Gemeinde Neuhausen auf den Fildern
73765 Neuhausen auf den Fildern

Anton Gabriel Walter (geb. 1752 in Neuhausen) baute Mozarts Hammerklavier und viele weitere bemerkenswerte Instrumente der „Wiener Klassik“

Ausstellung im Rathaus würdigt Leben und Werk des außergewöhnlichen Klavierbauers Dass Anton Gabriel Walter (1752 bis 1826) der Erbauer des Hammerklaviers...
Foto: Mozarts Hammerklavier (c) ISM/Wolfgang Lienbacher

Ausstellung im Rathaus würdigt Leben und Werk des außergewöhnlichen Klavierbauers

Dass Anton Gabriel Walter (1752 bis 1826) der Erbauer des Hammerklaviers von Mozart ist, erfuhr die Nachwelt aus einem Brief, den Konstanze, die Witwe Mozarts, an ihren Sohn Carl geschrieben hat. Im Mozartjahr 1956 erforschte Ernst Gäckle Leben und Werk von Anton Walter. Gäckle schreibt: „Mozarts Walter-Flügel ist nicht eben einer von vielen, er war ein Höhepunkt, Mozarts ideales Werkzeug zur Verwirklichung eines Klangideals, in dem sich Ursprünglich-Naturhaftes und Persönlich-Durchgeistigtes in einem einzigartigen Klang verbinden. Er ist die Verwirklichung jenes Klanges der Klassik, den uns Mozart in absoluter Reinheit und edelster Form schenkte.“ Intensiv forschte Gäckle in den Archiven in Salzburg und Wien, er fand viele Briefe und Berichte, in denen Walter und das Klavier erwähnt wurden.
Zwei Klavierbauer nennt C. F. Pohl in seiner Schrift von 1828 über Joseph Haydn: Anton Walter und Johann Schanz, beide seien sie Männer von Bedeutung, ersteren bevorzuge Mozart, letzteren Haydn. Auch Beethoven habe, so hat Gäckle herausgefunden, zeitweise auf einem Klavier Walters komponiert.
Gabriel Anton Walters Vater war Georg Walter (1713 bis 1800), er war Schulmeister und wird in den Kirchenbüchern von St. Peter und Paul in Neuhausen als „ludimagister“ und „ludimoderator“ bezeichnet, was so viel wie Mesner oder Organist heiße, so Gäckle in seiner Schrift. Anton Walter hatte drei Geschwister, Elisabeth, Josef und Theresia.
1781 hat sich Mozart in Wien niedergelassen, 1782 erwarb er einen Flügel von Anton Walter. Anton Walter galt damals und gilt bis heute als einer der führenden Klavierbauer. Mozart komponierte seine Klavierkonzerte auf und für dieses Hammerklavier. Außerdem nutzte er ihn auch bei Konzerten in Salons oder am Hof.

Konstanze, die Witwe von Wolfgang Amadeus Mozart bestätigte, dass Mozart auf dem Flügel seine letzten Werke komponiert habe, insbesondere den „Titus“, die „Zauberflöte“ und das „Requiem“. Zur Jahrhundertfeier des Geburtstages von Mozart schenkte sein Sohn Carl dem Mozarteum in Salzburg den Flügel.

Leben und Werk von Anton Gabriel Walter
Anton Gabriel Walter wurde am 4. Februar 1752 in Neuhausen auf den Fildern geboren.
Seine Eltern waren Georg Walter (Schreiner und Schulmeister) und Theresia Maria, geb. Batzill.

1780 heiratete er in Wien Anna Elisabeth Reisinger, verwitwete Schöfstoß, er adoptierte ihre drei Kinder und hatte mit ihr vier weitere Kinder.
1778 bis 1825 war er der Inhaber der Klavierbau-Werkstatt auf der Laimgrube in Wien,
ab 1800 arbeitete sein Stiefsohn in der Werkstatt mit, die Firmierung lautete „Anton Walter und Sohn“.

1790 wurde ihm der Titel des kaiserlich-königlichen Kammerorgelbauers und Instrumentenmachers verliehen.
1791 erhielt er die Bürgerrechte der Stadt Wien und er legte den Bürgereid ab.
1796 wurde er im Jahrbuch der Tonkunst in Wien und Prag als „berühmtester Klavierbauer seiner Zeit“ bezeichnet.

1826 starb er in Wien.

Anton-Walter-Schule

In den Jahren 2020 bis 2023 baute die Gemeinde Neuhausen eine neue Grundschule, genannt wurde sie nach einem der berühmtesten Söhne der Gemeinde: Anton Walter.

Theateraufführung

„Im Pulsschlag der Musik“ – Das Leben des Klavierbauers Anton Walter. Anfang November 2023 brachte der Theaterverein Neuhausen Leben und Werk von Anton Walter auf die Bühne. Geschrieben hatte das Stück Jeffrey Döring, Regie führte Irene Batzill.

Der Hammerflügel

Der Hammerflügel der Wiener Klassik bietet durch seinen Leder-Hammerkopf (statt Filz) und seine leichte Bauweise eine völlig andere Klangcharakteristik als ein moderner Flügel.

Eine herausragende Gestalt im Kontakt mit Mozart und Beethoven war Anton Walter in Wien, der eine frühe Qualitätsspitze im Hammerflügelbau markiert. Mozart spielte von etwa 1782 bis zu seinem Tod einen Walter-Flügel. Beethoven besaß bis 1803 ein Walter-Fortepiano und lobte den Instrumentenbauer als über allen Konkurrenten in Wien stehend.

Die Klavierbauer der damaligen Zeit versuchten mit der rasanten Entwicklung der Komponisten mitzuhalten und waren stets auf Innovation und Experiment aus.

Erscheinung
Neuhausen Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2024

Orte

Neuhausen auf den Fildern
von Gemeinde Neuhausen auf den Fildern
05.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto