Den Begriff Kinderpsychologie verbinden viele Menschen mit schweren Verhaltensstörungen, dabei ist die Kinderpsychologie ein wichtiger Bereich der Entwicklungspsychologie. Schon früh können Charakterzüge bei Kindern festgestellt werden, die auf spätere Verhaltensformen im Erwachsenenalter hinweisen.
Kinder brauchen Zuneigung und Geborgenheit, um sich optimal zu entwickeln. Leider zeigen Studien jedoch, dass immer mehr Kinder psychosomatische Beschwerden aufweisen. Ängste, Aggressionen, Anspannungen und Verhaltensauffälligkeiten sind keine Seltenheit und für viele Eltern eine große Herausforderung.
In einer Präsenzveranstaltung am Dienstag, 11. Juni ab 18 Uhr im Hörsaal des RKH Klinikum Ludwigsburg, wird von den Referenten Dr. Michael Buob, Ärztlicher Direktor des Sozialpädiatrischen Zentrums und Timo Eggermann, Erzieher und Teamleiter Psychosomatik, die Arbeit und Denkweise der kinder- und jugendpsychosomatischen Abteilung am RKH Klinikum Ludwigsburg vorgestellt. Die Abteilung bietet acht stationäre Therapieplätze für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren. Es werden Angststörungen, wie zum Beispiel Schulangst, Trennungsangst und soziale Ängste, Depressionen, psychogene Schmerzsyndrome, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Schwindelgefühle, Störungen des Essverhaltens, Einnässen, Stuhlinkontinenz und Diabetes mellitus mit problematischem Krankheitsmanagement behandelt.
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und für Fragen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.