auch wurden 2024 zahlreiche Lehrgänge besucht, sodass auch in diesem Jahr neue Atemschutzgeräteträger und Truppführer ausgebildet wurden.
Das Jahr 2024 war mit 45 Einsätzen vergleichsweise ruhig. Allerdings wurde die Gemeinde Hambrücken auch im vergangenen Jahr wieder von einem Starkregenereignis getroffen. Einige Tage danach war die Feuerwehr Hambrücken auch einen Tag zur Unterstützung der Feuerwehr Bruchsal in Bruchsal-Heidelsheim im Einsatz. Die Feuerwehr Waghäusel unterstützte uns auch im vergangenen Jahr wieder mehrfach mit der Drehleiter bei Personenrettungen. Weiterhin war die Feuerwehr Hambrücken auch bereits zweimal mit dem Brandbekämpfungszug Nord des Landkreises Karlsruhe im Einsatz.
Der Mitgliederstand der Feuerwehr Hambrücken betrug zum Jahresende 2024 36 Kameradinnen und Kameraden. Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wird wohl im Laufe des Jahres 2025 in Dienst gestellt.
Ein besonderes Ärgernis stellte auch 2024 das Ignorieren von Einsatzstellen dar, so Kommandant Sebastian Kretzler. Absperrungen werden missachtet, eigenhändig bei Seite geräumt und Einsatzstellen werden so ohne Rücksicht auf Gefährdung durchfahren.
Abschließend dankte Sebastian Kretzler den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Ebenso bedankte er sich bei Bürgermeister Dr. Marc Wagner sowie dem gesamten Gemeinderat und der Gemeinde für die reibungslose und zielführende Zusammenarbeit.
Nachfolgend berichtete Jugendwart Reiner Krempel über die Arbeit der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024. So trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Kindergruppe auch in diesem Jahr zu zahlreichen Übungen und anderen Veranstaltungen, wie der Christbaumaktion und dem traditionellen Vatertagsfest. Darüber hinaus durften die Kinder der Jugendfeuerwehr die Drehleiter der Feuerwehr Waghäusel besichtigen, was sicherlich zu den Highlights des Jahres zählen dürfte. Ebenso wurde am ersten Advent die Adventszeit am Tor 1 des Feuerwehrgerätehauses eröffnet. Auch die Ausbilder der Kinder- und Jugendfeuerwehr absolvierten im Jahr 2024 zahlreiche Aus- und Weiterbildungen.
Reiner Krempel dankte den Kommandanten, den Ausbildern sowie der Gemeindeverwaltung für die Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung bei der Jugendarbeit. Mit aktuell 36 Kindern sind die Plätze der Jugendfeuerwehr gut gefüllt. Für lückenlose Übungsbesuche der Jugendfeuerwehr wurden anschließend Präsente überreicht.
Altersobmann Werner Grub berichtete über den Mitgliederstand der Altersmannschaft, der sich im vergangenen Jahr durch einen Übertritt aus der Einsatzabteilung auf elf Personen erhöhte. Anschließend berichtete er von durchgeführten Aktivitäten wie Festbesuche oder Treffen nach den Übungen der Einsatzabteilung und geplanten Ausflügen für das Jahr 2025.
Kommandant Sebastian Kretzler wurde danach einstimmig entlastet und es wurde mit dem nächsten Punkt der Tagesordnung fortgefahren. Da Kommandant Sebastian Kretzler und sein erster Stellvertreter Markus Moritz bereits 2024 ankündigten, für das Amt des Kommandanten sowie des ersten stellvertretenden Kommandanten nicht mehr zur Verfügung zu stehen, wurden Damian Köhler zum neuen Kommandanten sowie Fabian Scheuermann zum neuen ersten stellvertretenden Kommandanten gewählt. Christian Kretzler wurde in der Wahl zum zweiten stellvertretenden Kommandanten bestätigt. Ebenso wurde ein neuer Feuerwehrausschuss gewählt.
Anschließend beglückwünschte Bürgermeister Dr. Marc Wagner die neu gewählten Funktionsträger und bedankte sich bei Sebastian Kretzler, Markus Moritz, Christian Kretzler sowie der gesamten Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit im letzten Jahr.
Marc Wagner griff insbesondere das Thema Starkregen auf und stellte klar, dass hier auch an die Eigenverantwortung der Bevölkerung appelliert werden muss. Ebenso bedankte sich Marc Wagner beim Gemeinderat für die Unterstützung in Belangen der Feuerwehr.
Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Bernd Molitor berichtete eindrucksvoll vom Starkregenereignis, das die Stadt Bruchsal in 2024 getroffen hatte. Auch er machte deutlich, dass eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ der Bevölkerung in diesen Einsatzlagen unerlässlich ist, da die Feuerwehr auch Personal und Material für kritische Einsätze zurückhalten muss und somit nicht die gesamte Kapazität für Bagatelleinsätze wie Keller auspumpen zur Verfügung steht. Aber auch die stabsmäßige Zusammenarbeit mit der Kommune muss im Ernstfall funktionieren, betonte Molitor. Weiterhin berichtete Molitor von neuen Anforderungen an den Zivilschutz, der den kommunalen Feuerwehren neue Aufgaben bringen wird, sowie der Ausweitung des Digitalfunks bis 2027.
Der stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Martin Kackschiess überbrachte die Grußworte des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Karlsruhe. Anschließend wurden Dieter Köhler sowie Mario-Michael Faß durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bernd Molitor mit der Landesehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Ebenfalls mit einer Landesehrung für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde Kerstin Lameli-Krempel ausgezeichnet.
Alfred Kretzler und Norbert Kretzler erhielten von Bürgermeister Dr. Marc Wagner die Gemeindeehrung für 55 Jahre Engagement in der Feuerwehr. Manuel Schreiner wurde zum Feuerwehrmann, Gedeon Köhler und Fabian Scheuermann zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Zum Abschluss wurde den scheidenden Kommandanten Sebastian Kretzler und Markus Moritz ein Präsent überreicht, und die diesjährige Jahreshauptversammlung klang bei guten Gesprächen gemütlich aus.