
Wenn Schauspieler lesen, garantiert das immer besonders eindrucksvolle Literaturabende: Beim „22. Tuttlinger Literaturherbst" (1. Oktober bis 5. November) in der Stadthalle Tuttlingen lesen mit Johann von Bülow und Walter Sittler gleich zwei besonders prominente Schauspielstars gemeinsam! Mit dem Programm „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort! - Die Weltgeschichte der Lüge“ stehen sie zusammen am Sonntag, 19. Oktober, auf der Bühne der Stadthalle. Ein Programm, das Roger Willemsen und Dieter Hildebrandt erstmals im Rahmen der lit.COLOGNE 2007 präsentierten und das behutsam aktualisiert wurde. Bis zum 5. November stehen insgesamt fünf Lese- und Literaturabende mit ganz unterschiedlichen Akzentuierungen auf dem Programm. Karten sind im vergünstigten Vorverkauf zu haben; ein Literatur-Abo bringt rund 35% Preisvorteil.
200-mal am Tag lügt ein Mensch im Durchschnitt. Die Lüge ist der Kitt der Weltgeschichte. Die Urkunden, die den Kirchenstaat begründet haben und Hamburg zur Hansestadt machten - gefälscht! Vielleicht ist ja sogar das halbe Mittelalter eine Erfindung … Und dann das 19. Jahrhundert – die große Zeit der Hochstapler! Sie verkaufen den Eiffelturm und die Stadt London in Einzelteilen. Nicht zu vergessen, dass dann im 20. Jahrhundert natürlich niemand vorhatte, in Berlin eine Mauer zu errichten, oder eine „sexual relation with that woman“ hatte. Endlich die Weltgeschichte der Lüge!
Nach dem überwältigenden Erfolg mit ihrer Lesung zu Ehren von Roger Willemsen und Dieter Hildebradt im St.Pauli Theater in Hamburg, gehen Walter Sittler (Hildebrandt) und Johann von Bülow (Willemsen) nun mit ihrer unterhaltsamen Suche nach der Wahrheit über die Lüge auf Tour. Dabei werfen die beiden Schauspielstars mit skandalösen Unwahrheiten und hinterhältigen Intrigen nur so um sich. Sehr zur Unterhaltung des Publikums, das nach diesem Abend um einige Illusionen ärmer sein dürfte.
Johann von Bülow und Walter Sittler bringen mit „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort - Die Weltgeschichte der Lüge" eine Hommage an Roger Willemsen und Dieter Hildebrandt auf die Bühne. Der gemeinsam von Traudl Bünger und Roger Willemsen (beide lasen selbst schon beim Tuttlinger Literaturherbst) verfasste Text wurde eigens dafür neu arrangiert und sanft aktualisiert. Johann Von Bülow und Grimme-Preisträger Sittler, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, zählen zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.
Johann von Bülow, geboren 1972 in München, spielte nach einem Studium an der Otto-Falckenberg-Schule an wichtigen Theatern wie dem Schauspielhaus Bochum; darüber hinaus ist er in zahlreichen deutschen und internationalen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen und arbeitet mit Regisseuren wie Oliver Hirschbiegel und François Ozon. Walter Sittler, als Deutschamerikaner in Chicago geboren, besuchte von 1978 – 1981 die Otto Falckenberg Schule an den Kammerspielen München. Von 1981 bis 1988 war er am Nationaltheater in Mannheim engagiert und anschließend bis 1995 am Staatstheater Stuttgart. Die Karriere als Schauspieler im TV und in einigen Kinofilmen begann 1995. Die Produktion „Nikola“ bei RTL erhielt u.a. den Grimme Preis und Walter Sittler den deutschen Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Comedy. Die Serien „Girl Friends“ „Nikola“ sowie die Reihen „Ein Fall für den Fuchs“ und „Der Kommissar und das Meer“ haben ihn, neben vielen anderen Filmen, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Daneben hat Walter Sittler nie die Bühne aufgegeben und gastiert seit Jahren mit diversen Theaterproduktionen und Lesungen in vielen Städten Deutschlands.
Beim „22. Literaturherbst“ lesen außerdem Josi Wismar (1. Oktober), René Sydow (8. Oktober) und Wolfgang Schorlau (14. Oktober). Den Abschluss der diesjährigen Literaturreihe macht ein theatraler Abend über Heinrich Heine, „Anecken für Fortgeschrittene – Ein Date mit Heine".
Karten für den Abend mit Sittler/von Bülow (ab 24,- €, inkl. Gebühren) gibt es in drei Preiskategorien noch im vergünstigten Vorverkauf bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 39 (in der Stadthalle, Am Europaplatz), online unter www.tuttlinger-hallen.de, über die Hotline Tel. 07461 / 966 27 300 sowie bei den weiteren Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ein Literatur-Abo für alle fünf Abende bringt bis zu 30,40 € Preisvorteil.