Gemeinde Allmersbach im Tal
71573 Allmersbach im Tal

Allmersbach im Tal – Jahr 2024

Januar Vortrag Haussanierung mit Köpfchen Der Auftakt einer Veranstaltungsserie von interessanten Vorträgen zum Thema Sanierung/erneuerbare...

Januar

Vortrag Haussanierung mit Köpfchen

Der Auftakt einer Veranstaltungsserie von interessanten Vorträgen zum Thema Sanierung/erneuerbare Energien in Allmersbach im Tal der Energieagentur Rems-Murr gGmbH fand am 16. Januar im Bürgersaal statt. Knapp 50 interessierte Teilnehmer/-innen waren anwesend, um sich zu informieren.

Frau Bürkle gab als Referentin Informationen von kleineren energetischen Renovierungsmaßnahmen bis hin zu vollständigen energetischen Haussanierung, welche Reihenfolge bei einer entsprechenden Sanierung sinnvoll ist und wie sich diese auswirken. Auch gab sie einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten. Die zweite Veranstaltung fand am 9. Juli zum Thema Gebäude-Energiegesetz statt.

Bild - 1

Allmersbach im Tal auf der CMT

Zum zweiten Mal war Allmersbach im Tal auf der CMT-Messe Stuttgart vertreten. Die Schwäbische Waldfee Michelle Fuchs, Bürgermeisterin Patrizia Rall und Hauptamtsleiterin Anna Seitz präsentierten am 18. Januar die tollen Allmersbacher Freizeit- und Naherholungsangebote unter dem Dach des Schwäbischen Wald Tourismus e. V. Besonders gefragt waren die Wander- und Radangebote sowie der Wohnmobilstellplatz am SportErlebnisPark.

Februar

Fasching für Jung und Alt

Gleich mehrfach wurde Fasching in Allmersbach im Tal gefeiert, beim traditionellen Seniorenfasching verzückten die Mini- und Juniorengarden des Unterweissacher Carneval Clubs mit ihren Tanzeinlagen die Seniorinnen und Senioren. Für die passende Bewirtung mit frisch gebackenen Fasnetsküchle sorgte das ehrenamtliche Helferteam des Seniorennachmittags, einfach nur lecker. Zwei Tage später, am 9. Februar, zogen die Kinder des Kinderhauses Mozartweg und der Kindertagesstätte Im Wiesental Rathaus durch die Ortsmitte und stürmten anschließend das Rathaus, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kinder mit Kamellen und allerlei Süßem empfingen.

Weihnachtsspendenaktion „Spenden statt Karte“ - Scheckübergabe

Traditionell werben kurz vor Weihnachten die Gemeinden Allmersbach im Tal, Auenwald und Weissach im Tal in ihren Amtsblättern für die Aktion „Spenden statt Karte“. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Tälesgemeinden waren im Dezember 2023 dem Aufruf gefolgt und haben gespendet. Eine stolze Summe von 4.815 €, anteilig aus der Gemeinde Allmersbach im Tal 920 €, kam zusammen. Der Erlös wurde an die Diakoniestation Weissacher Tal gespendet, die damit die Anschaffung einer E-Rikscha für die Tagespflege planen, um mit den Seniorinnen und Senioren ortsnahe Ausfahrten machen zu können.

Bild - 2

März

Pilzausstellung des Schwäbischen Wald Tourismus e. V.

Von 6. März bis 11. April fand die Ausstellung Pilzreich Schwäbischer Wald auf der Freizeitanlage Hörnle statt: Große Landschaftsplakate, auf denen viele bekannte oder weniger bekannte heimische Pilzsorten zu sehen und viele Informationen rund um das Thema zu entdecken waren. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gezielt zur Ausstellung gekommen waren oder auch Wanderer, die entlang des Weges auf die Ausstellung aufmerksam wurden, haben die Ausstellung besucht.

Bild - 3

Osterbrunnen in Allmersbach eingeweiht

Rechtzeitig vor der Osterwoche fand am 8. März die feierliche Einweihung des Allmersbacher Osterbrunnens statt. Zuvor hatten die LandFrauen Weissacher Tal Buchsbaumkränze gebunden und diese zusammen mit gelben und roten Eiern am Brunnen des Allmersbacher Rathauses angebracht.

