Am Samstag, den 26. April 2025, trafen sich die Einsatzabteilungen der Freiwilligen
Feuerwehren aus Hambrücken und Wiesental zu einer gemeinsamen,
interkommunalen Übung. Ziel dieser Übung war es, das Vorgehen beim Einsetzen von Ölsperren auf fließenden Gewässern zu trainieren. Diese Maßnahme ist von großer Bedeutung, um im Ernstfall eine unkontrollierte Ausbreitung von ausgelaufenen, umweltschädlichen Stoffen zu verhindern und somit wertvolle Ökosysteme zu schützen. Zu Beginn sammelten sich die Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus Hambrücken. Nach einer kurzen Begrüßung machten sich die beiden Wehren gemeinsam auf den Weg zum nahegelegenen Dutlacher Graben, der als Übungsgewässer diente. Vor Ort wurden die vorhandenen Gerätschaften und Materialien zur Ölschadensbekämpfung bereitgestellt und in Position gebracht. In einer anschließenden kurzen Einweisung, wurden die Vorgehensweise und die Aufgabenverteilung genau abgestimmt.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Kennenlernen der Ausrüstungen beider
Feuerwehren. Dabei erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmittel, die in Hambrücken und Wiesental zur Ölschadensbekämpfung vorgehalten und im Einsatzfall alarmiert werden können. Im Rahmen der Übung kamen zwei verschiedene Typen von Ölsperren zum Einsatz, die sich sowohl in der Bauart als auch in der Handhabung deutlich unterschieden.
Um die Unterschiede anschaulich zu demonstrieren und die praktische Erfahrung zu vertiefen, wurden die beiden Ölsperren parallel auf beiden Seiten einer Brücke am Dutlacher Graben eingesetzt. Jede Feuerwehr setzte dabei eine eigene Sperre ein. Im Anschluss hatten die Einsatzkräfte die Möglichkeit, sich die jeweils andere Ölsperre genauer anzusehen, sich über deren Aufbau, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Vorgehen förderte nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch die Zusammenarbeit als wichtige Voraussetzungen für ein reibungsloses Miteinander bei zukünftigen Einsätzen.
Nach Abschluss der praktischen Übung wurden die verwendeten Geräte und
Materialien gemeinsam zurückgebaut und verstaut. Im Anschluss daran kehrten die beiden Feuerwehren zum Feuerwehrhaus Hambrücken zurück. Dort ließ man den Abend bei einem kameradschaftlichen Beisammensein und bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. In entspannter Atmosphäre bot sich den Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und die kameradschaftlichen Verbindungen zwischen den beiden Wehren weiter zu stärken.
Insgesamt trug die interkommunale Übung maßgeblich dazu bei, die Zusammenarbeit sowie die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren Hambrücken und Wiesental nachhaltig zu fördern und den Grundstein für zukünftige Übungen zu setzen.
Die nächste Übung der Einsatzabteilung findet am Samstag, dem 24.05.25, statt.
Mit insgesamt 2 Pokalen, einem tollen 6. und 8. Platz unter den Jugendgruppen sowie strahlenden Gesichtern kehrten die 9 Kinder der Jugendgruppe sowie die 5 Betreuer vom Pokalwettkampf in Tiefenbach zurück.
Am Samstag, 26.04.2025 trafen wir uns um 11.45 Uhr im Feuerwehrhaus, um gemeinsam nach Tiefenbach zu fahren. Dort angekommen wurden die beiden Mannschaften angemeldet und los ging es. Insgesamt mussten 5 Stationen abgearbeitet werden. Diese beinhalteten sowohl die Abfrage von Feuerwehrwissen sowie auch Geschicklichkeit und Teamwork.
Nach anfänglicher Nervosität und etwas Zurückhaltung gewannen die Kinder dann jedoch an Selbstbewusstsein und konnten sich gute Punkte erarbeiten.
Groß war dann die Freude bei der Siegerehrung, als die Plätze 6 und 8 bekannt gegeben wurden. Besonders ist hierbei hervorzuheben, dass 8 von den 9 teilnehmenden Kindern zum ersten Mal bei einem Wettkampf dabei waren.
Jetzt heißt es weiter üben und dranbleiben, dann geht beim nächsten Wettkampf noch einiges!