Für vier Kinder startete am Samstag die Schulzeit an der Grundschule Waldhilsbach. Mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche leiteten Pfarrer Michael Hartmann, Schulleitung Swantje Trappe-Kirsch und die Lehrerinnen Ira Sander-Laun und Stefanie Kailich die Einschulung ein.
Gemeinsam mit allen Schülern und den Familien der neuen Erstklässler Raphael, Damian, Jacob und Jara begann mit dem Lied „Einfach spitze, dass du das bist“ der Gottesdienst, den Anette Olson am Klavier begleitete. Höhepunkt des Gottesdienstes war eine Geschichte über eine kleine Raupe, die nicht wusste, was aus ihr werden wird. Am Ende wurde aus ihr ein bunter Schmetterling. So sollen sich auch die neuen Erstklässler in der Schule entfalten können. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Paten, Schüler aus den Klassen 2 und 3, die sie mit einem Patenherz begrüßten, und ihnen während der Schulzeit als Ansprechpartner für Fragen und Probleme zur Seite stehen.
Weiter ging die Einschulung mit der offiziellen Feier in der Mehrzweckhalle. Nach der selbst kreierten Hymne auf die Grundschule Waldhilsbach, sangen alle Schüler aus den Klassen zwei bis vier das Lied „Hip, hop, Schule ist top“. Schulleitung Trappe-Kirsch hieß die Erstklässler willkommen und schenkte ihnen ein Mitbringsel aus ihrem letzten Schottlandurlaub. Die neuen Mitschüler zeigten mit dem Theaterstück „Die Froschschule“, was Frösche in der Schule lernen. Besonders müssen sie sich vor dem Storch in Acht nehmen. Klassenlehrerin Kailich fragte in ihrer Ansprache die Erstklässler, ob sie denn schon wüssten, was sie in der Schule erwartet. Diese hatten bereits genaue Vorstellungen: „Wir lernen Mathematik und Lesen“. Zusammen mit allen Schülern der Grundschule hatten die Neulinge bereits ihren ersten Auftritt mit dem Lied „Heute geht die Schule los“. Sie werden künftig gemeinsam mit zehn Zweitklässlern in einer Klasse unterrichtet.
Stellvertretend für die Ortsverwaltung begrüßte auch Egon Schweinsberg-Kellermann die neuen Erstklässler mit einer Rede. Wichtig war für ihn, dass die Kinder nicht vergessen, neugierig zu bleiben. Im Anschluss an die Einschulung durften sich alle noch an einem abwechslungsreichen Kaffee- und Kuchenbüfett bedienen, das durch die Eltern der Zweitklässler ausgerichtet wurde. (sk/red)