NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Alte Solarmodule gesucht: PV-Workshop von Esslinger Reparatur-Cafés geht in die zweite Runde

Ausgemusterte PV-Module als Steckersolargeräte weiternutzen? Kein Problem. Die Reparatur-Cafés Esslingen und Beuren wollen alten PV-Modulen am 23.11....
Teilnehmende des Auftakt-Workshops im April 2024 testen die gebrauchten PV-Module in der Sonne.
Teilnehmende des Auftakt-Workshops im April 2024 testen die gebrauchten PV-Module in der Sonne.Foto: Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen.

Ausgemusterte PV-Module als Steckersolargeräte weiternutzen? Kein Problem. Die Reparatur-Cafés Esslingen und Beuren wollen alten PV-Modulen am 23.11. im Kulturzentrum Dieselstrasse ein zweites Leben schenken.

Bereits im April dieses Jahres hatten sich Vertreter der lokalen Reparatur-Cafés aus dem ganzen Landkreis an der Hochschule Esslingen getroffen, um alte PV-Module zu Steckersolargeräten umzurüsten und ihnen ein zweites Leben zu ermöglichen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen, der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik der Hochschule Esslingen, sowie dem Verein Solare Zukunft e.V. aus Freiburg. Die Teilnehmenden der Veranstaltung im April waren sich zum Ende des Workshops einig: Es soll weitere Veranstaltungen geben.

Nun steht der Termin für den nächsten Workshop: am Samstag, den 23.11. von 10 bis 15 Uhr findet erneut ein Workshop statt, diesmal im Kulturzentrum Dieselstrasse in Esslingen.

Hintergrund der Aktion ist, dass zunehmend mehr Photovoltaik-Anlagen der sog. „ersten Welle“ nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Oftmals werden die PV-Module in diesem Zuge abgebaut und durch neue, leistungsstärkere Module ersetzt – und das, obwohl die alten Module technisch noch einwandfrei funktionieren. Wie Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff, Projektleiter Photovoltaik bei der Klimaschutzagentur des Landkreises bereits zum vergangenen Workshop erklärte, haben „PV-Module eine Lebensdauer von 30-40 Jahren. Die Weiternutzung auf dem Dach oder als Steckersolargerät ist daher nicht nur ressourcenschonend, sondern auch sinnvoll aus Sicht der Energiewende!“

Die Lösung: Die alten Module können als sog. Steckersolargeräte – auch genannt „Balkonkraftwerke“ – weiter genutzt werden. Um dies zu ermöglichen, können sich, wie auch schon im April, bis zu 10-15 Teams aus jeweils zwei Personen zu dem Workshop anmelden. Unter Anleitung der Experten aus den Reparatur-Cafés werden die alten PV-Module dann getestet, falls nötig instand gesetzt und schließlich für die Weiternutzung als Steckersolargeräte vorbereitet.

Betreut wird der Workshop im November vom ReparaturCafé Esslingen und dem RepairCafé der Initiative „Miteinander – Füreinander – Beuren“ (MFB). Weiterhin unterstützt die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen durch einen Kurzvortrag und hilft bei der Beschaffung der nötigen Materialien und Werkzeuge, welche vor Ort bereitgestellt werden. Das Kulturzentrum Dieselstrasse sorgt für Verpflegung und die nötigen Räumlichkeiten.

Die Besonderheit bei diesem Projekt: Für die Veranstaltung werden nun gebrauchte, aber unbeschädigte PV-Module aus dem Landkreis Esslingen und aus der Umgebung gesucht. Die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung und dem lokalen Handwerk. Gesucht werden bestehende PV-Anlagen, welche im Zeitraum Oktober/November 2024 erneuert oder abgebaut werden. Idealerweise handelt es sich dabei um eine Anlage mit 20-30 Modulen gleichen Typs und Serienstandes.

In Abstimmung mit dem Besitzer der Anlage und dem Fachbetrieb können die gebrauchten PV-Module kostenlos abgeholt und dann im Rahmen des Workshops weitergenutzt werden. Hinweise werden dankend entgegengenommen über: info@ksaes.de, beziehungsweise telefonisch unter +49711-207030-70. Alternativ können die Teilnehmenden auch selbst gebrauchte PV-Module zum Workshop mitbringen. Die nötigen Mikro-Wechselrichter können sich die Teilnehmenden im Voraus selbst beschaffen. Hierfür erhalten Sie im Voraus Informationen und Links zugeschickt. Sonstige erforderliche Materialien wie Kabel und Stecker werden von den Organisatoren beschafft und können am Tag des Workshops vor Ort von den Teilnehmenden zu Materialkosten erworben werden.

Interessierte und Technikbegeisterte können sich unter folgendem Link zur Veranstaltung anmelden: ksa-es.de/workshop_steckersolar/ (Achtung: Teilnehmer auf 15 Teams à 2 Personen begrenzt). Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms „Kickstart Klima“ der Allianz für Beteiligung aus Baden-Württemberg. Ziel ist es langfristig, das Angebot derartiger Workshops durch die örtlichen Reparatur-Cafés zu verstetigen - damit möglichst viele PV-Module ein zweites Leben erhalten und noch viele weitere Jahre erneuerbare Energien im Landkreis erzeugen.

Kontakt für Rückfragen: Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff, Projektmanager Photovoltaik bei der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen. Tel.: 0711 - 20 70 30 – 75; E-Mail: schulz@ksa-es.de.

Insgesamt waren 10 Initiativen und Reparatur-Cafés aus dem Landkreis Esslingen beim Auftakt-Workshop an der Hochschule Esslingen dabei.
Insgesamt waren 10 Initiativen und Reparatur-Cafés aus dem Landkreis Esslingen beim Auftakt-Workshop an der Hochschule Esslingen dabei.Foto: Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen.
Anhang
Dokument
Erscheinung
Mitteilungsblatt Nürtingen-Neckarhausen/Nürtingen-Hardt
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024
von Landratsamt Esslingen
11.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Nürtingen
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto