Am Samstag, den 9. August 2025, wurden die Einsatzkräfte offiziell auf das neu eingetroffene Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 eingewiesen. Dieses Fahrzeug, das zukünftig einen zentralen Bestandteil unserer Einsatzbereitschaft bildet, vereint moderne Löschtechnik mit umfangreicher Ausstattung für die Technische Hilfeleistung und stellt damit einen Fortschritt für unsere Schlagkraft im Einsatz dar.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung begann die praktische Einweisung. Zunächst wurden alle Geräteräume des Fahrzeugs geöffnet, sodass sich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden bei einem Rundgang einen ersten vollständigen Überblick verschaffen konnten. Dabei ging es nicht nur um die reine Sichtung der Beladung, sondern auch um die räumliche Orientierung – wichtig, um im Einsatzfall schnell und zielgerichtet arbeiten zu können. Viele der mitgeführten Geräte sind aus der bisherigen Fahrzeugflotte bereits bekannt, jedoch gibt es auch einige Neuanschaffungen, die erstmals in unseren Einsatzdienst integriert werden. Hierzu gehörten unter anderem modernisierte Rettungsgeräte für die Technische Hilfeleistung, verbesserte Beleuchtungstechnik sowie ein tragbarer Wasserwerfer.
Im weiteren Verlauf teilten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen auf, um parallel verschiedene Themenbereiche zu vertiefen. Die erste Gruppe arbeitete gemeinsam mit den Maschinisten an der Feuerlöschkreiselpumpe. Schritt für Schritt wurde die Bedienung erklärt, Besonderheiten der Steuerung demonstriert und auf die Unterschiede zu den bisherigen Pumpensystemen hingewiesen.
Die zweite Gruppe nahm währenddessen die restliche Fahrzeugbeladung genauer unter die Lupe.
Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Ausstattung für die Technische Hilfeleistung. Auch hier wurde nicht nur auf die Position der Geräte eingegangen, sondern ebenso auf deren sinnvolle Kombination im Einsatzablauf.
Ein besonderer Programmpunkt war der praktische Aufbau und die Inbetriebnahme des tragbaren Wasserwerfers. Dieser wurde an die Pumpenanlage angeschlossen, ausgerichtet und getestet, um seine Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Dabei konnten sich die Einsatzkräfte von der hohen Wurfweite und Durchflussmenge überzeugen.
Im Abschluss dazu absolvierten die ersten Maschinisten ihre Einweisungsfahrten. Diese dienten dazu, sich mit den Fahreigenschaften des HLF 10, dem Schaltverhalten des Getriebes sowie dem Kurvenverhalten vertraut zu machen.
Zum Abschluss der mehrstündigen Einweisung wurden noch letzte organisatorische Maßnahmen getroffen, darunter die Kontrolle der vollständigen Beladung, das Prüfen der Funktechnik und die Abstimmung der Einsatzbereitschaft im Alarmierungssystem.
Das HLF 10 ist ein Feuerwehrfahrzeug, das in Deutschland häufig bei Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren zum Einsatz kommt. Es ist ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einer Pumpenleistung von mindestens 1.000 Litern pro Minute (daher die Zahl „10“). Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass es sowohl für Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen ausgestattet ist. Das macht es zu einem sehr vielseitigen Einsatzfahrzeug.
Das HLF 10 verbindet im Prinzip die Aufgaben eines Löschgruppenfahrzeugs (LF) und eines technischen Hilfeleistungsfahrzeugs. Es ist quasi eine Art „Allrounder“ für Feuerwehreinsätze.
Der Begriff „HLF 10“ setzt sich somit aus folgenden Bestandteilen zusammen:
H = Hilfeleistung: Das Fahrzeug ist für technische Hilfeleistungen ausgelegt, z. B. bei Verkehrsunfällen
L F= Löschgruppenfahrzeug: Es besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe und Löschmittel, um Brände zu bekämpfen.
10 = Pumpenleistung: Mindestens 1000 Liter Wasser pro Minute können bei einem Druck von 10 bar gefördert werden.
Technische Ausstattung und Merkmale:
Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 BL CH
Gesamtgewicht: 14 Tonnen
Besatzung: 9 Personen
Wassertank: 2.200 Liter
Schaummitteltank: 60 Liter
Pumpenleistung: 2.000 Liter pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck
Auszug aus der Beladung: