Am Ostersonntag, den 20. April laden wir Sie ganz herzlich zu einem Osterfrühstück ab 8.45 Uhr ins evang. Gemeindehaus in Breitenstein ein. Gemeinsam wollen wir in das Osterfest starten. Für Getränke und Brötchen ist gesorgt. Für ein reichhaltiges Büffet ist es schön, wenn jeder etwas mitbringt. Dabei ist es ganz egal, ob man einfach ein Glas Marmelade aus dem eigenen Vorrat mitbringt, kauft oder etwas Aufwendiges vorbereitet.
Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam den Tag zu beginnen.
Danach laden wir Sie zum Familiengottesdienst mit Abendmahl um 10 Uhr in die Georgskirche ein.
Und für Frühaufsteher gibt es die Möglichkeit, den Tag mit der Auferstehungsfeier um 8.15 Uhr auf dem Friedhof Breitenstein zu starten.
Ein bewegender Film über restorative justice – Begegnung zwischen Opfern und Tätern.
Der französische Film „All eure Gesichter“ (2023, Regie: Jeanne Herry) nimmt die Zuschauer:innen mit hinter Gefängnismauern. Dort begegnen sich Opfer und Täter im Rahmen eines restorative-justice-Programms. Der Film zeigt eindrucksvoll die emotionale Reise von Menschen, die sich auf einen schwierigen, aber heilenden Dialog einlassen.
Auf den ersten Blick haben die vier Hauptcharaktere nichts gemeinsam - bis auf die Tatsache, dass sie Opfer von Verbrechen wurden. Drei Frauen und ein Mann, die Opfer von Gewaltverbrechen geworden sind, treffen im Rahmen eines therapeutischen Angebots im geschützten Raum auf verurteilte Gewalttäter. Hinzu kommt für eine der Frauen eine Konfrontation mit dem Bruder, der sie sexuell missbraucht hat. Opfer wie Täter reagieren zunächst skeptisch auf die Mediation, in den von Sozialarbeitern begleiteten Gesprächen kristallisieren sich aber bald auch Fortschritte heraus. Das konzentrierte und sensible Ensembledrama zeigt anhand individueller Geschichten die Erfolge des tatsächlich existierenden „Restorative Justice“-Programms auf. Dabei rücken intensiv Fragen nach Vergebung und Einfühlung in die schmerzhaften Erfahrungen des Anderen in den Vordergrund. Für beide Seiten beginnt eine emotionale und schwierige Reise zur Vergangenheitsbewältigung, in der es Mut, inneres Vertrauen und Freunde braucht, um Ressentiments zu überwinden.
Ein Mitarbeiter von Seehaus e. V. wird diesen Abend mitgestalten. Nach dem Film wird Zeit für Gespräche und Fragen sein.