Der Frühling naht, und mit ihm erwacht auch die Lust, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Doch oft stehen wir vor dem Problem: Was tun mit den vielen Kübeln aus dem letzten Jahr? Die Erde darin ist zwar nicht mehr frisch, aber deshalb muss sie noch lange nicht im Müll landen!
Die alte Erde in den Kübeln enthält trotz des vergangenen Jahres noch viele wertvolle Inhaltsstoffe, die für Pflanzenwachstum unverzichtbar sind. Anstatt sie also achtlos zu entsorgen, können wir sie leicht wiederaufbereiten und damit unsere Umwelt und letztlich auch das Portemonnaie schonen. So kommt sie direkt wieder in den natürlichen Kreislauf.
Die Aufbereitung der alten Erde ist denkbar einfach. Alles, was man braucht, sind Langzeitdünger und Komposterde. Im Verhältnis 1:3 mischt man Kompost unter die alte Erde. So wird sie nicht nur mit neuen Nährstoffen angereichert, sondern auch strukturiert und lockerer gemacht, was das Wachstum der Pflanzen begünstigt.
Alte Erde ist oft ausgelaugt, da die bisherigen Pflanzen die Nährstoffe aufgebraucht haben. Daher wird sie mit Dünger aufbereitet. Der Langzeitdünger sorgt dafür, dass die neuen Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt werden. Die Menge des Düngers richtet sich dabei nach der Menge der alten Erde, die aufbereitet wird.
Die nun wieder mit reichlich Nährstoffen angereicherte Erde kann direkt für neue Kübelpflanzen, Hochbeete oder Gartenbeete verwendet werden. Sobald die Erde aufbereitet wurde, steht ihrer Wiederverwendung nichts mehr im Wege. Man kann sie direkt für neue Kübelpflanzen verwenden, aber auch für Hochbeete oder Gartenbeete ist sie bestens geeignet. Damit die aufbereitete Erde ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte sie nach dem Mischen gründlich gewässert werden. Dadurch werden die Bodenlebewesen aktiviert, die für die Zersetzung des Komposts und die Freisetzung der Nährstoffe verantwortlich sind.
Am 8. Mai, 19 Uhr, findet ein Vortrag über „Gartenbewässerung“ im Aurelia-Sängerheim statt. Auch hier wird Herr Rainer Koch von der LVG-HD referieren.
Am Samstag, den 10. Mai findet wieder die Pflanzentauschbörse bei der Gemeinde-Bibliothek statt.
Unsere Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag des O&G-Vereins findet am Sonntag, den 22. Juni von 11 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Hirsch, statt. Einladungen erhalten Sie in Kürze.
Dieter Bühler