Nach Ansprachen und Gedichten durch die LandFrauen Weissacher Tal und Bürgermeisterin Patrizia Rall wurden traditionelle Lieder zum Frühling mit Begleitung an der Gitarre von Rudolf Schneider gesungen. Die Kinder des Kinderhauses Mozartweg führten ein Klangspiel und ein Singspiel zum Thema Ostern auf. Die Einweihung endete mit wärmendem Punsch und selbstgemachtem Gebäck der LandFrauen.

Kreisputzete 2024 - Packen wir's an!

Im zweijährigen Rhythmus findet im Rems-Murr-Kreis eine Kreisputzete statt. 2024 war es wieder so weit, am 16. März kamen am frühen Samstagmorgen viele Bürgerinnen und Bürger in Allmersbach und Heutensbach zusammen, um unsere Wiesen, Wege, Felder, Bäche und Wälder von Müll zu befreien. Ausgestattet mit Westen, Handschuhen, Eimern und Greifern machten sie sich auf die Suche. Altreifen, Plastikmüll, Dosen, Zigaretten und Flaschen kamen in rauen Mengen zu Tage.

Nach drei Stunden kamen alle zusammen, um sich mit einem Getränk und einer gegrillten Wurst von der Dorfgemeinschaft Heutensbach zu stärken. Bereits am Tag zuvor waren die Kindergärten und die Grundschule Im Wacholder, um Müll zu sammeln!

Bild - 4

Erklärung für Demokratie und Menschenrechte

Am 19. März hat der Allmersbacher Gemeinderat ein Statement für Demokratie und Menschenrechte und gegen jegliche Form des Extremismus ausgesprochen. Die Allmersbacher Erklärung für Demokratie und Menschenrechte wurde beschlossen.

April

Baumpflanzung Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Anlässlich der Neumitgliedschaft der Gemeinde Allmersbach im Tal im Verein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Rems-Murr in 2023, erhielt die Gemeinde als Willkommensgeschenk einen Baumgutschein geschenkt. So wurde am 11. April der Baum des Jahres 2018 – eine Edelkastanie, auch Esskastanie genannt – in den Garten der Kindertagesstätte Im Wiesental gepflanzt. Bunt geschmückt wurde der Baum im Vorfeld von den Kindern. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Patrizia Rall und einem kurzen Grußwort von Dr. Gerhard Strobel, Vorsitzender des SDW, sangen alle zusammen ein Lied, um den Baum willkommen zu heißen. Danach wurde kräftig gepflanzt, dabei wurden die Kinder von den Mitgliedern des Gemeinderates und dem Team des Bauhofs unterstützt.

Bild 5

Klausurtagung des Gemeinderates

Am 13. April trafen sich die Mitglieder des Gemeinderates mit der Gemeindeverwaltung im Landgut Burg in Weinstadt zu einer ganztägigen Klausurtagung. Am Vormittag wurden die im letzten Jahr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes „Allmersbach im Tal 2035“ auch mit der Bevölkerung erarbeiteten Ziele und Maßnahmen priorisiert und Schwerpunkte herausgearbeitet. Nachmittags stellte Klimamanagerin Sabine Fritz und Bürgermeisterin Patrizia Rall das von der Gemeindeverwaltung selbst erarbeitete Klimaschutzkonzept dem Gremium vor. Im Anschluss wurde das Konzept mit Ideen und Anregungen der Gemeinderätinnen und -räte ergänzt und auch hier Maßnahmen gewichtet, die hiernach umgesetzt werden sollen.

Bild 5_1

Berufsinformationsveranstaltung im Bize – Allmersbach im Tal war dabei!

Allmersbach im Tal hat sich als einer von 90 Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben zum wiederholten Male bei der Informationsveranstaltung im Bildungszentrum Weissacher Tal präsentiert. Dabei stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Kindergärten die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in unserem Ort vor.

Mai

Erste Veranstaltung von Kultur im Tal

Am 27. April lud erstmalig Kultur im Tal in enger Kooperation mit der Gemeinde Allmersbach im Tal zu einem Konzert von „Airelatino goes Classic“ in die Alte Kirche ein. Der Kirchenraum war gut gefüllt, als die vier Musiker begannen. Ein tolles Konzert mit bunten Rhythmen, gepaart mit klassischen Elementen von weltweit bekannten Komponisten.

