Erntedank-Gottesdienst Erntedank steht an - Wir danken für das „tägliche Brot“ und meinen damit viel mehr als das, was nur in den Magen...
Erntedank-Gottesdienst Erntedank steht an - Wir danken für das „tägliche Brot“ und meinen damit viel mehr als das, was nur in den Magen kommt. Wir brauchen mehr … zum Beispiel auch Dankbarkeit. Wir wissen: Viele Menschen müssten unseren Dank bekommen; das Dankeschön für ihre Arbeit, für den Einsatz ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Den Lohn für ihr Schaffen erhalten sie. Doch der Lohn stellt nur den gerechten Gegenwert der Arbeit dar. Der ausgesprochene Dank führt darüber hinaus: Er erkennt die geleistete Arbeit an; er lehrt, das erarbeitete Produkt zu schätzen; er zeigt unsere Zufriedenheit und den Willen, sie auch anderen Menschen mitzuteilen; durch den Dank sehen wir den Menschen nicht nur als eine Arbeitsmaschine an, sondern sehen ihn in seiner Ganzheit. Danken ist deshalb eine wichtige Grundübung des menschlichen Zusammenlebens. Wo wir ihn bewusst aussprechen und mit Leben füllen, wird er zum Dank an Gott, weil Gott für uns Menschen die Quelle aller Möglichkeiten ist. Er macht unser Leben wirklich reich, gerade da, wo wir durch andere Menschen beschenkt werden. Bewahren wir uns einen Blick dafür. Der Erntedankgottesdienst, den wir in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit feiern, kann uns dabei helfen – herzliche Einladung zur Mitfeier!
Ökumenische Vesper Wir möchten aus dem Schatz der gemeinsamen Tradition der Konfessionen schöpfen und die liturgische Spiritualität in den Tagzeitengebeten leben. Mit unserem Singen und Beten möchten wir Gott loben und für das Wohl aller vor ihm eintreten. Wir möchten uns auf das Wesentliche besinnen und miteinander Fürsprache für die Welt halten: Gemeinsames Singen von Psalmen, Hymnen, Liedern, Taizé-Gesängen, orthodoxen Gesängen – gemeinsames Beten, um die Welt mit ein wenig Abstand zu betrachten – gemeinsam Stille halten, um das Erlebte zu sortieren und schauen, was kommt – einen klaren Kopf bekommen und ein ruhiges Herz. Herzliche Einladung zur ökumenischen Vesper am Sonntag, 06.10.2024 um 19.00 Uhr in der St. Klemens Kirche Poltringen.
Herzliche Einladung zur feierlichen Rosenkranzandacht am Sonntag, 06.10.2024, 18.00 Uhr in St. Katharina Wendelsheim und am Sonntag, 13.10.2024, 18.00 Uhr in St. Klemens Poltringen.
Erstkommunion 2025 Der erste Elternabend findet am Mittwoch, 09.10.2024 um 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Poltringen (Pfarrgartenweg 12) statt.
Vorankündigung Kleidersammlung (18.10.2024 und 19.10.2024) Am Wochenende der KW 42 findet die 11. Kleidersammlung der Seelsorgeeinheit statt. Mitgenommen wird Bekleidung, Schuhe (paarweise zusammenbinden, kein Klebeband!), Accessoires (Hüte, Gürtel, Handtaschen, Mützen, Schals, Halstücher etc.) Ebenso Tischwäsche, Bettwäsche und Gardinenstoffe, auch große Sporttaschen. Zusätzlich können gut erhaltene Schulranzen, Plüschtiere, das ein oder andere Fahrrad, Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühle abgegeben werden.
von Katholische Seelsorgeeinheit Pfaffenberg 02.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.