In gemeinsamer Initiative haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Die Linke einen Antrag in den Gemeinderat eingebracht. Ziel ist es, die Verwaltung mit der Durchführung einer Wohnraumpotenzial-Erfassung zu beauftragen. Die Beratung des Antrags ist für die Juni-Sitzung vorgesehen. Wir freuen uns über die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit und stehen einer konstruktiven Diskussion mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen offen gegenüber.
In Zeiten steigender Nachfrage nach Wohnraum und zunehmender Flächenknappheit ist es von großer Bedeutung, bestehende ungenutzte Immobilienpotenziale systematisch zu erfassen und sichtbar zu machen. Eine Wohnraumpotenzial-Erfassung bietet eine fundierte Grundlage, um gezielt Maßnahmen zur Aktivierung leerstehender oder untergenutzter Gebäude und Wohnungen einzuleiten.
Ziel ist es, Transparenz über vorhandene Wohnflächenpotenziale zu schaffen, innerörtliche Entwicklungsmöglichkeiten besser zu nutzen und unnötigen Flächenverbrauch zu vermeiden. Gleichzeitig kann durch die Aktivierung von Bestandsimmobilien das Ortsbild erhalten und die Attraktivität der Gemeinde gesteigert werden.
Die Erhebung soll dabei datenschutzkonform erfolgen und auf bereits vorhandene Informationen zurückgreifen, etwa aus Meldedaten, Bauakten oder örtlicher Kenntnis. Weitere Erhebungen vor Ort können ergänzend hinzutreten. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat nach Abschluss der Erfassung vorgestellt werden. Auf dieser Grundlage kann dieser diskutieren, ob weitere Schritte nötig und welche Maßnahmen eventuell geeignet sind, Wohnraumpotenziale besser zu nutzen.
Text: Hergen Schulze
Dossenheim profitiert auch 2025 vom Förderprogramm für Städtebau
1,5 Millionen Euro erhält die Gemeinde Dossenheim in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen.
MdL Fadime Tuncer: „Ich freue mich sehr, dass auch Dossenheim wieder von der Städtebauförderung profitiert. Konkret werden im Jahr 2025 1,5 Millionen Euro für die Modernisierung des Rathauses und die Neugestaltung von Wegen, Plätzen und Parks bereitgestellt. Damit das Ganze eine runde Sache wird, denkt die Gemeinde auch an die privaten Hauseigentümer und vergibt für die Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ hier Zuschüsse. Das stärkt den Zusammenhalt, dank Bürgerbeteiligung wird das Gebiet so zu einem lebenswerten Ort für alle. Unser Ziel ist es, Dossenheim nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Die Förderung stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar.“
Im diesjährigen Fördertopf stehen insgesamt fast 247,5 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für 307 Maßnahmen zur Verfügung. Damit unterstützt das Land die Kommunen bei Projekten wie: Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Gewerbeflächen weiterentwickeln, städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen ergreifen oder für attraktive öffentliche Räume sorgen.
„Es gilt, bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen. In Dossenheim ist auch geplant, bestehende Gebäude aufzustocken und Flächen intensiver zu nutzen. Das verschönerte Ortszentrum wird als lebenswerter Treffpunkt aller Generationen dienen und für Handel und Kunden eine Belebung sein. Und erweiterte Grünflächen sind ein wichtiger Ansatz, den Herausforderungen des Klimawandels etwas entgegenzusetzen“, freut sich Fadime Tuncer.
Text: Nicole Scherzer-Ott
Wir möchten Sie nochmal an unsere Grüne Wanderung am Sonntag, dem 25. Mai, erinnern, bei der wir an den Humpelsgraben und zur dort durch „Biberzahn“ geschaffene Wasserfläche spazieren. Um 11:30 Uhr treffen wir uns am Rathausplatz und laufen dann in gemütlichem Tempo Richtung Westen, wobei wir auch an einer Streuobstwiese vorbeikommen, die als Ausgleichsfläche angelegt wurde. Die Strecke ist flach und somit auch Kinderwagen- und Rollatortauglich. Hin- und Rückweg sind rund 6 km lang. Zur Stärkung empfehlen wir, einen kleinen Imbiss mitzubringen. Wir freuen uns auf Sie und Euch.
Text: Alexa Feuchtenberger