Amphibienrettung in Bad Liebenzell: Ein wichtiger Schritt für den Naturschutz
In einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion haben Susanne Schmidt (AK Nachhaltigkeit) und Sascha Albrecht (Vorsitzender Schwarzwaldverein) aus Bad Liebenzell gemeinsam mit über 20 Naturschützern und freiwilligen Helfern die Strecken, abwechselnd morgens und abends kontrolliert. Selbst aus Bad Herrenalb ist ein Helfer einmal wöchentlich angereist.
In einer hervorragenden Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde des Landratsamtes Calw, insbesondere mit Frau Krauß, konnte das Amphibienteam dieses Jahr bisher über 2200 Amphibien retten. Die meisten rund um den Golfplatz zwischen Monakam und Unterhaugstett. „Deshalb war die Sperrung entlang des Golfplatzes in den Nachtstunden auch so wichtig und entscheidend“, sagt Frau Schmidt und Herr Albrecht ergänzt, „alleine hier wurden über 1200 Kröten durch die Sperrung gerettet. Beide betonten energisch, wie wichtig und von großer Bedeutung das Engagement der Helfer sei.
Durch die Ausweitung der Maßnahmen konnten im Vergleich zu den letzten Jahren wesentlich mehr Amphibien gerettet werden. Wir bedanken uns bei Familie Dietzel und Herrn Ulrich für die Einweisung, welche Strecken besonders stark von Amphibien frequentiert sind. Sie haben in den letzten Jahren diese Arbeit durchgeführt.
Mittlerweile geht die Aktion schon fast zwei Monate und wird erfolgreich an der Erddeponie (Möttlingen), zwischen Neuhausen und Unterhaugstett, sowie am Golfplatz (Monakam) durchgeführt. Ziel der Aktion war, dass engagierte Helfer dafür sorgten, dass die wandernden Frösche, Kröten, Molche und Salamander sicher über die Straße geleitet wurden.
Jedes Jahr machen sich zahlreiche Amphibien auf den Weg zu ihren Laichplätzen, wobei viele von ihnen auf der Straße überfahren werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurden spezielle Schutzzäune aufgestellt, die das Team u. a. auch aus dem bestehenden Material des Herrmann-Hesse-Projekts übernommen hat. Hierbei bedanken wir uns recht herzlich auch bei der Straßenmeisterei Calw für die unkomplizierte Aufstellung der Zäune.
„Es ist wichtig, dass wir die Biodiversität in unserer Region schützen“, erklärte Herr Albrecht, der nicht nur im Vorstand vom Schwarzwaldverein sitzt, sondern auch ÖDP-Kreisvorsitzender im Landkreis Calw ist. „Die Amphibien spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und ihre Bestände sind in den letzten Jahren leider sehr stark zurückgegangen.“ „Dies hat man an den Zahlen um die Erddeponie sehen können, dort sind die Wanderungen stark zurückgegangen“, ergänzte Frau Schmidt
Die Aktion wurde von der Stadt Bad Liebenzell und insbesondere von Herrn Pojtinger, aber auch vom Bürgermeister Herrn Chiari unterstützt. Viele Familien und Kinder beteiligten sich aktiv. „Es ist schön zu sehen, wie die Gemeinschaft zusammenkommt, um etwas Gutes für die Natur zu tun“, so Mary Raabe neue Fachwärtin für Naturschutz im Schwarzwaldverein Ortsverein Bad Liebenzell.
Das Fazit von Schmidt, Raabe und Albrecht ist klar, die Amphibienrettung in Bad Liebenzell war ein voller Erfolg und wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt, um dann auch den bedrohten Arten wieder eine sichere Wanderung zu ermöglichen.