Bild 6

Sanierung des Gebäudes „Ochsen“

Am Gebäude der ehemaligen Gaststätte „Ochsen“ in der Allmersbacher Ortsmitte wurden seit einiger Zeit Schäden festgestellt. Eine genaue Schadenskartierung ergab Schäden an Fenstern, Bekleidungen, Untersichten und Verschalungen, die dringend sanierungsbedürftig waren. Im September vergangenen Jahres erfolgte durch den Allmersbacher Gemeinderat die Vergabe der Sanierungsarbeiten, im Mai diesen Jahres starteten die Arbeiten. Die Gemeinde investierte in den Erhalt des ortsbildprägenden Gebäudes über 100.000 €.

Bild 6_1

Friedhof Allmersbach, neugestalteter Alte Teil

In den letzten drei Jahren wurden in zwei Bauabschnitten der Alte Teil des Allmersbacher Friedhofes neugestaltet, und damit neue Grabfelder geschaffen. Insgesamt entstanden 333 Urnengräber, 10 Doppelerd-, 16 Einzelerd- und 18 Kindergräber. Neue Bestattungsformen wie Erdwiesen- oder Urnengräber in Staudenbeeten können nun angeboten werden. 600.000 € hat die Gemeinde in die Neugestaltung investiert. Am 25. Mai nach Ende des zweiten Bauabschnittes fand die feierliche Einweihung mit Führung über die neu gestaltete Fläche statt.

Bild 7

Klimaschutzkonzept beschlossen

Am 14. Mai beschloss der Gemeinderat einstimmig das Allmersbacher Klimaschutzkonzept. 2021 hatte sich der Gemeinderat freiwillig verpflichtet, dass die Gemeindeverwaltung bis zum Jahr 2040 klimaneutral wird. Das Konzept sieht Maßnahmen des Klimaschutzes als auch der Klimaanpassung vor. Dabei sollen ebenso Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zum Klimaschutz unterstützt werden.

Juni

1. Juni-Wochenende – Hochwasser im Rems-Murr-Kreis

Dauerregen vor und über das 1. Juni-Wochenende führte zu einer Hochwasserlage im Rems-Murr-Kreis. In der Gemeinde Allmersbach im Tal waren die Pegelstände der Bäche hoch, aber nicht kritisch. Am frühen Morgen des 1. Juni machten sich Bürgermeisterin Patrizia Rall und Feuerwehrkommandant Felix Fischer persönlich ein Bild von möglichen gefährdeten Stellen. Über das ganze Wochenende war der gemeindliche Bauhof im Einsatz, um Dolen, Schächte und Bacheinläufe von Geschwemmsel freizuhalten. Vom Starkregenereignis, das Kaisersbach, Rudersberg, Schorndorf, Berglen und Teile von Winnenden stark traf, blieb unser Ort verschont. Die Allmersbacher Feuerwehr sowie die DRK Ortsgruppe waren zur Unterstützung der Einsatzkräfte im Wieslauftal vor Ort.

Wahlen in Allmersbach im Tal

Am 9. Juni fanden in Baden-Württemberg die Wahl zum Europäischen Parlament und die Kommunalwahlen (Regional-, Kreis- und Gemeinderatswahlen) statt. Am Wahltag selbst waren die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet, die Auszählung erfolgte bis in den frühen Abend des Folgetages. Die Wahlbeteiligung betrug bei der Europawahl 68,34 %, Regionalwahl 67,64 %, Kreistagswahl 65,69 % und bei der Gemeinderatswahl 63,97 % und damit bei allen Wahlen höher als 2019. Bei der Wahl des Gemeinderates erhielt die Unabhängige Wählervereinigung 58,80 % (8 Sitze) und die Neue Liste Allmersbach Heutensbach 41,20 % (6 Sitze). Die Konstituierende Sitzung mit Verabschiedung der ausscheidenden sowie Vereidigung der neu- bzw. wiedergewählten Mitglieder des Gemeinderates erfolgte am 23. Juli 2024.

Bild 8

Naturschutztag für Alle - Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald

Am 9. Juni wurde der Naturschutztag des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald unter dem Motto „für Alle“ gefeiert. Erstmalig wurden auch inklusive Programmpunkte angeboten. Die Allmersbacher Naturparkführerin Dr. Andrea Schad bot zwei Führungen auf dem 13. Inklusiven Wanderweg im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, entlang des Allmersbachs, an.

