Freiwillige Feuerwehr Hambrücken
76707 Hambrücken
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Aktuelles Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken

ÜBUNGSDIENST – EINSATZABTEILUNG Mit dem Klimawandel steigen nicht nur die Durchschnittstemperaturen, sondern auch die Häufigkeit und Intensität von...
Vatertagsfest 2025
Vatertagsfest 2025Foto: Privat

ÜBUNGSDIENST – EINSATZABTEILUNG

Mit dem Klimawandel steigen nicht nur die Durchschnittstemperaturen, sondern auch die Häufigkeit und Intensität von Wald- und Flächenbränden. In den vergangenen Jahren haben sich solche Einsatzlagen in Deutschland deutlich gehäuft. Besonders eindrücklich war dabei der Waldbrand bei Hambrücken im Jahr 2022, bei dem sich das Feuer innerhalb kürzester Zeit auf eine große Fläche ausbreitete. Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Karlsruhe waren tagelang im Einsatz, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Vor diesem Hintergrund führte die Einsatzabteilung der Feuerwehr Hambrücken am 10. Mai 2025 eine Übung zur Thematik Vegetationsbrandbekämpfung durch. Ziel der Übung war es, theoretische Kenntnisse mit praktischen Fähigkeiten zu verknüpfen, um für reale Einsatzsituationen bestmöglich gewappnet zu sein. Vegetationsbrände stellen besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte: Im Vergleich zu klassischen Brandeinsätzen im urbanen Raum sind die Bedingungen im Gelände oft unübersichtlich, Wasserentnahmestellen sind selten und die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers kann aufgrund von Wind, Hanglage oder Trockenheit extrem hoch sein. Deshalb ist ein speziell angepasstes taktisches Vorgehen notwendig. Zu Beginn der Übung erfolgte eine umfassende Theorieeinheit. In dieser wurden die grundlegenden Prinzipien der Vegetationsbrandbekämpfung erläutert. Besprochen wurden unterschiedliche Brandarten, die je nach Vegetationstyp auftreten können – von Flächenbränden auf Wiesen über brennende Stoppelfelder bis hin zu Vollbränden in Waldgebieten. Zudem wurden verschiedene Taktiken vorgestellt, etwa der parallele oder direkte Löschangriff, der flankierende Angriff sowie Maßnahmen zur Rückzug- und Eigenschutzsicherung der Einsatzkräfte. Ein besonderer Fokus lag auf der Anpassung der Taktik an die jeweilige Brandintensität und -dynamik. Darüber hinaus wurde die auf den Fahrzeugen vorhandene Ausrüstung im Detail vorgestellt. Dazu zählt Ausrüstung wie Feuerpatschen, Handwerkzeuge (z. B. Schaufel oder Spaten), D-Schläuche für geringeren Wasserverbrauch, sowie Armaturen zur flexiblen Schlauchverlegung über große Entfernungen. Auch persönliche Schutzausrüstung, die auf technische Hilfeleistungen und Vegetationsbrände ausgelegt ist, wurde thematisiert. Nach Abschluss der Theorieeinheit ging es in den praktischen Teil der Übung über. Hier wurden die zuvor behandelten Taktiken umgesetzt. Zunächst wurden alle Ausrüstungsgegenstände zur Vegetationsbrandbekämpfung von den Fahrzeugen entnommen und erklärt. Ziel war es, alle Teilnehmenden mit der Handhabung und dem schnellen Zugriff im Ernstfall vertraut zu machen. Ein Übungsschwerpunkt war die Taktik „Pump & Roll“. Diese Methode erlaubt es, einen Löschangriff während der Fahrt durchzuführen. Das Löschfahrzeug bewegt sich langsam entlang des Brandherdes, während mehrere Trupps zu Fuß mit Schläuchen nebenherlaufen und gezielt Flammen ablöschen. Diese Technik ist besonders bei sich ausbreitenden Flächenbränden auf offenen Feldern oder Waldrändern effektiv, da sie schnelles Handeln bei gleichzeitig hoher Mobilität erlaubt. Die Durchführung der Übung zeigte, wie wichtig die Koordination zwischen Maschinist und Trupps ist – Geschwindigkeit, Sichtkontakt und klare Kommunikation sind entscheidend für den Einsatzerfolg. In einer weiteren Station wurde die Taktik des sogenannten „Ankerpunkts“ geübt. Ein Ankerpunkt ist ein gesicherter Bereich, von dem aus die Brandbekämpfung begonnen und bei Bedarf ausgedehnt werden kann. Er dient als Rückzugsort und bietet den Einsatzkräften Schutz im Falle eines plötzlichen Brandumschlags. In der Übung wurde ein solcher Punkt errichtet und anschließend von dort aus ein Löschangriff mit sukzessiver Schlauchverlängerung durchgeführt. Diese Vorgehensweise ist besonders bei sich entwickelnden Vegetationsbränden wichtig, um das kontrollierte und sichere Vordringen zu ermöglichen. Während dieser Station wurde zusätzlich ein fiktives Einsatzszenario dargestellt, in dem durch Funkenflug ein Sekundärbrand in einiger Entfernung zum Hauptfeuer entstand. Durch den im Vorfeld durchdachten Aufbau mit mehreren Verteilern in der Schlauchleitung konnte sofort eine weitere Schlauchleitung angeschlossen und der neue Brandherd gezielt bekämpft werden. Diese Reaktionsfähigkeit im Einsatz kann in realen Situationen entscheidend sein, um eine Brandausbreitung zu verhindern und größere Schäden zu vermeiden.
Die Übung verdeutlichte nicht nur die Vielseitigkeit und Komplexität der Vegetationsbrandbekämpfung, sondern unterstrich auch eindrucksvoll die Notwendigkeit kontinuierlicher, praxisorientierter Aus- und Fortbildung. In realen Einsatzlagen ist es entscheidend, dass die Einsatzkräfte auf erprobte Taktiken zurückgreifen können und mit der Handhabung der vorhandenen Ausrüstung routiniert umgehen. Solche Übungen sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Einsatzvorbereitung. Sie ermöglichen es den Feuerwehrangehörigen, Abläufe zu verinnerlichen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Doch nicht nur die fachliche Weiterbildung stand an diesem Tag im Vordergrund. Im Anschluss an den Übungsteil bot sich die Gelegenheit, den Abend in geselliger Runde gemeinsam ausklingen zu lassen. In kameradschaftlicher Atmosphäre kamen die Beteiligten zusammen, um sich auszutauschen und den Übungstag Revue passieren zu lassen. Dabei wurde auch das bevorstehende Vatertagsfest der Feuerwehr Hambrücken thematisiert. Die Gespräche zeigten einmal mehr, wie wichtig der soziale Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr ist – denn Kameradschaft und Teamgeist sind ebenso tragende Säulen des Feuerwehrwesens wie Ausbildung und Technik.

Tipps Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken

  • Kein offenes Feuer und Grillen in Wald und Flur – Feuer nur an ausgewiesenen Stellen, niemals bei Trockenheit
  • Nicht rauchen im Wald – Zigarettenstummel niemals wegwerfen, Glutreste können Brände auslösen
  • Keine Glasflaschen oder Müll liegen lassen – Sonnenlicht auf Glas kann Feuer entfachen
  • Fahrzeuge nicht im hohen Gras abstellen – heiße Autoteile können trockenes Gras entzünden
  • Waldbrandwarnstufen beachten & Brände sofort melden (112) – auf Warnungen achten und im Ernstfall schnell handeln

SAVE THE DATE – Vatertagsfest 2025 Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Hambrücken
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Hambrücken

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto