Mit einer fröhlichen Feier beging die Anton-Braun-Grundschule am Freitag, 23. Mai, das 60-jährige Jubiläum ihrer Grundsteinlegung. Höhepunkt war ein gemeinsam gesungenes Lied, das Musiklehrerin Veronika Wiedermann eigens zur Melodie des „Wellerman“ umgeschrieben hatte. Das gesamte Lehrerkollegium präsentierte sich dabei im Handwerkeroutfit.
Rektorin Kathrin Körrenz blickte in einer Ansprache auf die Entwicklung der Schule seit ihrer Gründung 1965 zurück. Aus der früheren Volksschule wurde über die Jahrzehnte eine moderne Ganztagsgrundschule. Zahlreiche bauliche Veränderungen begleiteten diesen Wandel – zuletzt die umfassende Sanierung des Schulhofs im Jahr 2023.
Für die Neugestaltung dankte Kathrin Körrenz dem 1. Bürgermeister Uwe Keller, Fachbereichsleiter Claus-Peter Bensch sowie Jochen Rapp und Michael Hensch von der städtischen Grün- und Umweltplanung. Auch Ortsvorsteher Andreas Speck wurde für seine Unterstützung gewürdigt.
Zur offiziellen Eröffnung des neuen Schulhofs versammelten sich neben der Schulleitung auch Vertreter*innen des Elternbeirats, der Stadtverwaltung und des Fördervereins. Mit einem großen Schwungtuch wurde das Gelände symbolisch freigegeben.
Ein weiteres Highlight war die neue Schulküche, die mithilfe des Fördervereins und zahlreicher Spender*innen realisiert werden konnte. Sie wurde bereits in der Projektwoche eingeweiht. Dabei durften alle Kinder eigene „Anton-Braunies“ backen, die auch bei der Jubiläumsfeier angeboten wurden.
Die Besucher*innen konnten nicht nur die neue Küche besichtigen, sondern auch eine Ausstellung zur Schulgeschichte erleben. Führungen durch das Schulhaus und ein Verkauf von selbst hergestellten Produkten rundeten das Programm ab.
Ein großer Dank galt dem Elternbeirat unter der Leitung von Martin Knoll und Natalia Grimm, dem Jugendbegleiter*innen-Team sowie allen weiteren helfenden Händen. Für die Schulgemeinschaft gab es zudem ein besonderes Geschenk von Bürgermeister Uwe Keller: Einen Gutschein in Höhe von 300 Euro für Anschaffungen, die dem Schulleben zugutekommen.