10. Allmersbacher Wiesafeschd

Von 14. bis 16. Juni hieß es 10. Allmersbacher Wiesafeschd, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Firma Harro Höfliger, der örtlichen Vereine und der Gemeinde. In diesem Jahr bildete der Auftakt der Traditionsveranstaltung das Public Viewing des Eröffnungsspiels der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft. Am zweiten Tag des Festes boten der Familientag sowie der Tag der offenen Türe der Firma Höfliger ein tolles Programm. Am Abend sorgte die SWR 3 Party für die richtige Stimmung und das Sonnwendfeuer wurde bei Einbruch der Dunkelheit entzündet.

Bild 9

Feierliche Einweihung der sanierten Ortsdurchfahrt Heutensbach

Anlässlich der Fertigstellung der sanierten Ortsdurchfahrt in Heutensbach lud die Gemeinde Allmersbach im Tal am 20. Juni zu einem Bürgerfest auf die Löwenkreuzung ein. Das Fest war ein Dank an die Baubeteiligten und zugleich ein Dank an alle Heutensbacher und Allmersbacher für das Verständnis und die Geduld während der Bauphase.

Bürgermeisterin Patrizia Rall blickte auf die lange Planungsphase und die 18 Monate andauernden Bauarbeiten zurück. Die Gemeinde Allmersbach im Tal hat in die Sanierung der Ortsdurchfahrt von Heutensbach 2,4 Mio. € investiert und damit in Kanalisation und Wasserleitungen, die barrierefreien Bushaltestellen, den Straßenbau und die Radquerungen. Als Straßenbaulastträger übernahm der Landkreis die Kosten in Höhe von 605.000 € für den neuen Fahrbahnbelag sowie die Sanierung des Radwegs in Richtung L 1080. Die Gemeinde Allmersbach im Tal erwartet eine Förderung für die Fahrradquerungen von Seiten des Landes Baden-Württemberg von 376.000 €. Landrat Dr. Richard Sigel richtete in seinem Grußwort den Blick auf die Maßnahme aus Sicht des Straßenbaulastträgers und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Allmersbach im Tal. Susanne Wenzel vom Ingenieurbüro Frank aus Backnang berichtete konkret von der Durchführung der Sanierung. Im Anschluss an die Grußworte wurde von allen, die selbst Hand anlegen wollten, die Grüninsel an der Löwenkreuzung fertig bepflanzt. Verschönert wurde diese von selbstbemalten bunten Ästen der Grundschule Im Wacholder in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Heutensbach. Hiernach ging es bei sommerlichen Temperaturen in den gemütlichen Teil des Bürgerfestes mit Bewirtung durch das Gasthaus Löwen über.

Bild 10

Juli

Stadtradeln

Von 15. Juni bis 5. Juli beteiligten sich wieder viele Bürgerinnen und Bürger am Stadtradeln. Bei einer gemeinsamen Fahrradtour durch Allmersbach wurden erste Kilometer gesammelt. Insgesamt haben 37 aktive Fahrradfahrer/-innen und drei Teams in diesem Zeitraum 5.242 Kilometer erradelt. Die drei Besten wurden im November von der Gemeinde ausgezeichnet.

Bild 11

August

Umbau der Bushaltestellen in barrierefreie

In den Sommerferien erfolgte der Startschuss für den Umbau der Bushaltestellen in Allmersbach in barrierefreie. Bei dem Umbau handelt es sich um eine gesetzliche Verpflichtung, die den Kommunen durch den Nahverkehrsplan auferlegt wird. Begonnen wurde mit der Bushaltestelle Im Wasenfeld. Im Rahmen dieser Baustelle wurde auch eine Lichtsignalanlage zum sicheren Queren der L 1080 hergestellt. Es folgten die Bushaltestelle in der Ortsmitte sowie der „In den Äuleswiesen“ und zum Ende des Jahres an der Grundschule. Die Bushaltestelle in Heutensbach wurde bereits im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt Anfang 2024 umgebaut. Die Gemeinde Allmersbach im Tal investierte in die Attraktivität des ÖPNV insgesamt knapp 900.000 €.

