Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf im letzten Jahr geht die NUSSBAUM Trainerschule 2024 in die zweite Runde. Der Startschuss fiel am 20. und 27. April mit dem ersten Workshop in Ettlingen und Filderstadt. In Zusammenarbeit mit Nussbaum Medien unterstützt Anpfiff ins Leben Vereine in Baden-Württemberg dabei, ihre Trainer pädagogisch auszubilden. Beim ersten Workshop stand das Thema "Rolle und Aufgaben eines Jugendtrainers" im Mittelpunkt. Auch unser Judo-Trainer Andreas Windhab nahm daran teil.
Was macht einen guten Trainer aus?
Nachdem sich die 35 Teilnehmer im März bereits in einem Online-Webinar kennengelernt hatten, trafen sie sich nun zum ersten Mal persönlich. Innerhalb eines sechsstündigen Workshops erhielten beide Trainergruppen Einblicke in die Rolle und Arbeit eines Jugendtrainers. Projektleiter Sebastian Schulz, selbst langjähriger Fußballtrainer im Jugendbereich, präsentierte zu Beginn zusammen mit seinen Kollegen die Leitlinien von Anpfiff ins Leben. Anschließend wurden in Kleingruppen wichtige Fragen erörtert, wie zum Beispiel: Warum treiben Kinder Sport? Welche Bedürfnisse haben sie? Warum hören manche Kinder mit dem Sport auf? Im zweiten Teil des Workshops lag der Fokus auf kindgerechtem Training und wertschätzender Kommunikation. Dabei wurden Rituale im Trainingsalltag sowie die Einbindung der Kinder mit ihren eigenen Ideen diskutiert, um ihnen Spaß an der Bewegung und am Training zu vermitteln.
Kritische Situationen im Traineralltag gekonnt meistern
Die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen im Traineralltag stand ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussion. Die Teilnehmer, die sich mit großem Engagement für die Kinder und Jugendlichen in ihren Vereinen einsetzen, tauschten ihre Erfahrungen aus. Das Training im Sportverein ist für viele Kinder eine wichtige Säule in ihrem Leben. Der Trainer trägt nicht nur zur sportlichen, sondern auch zur persönlichen Entwicklung der Kinder bei. Der Austausch untereinander, unabhängig von der Sportart, erwies sich als äußerst wertvoll. Die Herausforderungen sind für viele Trainer ähnlich, egal ob im Fußball, Handball oder beim Gardetanz. Bis zum nächsten Online-Modul im Juni zum Thema „Konzentrationstraining als Voraussetzung für Bestleistung“ können sich die Trainer über eine eigens eingerichtete Onlineplattform austauschen. Außerdem erhalten sie regelmäßig Blogbeiträge mit Praxisbeispielen und weiterführenden Informationen. Im Juli folgt dann der 2. Workshop in Präsenz, in dem es um den Umgang mit kritischen Situationen im Handlungsfeld Spieler und Trainer geht.