Am Montag, 30. September fand unser Apfeltag an der Grundschule Lippoldsweiler statt.
Zuerst ernteten wir noch die Äpfel vom Apfelbaum unserer Schule. Dazu schüttelten wir mit einer Rüttelstange die Äpfel vom Baum. In große Körbe sammelten wir die guten Äpfel. Die schlechten Äpfel kamen an den Stamm. Die vollen Körbe trugen wir zur Turnhalle. Dort hatten bereits Helfer des OGV Lippoldsweiler die Presse und alle anderen Geräte aufgebaut. Im ersten Schritt wurden die Äpfel in einer großen Wanne gewaschen. Danach wurden die gewaschenen Äpfel in einer Maschine zerkleinert. Die Apfelpresse stand auch schon bereit. Die zerkleinerten Äpfel füllten wir in Säcke, welche in eine Art Schraubzwinge gelegt wurden. Zwischen den Säcken lag immer eine Palette. Abwechselnd stapelten die Helfer einen Turm aus Säcken und Paletten bis es hoch genug war. Mithilfe einer langen Metallstange drehten wir eine stumpfe Schraube hinunter auf die Paletten. Sie wurden dadurch zusammengepresst. Aus einem Hahn floss dann der Apfelsaft in einen großen Eimer. Der frische Apfelsaft wurde in einen Behälter gefüllt. Hieraus durften wir uns alle eine kleine Flasche Saft für zuhause abfüllen. Im Foyer der Halle gab es zum Schluss ein sehr leckeres Essen. Für uns wurden Apfelküchle, Apfelmuffins und Apfelmus zubereitet, der frischgepresste Saft durfte natürlich auch nicht fehlen. Es machte uns sehr viel Spaß und war ein toller Tag!
Am Mittwoch, den 2. Oktober, fand in unserer Schule das traditionelle Erntedankessen statt. Bereits am Tag zuvor wurde im großen Schulflur eine lange Tafel aufgebaut. Frau Petersohn, die Mutter einer Zweitklässlerin, schmückte die Tische mit einer fantastischen Herbstdekoration aus Naturmaterialien. Jetzt fehlten nur noch die leckeren Speisen. Diese wurden am darauffolgenden Tag ab 8:30 Uhr in den einzelnen Klassen zubereitet. Hier wurde geschnibbelt, gerührt, geknetet, gekocht, gebacken und alles sehr liebevoll angerichtet. Um 11 Uhr war alles bereit. Alle Kinder, Helferinnen, Helfer, Lehrerinnen und Lehrer versammelten sich um die große Tafel. Die Kinder der 2a konnten das Gedicht „Der Herbst steht auf der Leiter“ gemeinsam auswendig vortragen. Alle Religionskinder der zweiten Klassen sprachen ein Tischgebet. Anschließend wendete sich noch Pfarrerin Frau Dinda an alle Zuhörerinnen und Zuhörer und sprach den Segen. Zunächst durften sich unsere Erstklässler am reichhaltigen Buffet bedienen. Gegessen wurde in den Klassenzimmern. Alle ließen sich die Waffeln, die Pizzastücke, die Buchstaben aus Hefeteig und Mürbteig, die tollen Rohkostplatten, die Obstspieße, den Obstsalat, den Apfelmus, die Kürbissuppe, die Gemüsesuppe, die Kartoffelsuppe schmecken. Besonders lecker schmeckte der Kräuterquark mit Kräutern aus unserem Schulgarten. Vielen Dank an die vielen Mamas und Papas, die uns unterstützt haben!