Ferienprogramm der Gemeinde – Besichtigung des Flughafens

Das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinde führte zum Stuttgarter Flughafen, vierzig Kinder und sechs Betreuerinnen machten sich auf den Weg Richtung Stuttgarter Flughafen.

Im Anschluss danach ging es los mit der Führung, bei der hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens geblickt wurde. Pro Tag starten und landen 400 Flugzeuge unterschiedlichster Größe von Hubschrauber über Privat- und Firmenjets bis hin zu großen Personen- und Frachtverkehrsmaschinen. Zahlreiche Flugzeuge konnten von ganz nah bestaunt werden und in der Feuerwehrwache durfte ein Blick geworfen sowie die Gepäckabwicklung angeschaut werden. Mit tollen Eindrücken fuhren alle wieder nach Allmersbach im Tal zurück.

Neue Sitzbank der Kreissparkasse Waiblingen

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kreissparkasse Waiblingen hat die Sparkassenstiftung jeder Kommune im Rems-Murr-Kreis eine Sitzbank in der Farbe Rot geschenkt. Es handelt sich dabei um eine Sitzbank, die speziell durch die Anordnung der Sitzlehnen zu einem Gespräch und Austausch einladen soll. Ihren neuen Platz hat sie in der Ortsmitte von Allmersbach im Tal neben dem Trinkwasserbrunnen gefunden und wurde im August montiert.

Bild 13

September

Tag des Schwäbischen Waldes

Am 15. September fand der Tag des Schwäbischen Waldes statt. Die Dorfgemeinschaft Heutensbach veranstaltete am Nachmittag zwei Führungen auf dem ErlebnisStationenPfad Heutensbach und Naturparkführerin Petra Klinger bot im Auftrag der Gemeinde eine Führung durch die Allmersbacher Wälder und Streuobstwiesen unter dem Motto „Groß und Klein entdecken den Wald“ an. Es wurden Klebekarten aus Naturmaterialien, die den Teilnehmern am Wegesrand begegneten, gestaltet, eine Geschichte über einen alten Eichenbaum vorgelesen und ganz viel über den Wald und seine Bewohner erzählt.

Kinderflohmarkt auf dem Schulhof

Am 22. September fand nach dem tollen Auftakt im letzten Jahr zum zweiten Mal der Flohmarkt – von Kindern für Kinder – auf dem Schulhof der Grundschule Im Wacholder statt. 40 Kinder verkauften ihre ausrangierten Kleider, Bücher, Spielzeuge und vieles mehr. Auch einige Tauschgeschäfte erfolgten. Der Elternbeirat der Grundschule sorgte für eine leckere Bewirtung.

Bild 14

Süwag Social Day in Allmersbach im Tal

Am 19. September veranstaltete zum zweiten Mal in diesem Jahr die Süwag einen Social Day. An diesem Tag verließen Mitarbeitende des Süwag-Teams für einen Tag ihre gewohnte Arbeitswelt und engagierten sich tatkräftig für soziale, kulturelle, nachhaltige, ökologische oder sportliche Einrichtungen im gesamten Süwag-Gebiet. So kamen fünf motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Süwag nach Allmersbach im Tal, in den SportErlebnisPark, um den dortigen Barfußpfad wieder in Stand zu setzen und etwas aufzuhübschen. Es wurden Holzelemente erneuert und zugewachsene Flächen von Unkräutern und Büschen befreit, Rasen gemäht, und, und, und … Letzte und ergänzende Arbeiten wurden durch die Mitarbeiter des Bauhofs ausgeführt.

Bild 15

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED

Anfang April erhielt die Gemeinde Allmersbach im Tal, nach über einem Jahr Wartezeit, endlich die Förderzusage des Bundes auf Umrüstung der restlichen Straßenbeleuchtung auf LED in Allmersbach und Heutensbach. Damit erfolgte der Startschuss für die weiteren vorbereitenden Maßnahmen. Der Gemeinderat legte in seiner Sitzung im April die technischen und wirtschaftlichen Ausschreibungskriterien fest. Nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe wurde im September/Oktober mit dem Austauschen der Leuchtmittel begonnen. Durch diese Maßnahme spart die Gemeinde Allmersbach im Tal pro Jahr 35.000 € Strom- und Wartungskosten. Demnach amortisiert sich die Gesamtinvestition in Höhe von knapp 200.000 € in nur sechs Jahren.

