Am 11. Mai 2005 wurde die Altersabteilung der Feuerwehr Neuweiler in Oberkollwangen gegründet. Seither betreute die Kasse für die Ruhestands-Blauröcke aus den sieben Ortsteilen Karl Greule aus Breitenberg. Jetzt, nach 20 Jahren, wollte er die Aufgabe in jüngere Hände legen. „Aber ich bleibe der Alterswehr soweit möglich treu“, sagte der altgediente Feuerwehrmann bei der Abteilungsversammlung im Gasthaus Ochsen in Zwerenberg. Besonderen Dank sprach ihm Abteilungs-Chef Helmut Wurster aus und überreichte ein kleines Geschenk. Große Anerkennung für die langjährige Arbeit Greules klang auch aus Grußworten von Bürgermeister Martin Buchwald und Gesamtwehr-Kommandant Anton Höschle bei der Zusammenkunft. „Er war der einzige Abteilungskassierer, der im letzten Jahr ein Plus gemacht hat“, stellte Höschle schmunzelnd fest.
Zum Nachfolger von Greule wurde in Abwesenheit Friedrich Blaich gewählt; er war eines der wenigen unter den 29 Mitgliedern, das verhindert war, hatte jedoch vorab seine Zusage gegeben. Die Wahlen standen nach der durch Bürgermeister Martin Buchwald abgewickelten und einstimmig erteilten Entlastung unter dessen Regie. Für weitere fünf Jahre Leiter der Altersabteilung – wie die Feuerwehrsatzung den landläufig Obmann genannten Chef der Alterswehr nennt – bleibt Helmut Wurster. In ihren Ämtern ebenfalls bestätigt wurden Stellvertreter Ernst Klink und Schriftführer Ewald Kübler. Den Ausschuss vervollständigen drei Beisitzer, die diesmal nicht zur Wahl standen.
In seinem Grußwort dankte Buchwald der Feuerwehr schlechthin vor allem für die Unterstützung bei der Gewerbeschau im letzten Jahr. Nur diese Mitwirkung von ehrenamtlicher Seite auch aus Vereinen und Bevölkerung mache eine derartige Großveranstaltung überhaupt möglich. Dann streifte er kurz einige laufende, abgeschlossene und geplante Großvorhaben der Waldgemeinde. Darunter war der Bau des Feuerwehrgerätehauses in Neuweiler und die – für die meisten Zuhörer eine Neuigkeit – vorgesehene, bezuschusste Sanierung der Ortsdurchfahrt Oberkollwangen. Höschle erinnerte an die Übungen der Gesamtwehr in Gaugenwald und an der Kläranlage Teinachtal sowie bei der Firma Holzbau Elsäßer in Agenbach. 2025 wolle man sich das Baurehaus in Neuweiler mit der Sonne-Mond-Sterne-Schenke als Übungsobjekt vornehmen.
In seinem Rückblick ließ Obmann Helmut Wurster nochmals das runde Dutzend an Informationsfahrten und anderen Veranstaltungen Revue passieren, das die Alterswehr zusammenführte. Dann ging er auf die Planung fürs Jahr 2025 ein. Schon für jeden Versammlungsteilnehmer eine ausgedruckte Liste dabei hatte Ewald Kübler mit den Terminen. Von Ernst Klink organisiert steht am 7. März eine Fahrt nach Sindelfingen zur Besichtigung im Mercedes-Benz-Werk an. Das Kameradschaftstreffen der Kreis-Alterswehren am 23. April in Bad Wildbad sowie im Oktober die jedes Jahr stattfindende, diesmal von Neuweiler auszurichtende Gemeinschaftsveranstaltung mit der Alterswehr Simmersfeld führt die Abteilung mit Kameraden von außerhalb des Gemeindegebiets zusammen. Unter elf Terminen findet sich auch die Einweihung des Feuerwehrgerätehauses am 20. und 21. Juni 2025.
Bilder von Einsätzen der Gesamtwehr und Abteilungen im letzten Jahr sowie von Übungen und Veranstaltungen zeigte zum Abschluss der harmonisch verlaufenen Versammlung Ewald Kübler und gab teils interessante Erläuterungen. Zu sehen waren darunter auch Fotos von Aktivitäten der stattlichen und einsatzfreudigen Jugendfeuerwehr Neuweiler. Text und Bild: Hans Schabert