In gewohnter Art und Weise begrüßte Präsident Rolf Buchholz die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste sowie Bürgermeister Jürgen Leichtle und dankte der Gemeinde vorab dafür, dass wir die Sitzung in der Galerie, Mitten in der Ausstellung zur 750-Jahresfeier der Gemeinde, abhalten durften.
Sowohl Rolf, als auch Gildemeisterin Tanja Fehrenbacher, berichteten über die Geschehnisse und zahlreiche Termine im vergangenen Jahr.
Auch die Kassiererin Karin Buchholz ging in Ihrem Bericht auf ein ereignisreiches Jahr ein, das Ringtreffen 2024 in Lauterbach zeigte sich bei allen Berichten als eine große Veranstaltung mit viel Tatkraft, Schweiß, aber auch Erfolg. Die beiden Kassenrevisoren Gabi Haberstroh und Marco Brucker berichteten von einer einwandfrei geführten Kasse und empfehlen der Generalversammlung die Entlastung der Kassiererin.
Bürgermeister Leichtle bedankte sich bei der Zunft für die Einladung zur Generalversammlung und der Beteiligung bei der diesjährigen Ausstellung in der Galerie. Anschließend richtet er sein Wort an Präsident Rolf und dankte ihm für seine 15 Jahre Präsidententätigkeit, für seinen Einsatz, sein Herzblut und die Bühne, die er und die Narrenzunft der Lauterbacher Fasnet bieten. Leichtle dankt ihm mit einer großen Flasche Sekt zum wohl verdienten Zunftruhestand im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates. Jürgen Leichtle schlägt der Generalversammlung daraufhin die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche einstimmig bestätigt wurde.
Einer der wesentlichen, wenn nicht sogar der wesentlichste Punkt auf der Tagesordnung waren die Wahlen. Erneut zum Narrenrat ließen sich Ingo Maurer sowie Corinne Wercinski wählen. Neu in den Narrenrat wurde Matthias Staiger gewählt. Ebenso wurden die beiden Kassenrevisoren für eine weitere Amtszeit bestätigt. Auch Kassiererin Karin Buchholz wurde für eine weitere Amtszeit gewählt.
Nun wurde es emotional, denn Andreas Kaupp legte seine Tätigkeit als Narrenrat nach 25 Jahren nieder und Präsident Rolf Buchholz gab sein Amt nach 27 Jahren Narrenrat und 15 Jahren Präsidentenamt ab. Rolf berichtet von einigen Projekten, welche ihm sehr am Herzen gelegen haben, wie beispielsweise das Narrenstüble, das Narrengericht oder auch die Ringmitgliedschaft. Ebenso erwähnte er den Narrenbrunnen, welcher zwar nicht aus seiner Feder stammte, ihm aber stets eine wichtige Einrichtung der Zunft war. Er hofft, dass all diese Dinge von seinen Nachfolgern weitergelebt, gehegt und gepflegt werden. Rolf dankte auch nochmals seinen Amtsbegleitern wie die beiden Schriftführer, die beiden Gildemeister, die vier Oberhexen, bei Andreas Kaupp, dem Bindeglied zwischen Zunft und Gemeinde – und vor allen Dingen auch seiner Frau Manuela Buchholz, welche ihn stets tatkräftig unterstützt hat.
Benjamin Quade, der bisherige 2. Vorstand und Schriftführer wurde daraufhin von der Generalversammlung zum neuen Präsidenten gewählt. Symbolisch wurde das Zepter von Rolf an Benjamin übergeben.
Als stellvertretender Zunftmeister wurde Wolfgang Öhler gewählt, welcher schon einige Erfahrungen als Narrenrat mit sich bringt.
Der Schriftführer wird künftig von Jonas Graf gestellt.
Die in der Gildeversammlung gewählten Gildebeiräte Jan Raddatz, Sandra Buchholz und Maria Quade wurden von der Generalversammlung in ihrem Amt bestätigt.
Ein weiterer großer Punkt auf der Tagesordnung war die geplante Satzungsänderung. Benjamin stellte die geplanten Änderungen in einer Präsentation vor und erläuterte die Hintergründe zu den Änderungen, bevor diese zur Abstimmung gebracht wurden. Die Versammlung stimmte den geplanten Änderungen zu.
Sehr erfreulich war zudem die große Anzahl an Ehrungen. So durfte die Narrenzunft 5 Mitglieder zu 25 Jahren, 11 zu 50 Jahren, 2 Mitglieder zu 60 Jahren, 4 zu 65 Jahren und ein Mitglied zu 70 Jahren ehren.
Zum Ende der Versammlung durfte Benjamin das Wort noch an Andreas Kaupp und Rolf Buchholz übergeben. Er dankte den beiden nochmals für deren jahrelange Tätigkeit zum Wohle der Zunft und überreichte zum Dank je eine Fotocollage.