Bürgerempfang mit Sportlerehrung

Die Gemeinde lud Ende September zum alljährlichen Bürgerempfang mit Ehrungen ein. Zahlreiche sportliche Erfolge, besondere Leistungen, ehrenamtliches Engagement sowie Blutspenderinnen und Blutspender wurden ausgezeichnet. Mit der Ehrennadel in Gold der Gemeinde Allmersbach im Tal wurden die langjährigen Gemeinderäte Eberhard Bauer und Walter Wötzel ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Popchor „High Fidelity“. Zwischendurch begeisterten die Akrobatinnen der SKG Erbstetten mit Sprüngen, Saltos und Überschlägen in luftiger Höhe.

Bild 16_1, 16_2, 16_3

Spendenwanderung der Kreissparkasse Waiblingen

Seit einigen Jahren veranstaltet die Kreissparkasse Waiblingen jährlich eine Spendenwanderung für einen guten Zweck. In diesem Jahr wurde bei herrlichem spätherbstlichem Wetter am 29. September auf der Allmersbacher „s‘Äpple“-Runde gewandert. Start- und Zielpunkt war der SportErlebnisPark. Viele Wanderer, von klein bis groß, Zwei- und Vierbeiner, sammelten Spenden-Kilometer.

Oktober

Sanierungsprogramm Ortsmitte Heutensbach

Im Mai erhielt die Gemeinde Allmersbach im Tal frohe Botschaft vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg: die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm des Landes und eine damit verbundene Förderzusage in Höhe von 700.000 €. Als nächster Schritt erfolgt die sogenannte „vorbereitende Untersuchung“, die durch das beauftragte Stadtentwicklungsunternehmen der „STEG“ erstellt wird. In diesem Zuge fand am 7. Oktober eine erste Informationsveranstaltung statt. Bürgermeisterin Patrizia Rall begrüßte über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Frau El-Gonemy und Frau Fichtner von der „STEG“ informierten über das Sanierungsprogramm und die Vorstufe dazu, die vorbereitende Untersuchung. Diese beinhaltet die Aufnahme des Zustandes der Gebäude sowie die Auswertung der Wünsche/Vorhaben der Gebäudeeigentümer. Nach der vorbereitenden Untersuchung soll im Frühjahr/Frühsommer 2025 das endgültige Sanierungsgebiet sowie die damit verbundenen Ziele und Förderkriterien durch den Gemeinderat beschlossen werden.

Bild 17

Waldbegehung mit dem Gemeinderat

Bei spätherbstlichem Wetter fand am Nachmittag des 11. Oktobers eine Begehung des kommunalen Waldes mit dem Allmersbacher Gemeinderat statt.

Herr Hamann, Revierleiter, und Frau Wulfes, Amtsleiterin Forstamt Rems-Murr-Kreis, informierten dabei die sechs anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter über die Baumstruktur im Wald, die Veränderung des Waldes in den letzten zehn Jahren sowie welche Baumarten besser und schlechter mit den geänderten Klimabedingungen zurechtkommen. Dabei wurde auch eine im Frühjahr aufgeforstete Fläche mit Esskastanien begutachtet und ein Blick auf die Waldbewirtschaftung in den kommenden 10 Jahren gerichtet.

Bild 18

November

Insektenhotel für die Grundschule Im Wacholder

Die Dorfgemeinschaft Heutensbach und die Grundschule Im Wacholder bauten in Kooperation zwei übergroße Insektenhotels. Von den Kindern wurde kräftig geschraubt, gefüllt und gemalt. Am 14. November erfolgte die offizielle Einweihung des Insektenhotels an der Grundschule. Der Schulchor sang passend zum Anlass zwei Bienen-Liedern. Zur feierlichen Veranstaltung wurde Landrat Dr. Richard Sigel eingeladen und brachte eine Spende in Höhe von 400 € für die Grundschule mit. Das zweite Insektenhotel wird seinen Platz am grünen Klassenzimmer finden.

Bild 19

Volkstrauertag 2024

Der diesjährige Volkstrauertag am 17. November wurde mit der zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof in Allmersbach im Tal begangen. Zur Ehrung und zum Gedenken der Opfer von Krieg, Gewalt, Unterdrückung und Terrorismus sowie als Mahnung für uns in der Gegenwart sprach Bürgermeisterin Patrizia Rall. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Gemeinderatsfraktionen legten Kränze in den Gemeindefarben Rot und Weiß auf den Friedhöfen in Allmersbach im Tal und Heutensbach nieder. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkveranstaltung vom Popchor High Fidelity.

