Redaktion NUSSBAUM
76669 Bad Schönborn

Angelclub feiert goldenes Jubiläum

Gründungs- und langjährige Mitglieder geehrt Wenn es um die Historie des Angelclubs Bad Schönborn geht, dann muss auch Vorstand Kurt Mader erst einmal...
Vorstand Kurt Mader hatte für das Jubiläum die Vereinsgeschichte recherchiert.
Vorstand Kurt Mader hatte für das Jubiläum die Vereinsgeschichte recherchiert.Foto: cm

Gründungs- und langjährige Mitglieder geehrt

Wenn es um die Historie des Angelclubs Bad Schönborn geht, dann muss auch Vorstand Kurt Mader erst einmal recherchieren, denn die Anfänge liegen schließlich schon ein halbes Jahrhundert zurück. Bei einem Ehrenabend anlässlich des 50-jährigen Jubiläums erläuterte er, dass frühes Umdenken auch in schweren Zeiten weiterhalf, zu denen er vor allem die Coronazeiten zählte. Ohne jede staatliche Hilfe habe der Verein diese überstanden, was nur möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.

Die Geschichte des Vereins beginnt Mitte der 50er Jahre, jedoch nicht am Philippsee, wo sich heute das Vereinsgelände befindet, sondern an zwei „Löchern“ in Mingolsheim. Das erste dieser beiden Tümpel, die sich in den Bruchhöfen befinden, entstand als der Friedhof in Mingolsheim erweitert werden sollte und die Firma Fuchs Bagger hierzu Kies als Füllmaterial ausbaggerte. Für die Arbeiter wurde damals schon eine Hütte gebaut. Das sogenannte „krumme Loch“ gegenüber dem „großen Loch“ entstand später, als der Kies zum Bau der Waldparkstraße und der Bahnunterführung gebraucht wurde.

Die Arbeiten endeten Ende der 60er Jahre, und eine Interessengemeinschaft setzte erstmals Fische eine. Die offizielle Gründung des Vereins erfolgte dann im Januar 1974 im Hirsch in Mingolsheim, wo laut Protokoll aus dem 14-köpfigen Gremium Heinz Knebel zum ersten und Schreiner Artur zum zweiten Vorsitzenden gewählt wurde.

Alle Veranstaltungen am Gelände

Zunächst wurde das Hobby noch am Rhein ausgeübt, dann an den beiden „Löchern“, wo ein begonnener Dammbau noch von einem weiteren Interessenten, dem Vogelverein, zeugt. Die dortige Hütte wurde 1990 erbaut. Nur knapp sei der Verein einer Katastrophe entgangen, erinnerte Mader, als ein 1992 mit schweren Eisenteilen konstruiertes erstes Festzelt beim Karfreitags-Fischverkauf von Sturmböen durch die Luft geschleudert und glücklicherweise niemand verletzt wurde. Ein leichteres Aluzelt folgte unter Vorstand Holger Scheuermann und der erste Pachtvertrag mit der Firma Philipp im November 1978. Mit 76 Hektar entspricht die Fläche über 50 Fußballfeldern. Eine vom KIT Karlsruhe, das den See zu Forschungszwecken zu Strömungsverhalten nutzte, erbaute Hütte, wurde vom Verein zunächst als Lager und für fröhliche Bierrunden genutzt. Eine Übernahme wurde dem Verein angeboten, aber nach einem Wertgutachten, das Helmut Raschek erstellte, verworfen, sodass die Hütte erst im Jahr 2007 gekauft wurde.

Eine Kernsanierung stand 2015 an. 2017 wurde dann nur in Eigenleistung ein eigenes Vereinsheim erstellt, das mit einer Terrasse, einem Festplatz, einem Fritteusenwagen und Containerküche bis heute so erweitert wurde, dass nun alle Veranstaltungen am Gelände durchgeführt werden konnten. Maders Dank galt allen Gönnern, die halfen, dass dieses Paradies entstehen konnte.

Bürgermeister Klaus Detlev Huge dankte den beiden Vorständen Kurt Mader und Victor Becker, die sich auch für die Organisation des Jubiläums verantwortlich zeigten. „Fische fängt man mit Angeln, Menschen mit Worten“, war nur eines der vielen Zitate, die er zum Thema Angeln gefunden hatte, und so sprach er Dank und Respekt für ein halbes Jahrhundert Vereinsarbeit allen dem Angelverein verpflichteten Menschen aus. „Eine Zeitspanne von 50 Jahren ist ein Zeugnis für Beständigkeit und Leidenschaft, die einen Verein auszeichnen“, lobte er. Der Verein, der als erster den Namen Bad Schönborn nach der Fusion trug, sei nicht nur ein Verein für passionierte Anglerinnen und Angler, sondern ein wichtiger Teil der Ortsgemeinschaft, der die Natur pflege, Wissen vermittle und bei vielen traditionellen Events der Gemeinde wie beim Jahrmarkt und an Ostern präsent sei. Nicht selbstverständlich sei es, dass der Verein die Maibaumaufstellung in Langenbrücken übernahm. Dankbar sei er dem Verein, der aus kleinen Anfängen ein Angleridyll geschafften habe, das seinesgleichen suche, auch die Veränderungen dieser Zeit trage und den Prozess hin zur größten schwimmenden PV-Anlage in ganz Deutschland konstruktiv begleitet habe. Als Bürgermeister sei er stolz auf einen Verein, dessen derzeit 182 Mitglieder nicht nur Sportler, sondern auch Naturschützer und Botschafter für nachhaltige Nutzung der Ressourcen sind.

Er überreichte den beiden Vorständen den Ehrenschild der Gemeinde, sowie einen Scheck.

Ehrungen

Im Anschluss wurden langjährige Mitglieder für ihre Mitgliedschaft geehrt:

Für 25 Jahre: Wilfried Bosch, Michael Herrling, Michael Jakob, Hans Ferdinand, Bernd Medisch, Karl-Heinz Knebel jr., Ralf Stryewski, Matthias Sturm, Patrick Walter, Andreas Kaiser, Ottmar Trefffehn, Rainer Zoupina, Gerhard Helleis, Thomas Vetter, Jürgen Dickgießer, Ortwin Wehrmann und Tobias Wehrmann.

Von Bürgermeister Huge wurden die Mitglieder, die von Anbeginn dabei waren, für ihre 50-jährige Mitgliedschaft ebenfalls mit dem Ehrenschild der Gemeinde ausgezeichnet. Alters- und urlaubsbedingt konnten nicht alle anwesend sein.

Helmut Raschek (Ehrenmitglied), Gerhard Ruhbender und Heinz Seifert (beide Ehren- und Gründungsmitglied), Walter Kaiser,

Karl-Hein Knebel sr. (Ehrenmitglied) und Pable Emmerich. (cm)

Erscheinung
Bad Schönborner Woche
Ausgabe 36/2024

Orte

Bad Schönborn
von Redaktion Nussbaum
05.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto