Asiatische Gemüse
Eine Reihe von asiatischen Blattgemüsen wird als Saatgut angeboten. Viele können ohne großen Aufwand kultiviert werden. Die dekorativ gekräuselten Blätter der chinesischen Gemüsemalve schmecken sowohl als Spinatgemüse gedünstet als auch in Salaten. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 180 cm, eine kontinuierliche Ernte der Blätter und Blattspitzen führt zu einer kompakten Pflanze. Ausgesät wird sie nach den Eisheiligen ins Beet oder ausgepflanzt nach einer Anzucht ab Mitte April. Wer den Kohlgeschmack liebt und dekorative Blattpflanzen ziehen möchte, sät Asiasalate. Alle Arten sind sehr kältetolerant. Einen besonderen Rosettenwuchs hat der Tatsoi. Seine Blätter werden einzeln abgeerntet – schon nach 4 Wochen. Die knackigen Stängel des Wasserspinats, mit den Blättern geerntet, haben kurz gegart einen angenehm milden Geschmack. Wasserspinat liebt reichlich Feuchtigkeit. Die kontinuierliche Ernte erfolgt fünf bis sechs Wochen nach der Aussaat. Etwas exotischer ist der Spargelsalat wie die Chinesische Keule. Er wird wie Salat kultiviert, aber nicht im Stadium einer Rosette geerntet, sondern es bilden sich später stärkere Stängel aus, die wie Spargel genutzt werden.
Vorankündigung
Unsere Jahreshauptversammlung findet am 09.05.2025 um 19.00 Uhr im Hotel Krone statt.
Arbeitsplaner
- Pflanzen von Salaten, Kohlarten und Lauch für die Versorgung im Sommer.
- Bei frühen Pflanzungen ist die Bodenfeuchte unter dem Vlies zu kontrollieren. Bei über 25°C werden Vlies bzw. Folie an bedeckten Tagen abgenommen.
- Bei Gemüse in Niedrigtunneln lüften.
- Auszusäen sind die wärmeliebenderen Japan-Rettiche, Radieschen und Spinat im zweiten Satz, Chicoree zur Rodung im Herbst mit eigener Treiberei im Winter, die ersten Bohnen Ende April mit Vliesabdeckung in milden Klimaten.
- Insektenschutznetze bei Möhren, Zwiebeln, Lauch zum Schutz vor Gemüsefliegen und deren Maden auflegen.
- Anzucht von Gurken, Bohnen, Zucchini, Kürbis und wärmeliebenden Kräutern wie Basilikum, etwa im geheizten Gewächshaus oder im Haus auf der Fensterbank.
- Gurken und Melonen direkt in Töpfe säen und dann pflanzen. Das Aufpikieren kann zu Wachstumsstockungen führen.
- Pflanzung von Tomaten, Gurken, Paprika im geheizten Gewächshaus.
- Spätestens zur Zeit der Fosythienblüte die Anhäuflung der Rosen entfernen.
Quelle Obst und Garten
Ihr OGV Reichenbach