Jubiläumskonzert 20 Jahre Popchor

Am 23. November feierte der Popchor High Fidelity ihr 20-jähriges (eigentlich 21-jähriges) Bestehen mit einem Konzert in der Turn- und Versammlungshalle. Dabei zeigten sie ihr vielfältiges Repertoire. Knapp 300 Besucherinnen und Besucher klatschten begeistert mit. Bürgermeisterin Patrizia Rall überreichte für 20 Jahre Chor allen Chormitgliedern eine Geburtstagsrose in Orange, der Farbe des Chors.

Bild 20

Adventsfreude im Wald, Führung mit Walter Hieber

Naturparkführer Walter Hieber nahm am 22. und 24. November große und kleine Gäste mit auf einen spannenden Spaziergang voller Lichter, Geschichten, Spiele und Überraschungen im Heutensbacher Adventswald. Beim Rückweg im Fackelschein und an einem kleinen Feuer am Spielplatz ließen sie den Abend ausklingen. Dabei entdeckten sie allerlei Tolles im Wald, beleuchteter Holunderstrauch, aus dem Märchen Frau Holle, eine Krippe im Wald mit vielen Strohsternen, eine an der Tanne hängende Glaskugel und vieles mehr.

Bild 21

Dezember

Seniorenadvent

Rund 240 Seniorinnen und Senioren über 70 Jahre kamen am Freitag vor dem ersten Advent auf Einladung der Gemeinde in die Turn- und Versammlungshalle, um einen geselligen voradventlichen Nachmittag mit tollem Programm zu erleben. Das Highlight war das Theaterstück „Tragt in die Welt nun ein Licht“, aufgeführt von der Waldkindergartengruppe „Waldhörnchen“, die auch für alle Seniorinnen und Senioren ein Licht gebastelt hatten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung mit weihnachtlichen Klängen wie „O du fröhliche“ von Herrn Kaufmann an der Gitarre und den Sängerinnen des evangelischen und katholischen Kirchenchors. Pfarrer Elsner sprach adventliche Worte. Bei Kaffee und Kuchen fanden nette Gespräche zwischen altbekannten und neuen Bekanntschaften statt.

Bild 22

Weihnachts- und Kunstmarkt

Wie jedes Jahr fand am Samstag des 2. Advents der Weihnachtsmarkt auf dem Allmersbacher Rathausplatz statt.

Vereine, Kirchen, sonstige Institutionen, Allmersbacher Gewerbetreibende, das Kinderhaus Mozartweg und der Elternbeirat der Grundschule Im Wacholder boten allerlei Leckereien an, in Form von Glühwein, Punsch, aber auch Speisen wie die klassische Rote Wurst vom Grill, Pizza, Waffeln, Kuchen und Crêpes. Zudem wurde im Allmersbacher Rathaus bei einem Kunstmarkt Handgemachtes zu Weihnachten wie Gutsle, Karten, Malereien, Gefilztes und Bienen-Produkte angeboten. Mit Einbruch der Dunkelheit und dem zunehmend trockenen Wetter schaute auch der Nikolaus vorbei und sorgte für leuchtende Augen. Die Wacholderspatzen sagen weihnachtliche Lieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“ und tanzten dazu. Nach anfänglichem schlechten Wetter wurde es dann doch ein schöner und gut besuchter Weihnachtsmarkt.

Bild 23

Weihnachtswunschbaum im Rathaus

Zum zweiten Mal initiierte die Gemeinde einen Weihnachtswunschbaum. Kinder und Senioren, deren Familien nur ein geringes Einkommen zur Verfügung steht, konnten Wünsche auf Karten in Form eines Sterns schreiben und mit diesen den Weihnachtswunschbaum im Allmersbacher Rathaus schmücken. Diese Wünsche wurden von Bürgerinnen und Bürgern erfüllt und unter den Weihnachtswunschbaum gelegt. Kurz vor Weihnachten fand die Bescherung statt.

Bild 24

Erscheinung
Gemeinde im Spiegel – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Allmersbach im Tal
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto