Fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Rolf Paul vom Bürgerverein Wendlingen am Neckar e.V. vergangene Woche bei einem Veranstaltungsleckerbissen begrüßen. Vor der Zehntscheuer in Köngen traf man sich mit Alt-Schultes Hans Weil, um sich gemeinsam den historischen Köngener Ortskern mit Zehntscheuer und Schloss anzuschauen sowie Wissenswertes über die „Alte Vogtei“ zu erfahren. In gewohnter Manier zog der langjährige Bürgermeister der Gemeinde alle Register. Neben vielen nicht bekannten Hintergrundinfos zum Erhalt der Gebäude, die vor nicht einmal 50 Jahren noch dem Verfall und Abriss anheimgegeben waren, kamen auch immer wieder seine hohe Affinität zum Historischen sowie seine literarischen Talente zur Geltung. So rezitierte er von Pfisterer bis Hölderlin Gedichte, um den Stellenwert geschichtlicher Bezüge auch für die Gegenwart herauszustellen. Nicht zuletzt ist er ja auch selber Verfasser von zahlreichen Gedichten, die natürlich nicht zu kurz kamen.
In der Zehntscheuer konnten die Teilnehmer feststellen, wie mit Willen und Kreativität ein Gemeinwesenzentrum entstanden ist, mit Altentreff, Sitzungssaal, Ortsbücherei und dem Stöfflersaal. Beeindruckend auch die Besichtigung der Innenräume des Schlosses mit dem nahezu im Original erhaltenen Rittersaal, der Schlosskapelle und dem Schlosskeller. Schwärmerisch und humorvoll zugleich schilderte Hans Weil nicht nur die Anforderungen an die Sanierung, sondern auch die Wanddekorationen im Rittersaal.
Insgesamt ein kurzweiliger Nachmittag mit hohem Unterhaltungs- und Informationswert, der beim gemeinsamen Kaffeetrinken im Café des Schlossgutes seinen Ausklang fand.
Nachdem wir leider den Ausflug am 20.3. nicht durchführen konnten, haben wir nun nach längerem Suchen einen neuen Termin für diesen Ausflug gefunden. Am Donnerstag, 2.10., um 13.24 Uhr fahren wir ab Bahnhof Wendlingen mit dem IRE nach Ulm, wo wir um 15 Uhr unseren Gästeführer „Albert Einstein“ treffen. Dieser wird uns ca. 2 Stunden sich selbst und seine berühmten Mit-Ulmer vorstellen. Anschließend besteht die Möglichkeit, selbst in der Stadt zu bummeln oder/und gemeinsam in einer urigen Ulmer Wirtschaft zu Abend zu essen. Gemeinsame Rückfahrt ist um 19.29 Uhr ab Ulm mit dem IRE nach Wendlingen am Neckar, das wir gegen 20 Uhr wieder erreichen.
Im Reisepreis von 42 € (Mitglieder des Bürgervereins 37 €) sind die Bahnfahrt, die Führung, die Reiseleitung und der übliche Reiseflyer enthalten. Die Reiseleitung liegt in den Händen von Fred Schuster.
Anmeldungen bitte bis zum 15.9. schriftlich an Fred Schuster, Blätscherstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar, oder per E-Mail an fredschuster@freenet.de. Es erfolgt eine schriftliche/elektronische Bestätigung mit den Reise- und Zahlungsmodalitäten. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Du im Besitz eines Deutschlandtickets bist, wir ermäßigen dann den Reisepreis um 8 €.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen, es gilt die Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen.
Nach einer längeren Pause setzt der Bürgerverein die Besichtigungsreihe in Hohenheim fort. Die Gärten des Schlosses Hohenheim, die heute von der Universität Hohenheim betreut werden, haben Weltruf. Der Exotische Garten wurde unter König Wilhelm I. im 19. Jahrhundert als Exotische Landesbaumschule genutzt. Der barocke Schlosspark wurde zum Botanischen Garten umgewandelt. In den 1970er Jahren wurde der Botanische Garten vom Schlosspark südlich an den Schlossberg verlegt. Schwerpunkte sind die vegetationsgeschichtliche Abteilung, die Heilpflanzengärten, das Pflanzensystem und die Warmhaussammlung. Südlich des Exotischen Gartens wurde 1996 ein naturnaher Landschaftsgarten nach wissenschaftlichen und gestalterischen Gesichtspunkten errichtet. Bei dieser Erweiterung wurden aus dem Exotischen Garten Bäume und Sträucher ausgelagert, so dass im ältesten Gartenteil historisch bedeutsame Strukturen wieder hervorgehoben werden konnten. Gleichzeitig erfuhr die Gehölzsammlung eine bedeutende Erweiterung. Der Exotische Garten und der Landschaftsgarten bilden heute das Landesarboretum Baden-Württemberg.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
13.40 Uhr Treffpunkt Bahnhof Wendlingen Gleis 11
13.58 Uhr Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S1, U3) über Vaihingen
15.18 Uhr an Plieningen, Fußweg ca. 220 m zur „Garbe“, Gelegenheit zur Erfrischung im Biergarten
16.30 Uhr Treffpunkt zur Gartenführung an der „Garbe“ in Hohenheim
18.30 Uhr Ende der Führung
18.42 Uhr Abfahrt Plieningen (U3, S1) über Vaihingen
19.02 Uhr an Wendlingen am Neckar
Der Reisepreis beträgt 23 € (Fahrt und Führung). Mitglieder des Bürgervereins zahlen 20 €. Reiseleitung liegt in den Händen von Fred Schuster.
Anmeldungenbis spätestens 30.9. schriftlich an Fred Schuster, Blätscherstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar, oder per E-Mail: fredschuster@freenet.de. Es erfolgt eine schriftliche/elektronische Bestätigung mit den Reise- und Zahlungsmodalitäten.
Informationen zu allen Aktivitäten und den Veranstaltungskalender des Bürgervereins finden Sie auf der Homepage www.buergerverein-wendlingen.de.