Am 15. August begeht die Kirche das älteste Fest für die Mutter Gottes - Mariä Himmelfahrt, wie es genannt wird. Seit dem siebten Jahrhundert ist dieses Fest bekannt, zunächst als Fest der „Dormitio“ – Entschlafung Mariens – begangen. Im Mittelpunkt des Hochfestes von der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ – so die offizielle Bezeichnung - steht die innige Beziehung Marias zu ihrem Sohn Jesus. „Aufnahme in den Himmel“ bedeutet, dass sie nach Beendigung ihres irdischen Lebens in den Zustand gelangt ist, in den die übrigen Gläubigen erst nach der Auferstehung am Jüngsten Tag kommen werden. Sie ist das Bild des erlösten Menschen, ihr Fest ist zugleich das Fest unserer eigenen Zukunft und Hoffnung.
1950 wurde die Lehre von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel von Papst Pius XII. zum Dogma, also zum verbindlichen Glaubensinhalt, erklärt. Das Fest feiert nach dem Entsetzen und den Gräueln der Kriege die Würde der Person, ganz besonders der Frau. Ja, es ist ein Protest gegen all jene, die Leib und Leben ihrer Mitmenschen gefoltert, geschändet, entehrt und vernichtet haben.
Mensch ist man mit Leib und Seele. Ob wir lieben oder hassen, uns freuen oder leiden, lachen oder weinen, wir tun es immer mit Leib und Seele. Wer Leib und Seele eines Menschen verwundet, versündigt sich auch gegen Gott, seinen Schöpfer.
Volkskundler führen die Tradition von Blumen- und Kräuterweihen an dem Tag auf Geschichten um die Blumenliebe Marias zurück. Ebenso wird sie mit der legendären Öffnung des Grabes der Gottesmutter in Verbindung gebracht. Statt eines Leichnams, so die Legende, fanden die Apostel darin "Lilien und fruchtbare Gewächse". Der Erde soll an dieser Stelle ein wundersamer Kräuterduft entströmt sein.
Am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel sind die Gläubigen eingeladen, die Pflanzen, die der Mensch zur Ernährung und zur Heilung von Leib und Seele braucht, in den Gottesdienst zu bringen. Die gesegneten Kräuterbüschel werden dann zu Hause aufbewahrt und erinnern mit ihrem Duft an die Heilszusage Gottes.
Das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel wird am Freitag, den 15.08. mit Gottesdienst und Kräuterweihe um 17 Uhr auf dem Tannenraim gefeiert, und um 19 Uhr in St. Briccius-Wurmlingen.
Kräuterweihe findet dann auch in allen Gottesdiensten am 16. und 17.08. statt.
Bild: Sylvio Krüger
In: Pfarrbriefservice.de