Erst die Apps machen ein Smartphone so richtig smart, egal ob Android-Handy oder iPhone. Die Apps (der moderne Begriff für ein Programm) gelangen ausschließlich über einen speziellen Weg auf das Smartphone. Bei Android-Handys geht dies über den „Play Store“, bei iPhones über den „App Store“. In diesen „Stores“ (zu Deutsch: Geschäft) kann man Millionen Apps finden, sehr viele davon sind sogar kostenfrei. Das bedeutet, man muss für Apps nicht zwingend Geld ausgeben. Auch viele der beliebtesten Apps der Welt sind gratis, zum Beispiel WhatsApp, der Google-Übersetzer, Instagram oder ChatGPT. Manche dieser Apps finanzieren sich durch Werbung, andere durch das Erheben von Nutzerdaten, andere sind ganz einfach kostenlose Zusatzdienstleistungen bekannter Unternehmen oder Medienhäuser.
Die einzige Voraussetzung, um diese Apps herunterladen zu können, ist ein kostenfreies Google-Konto bei Android für den Play Store und eine sogenannte Apple-ID beim iPhone für den App Store. Lesen Sie dazu auch unseren ausführlichen Newsletter-Beitrag aus unserem Archiv (nur für Mitglieder):
Diese Konten sollte jeder kennen
Apps kaufen
Manche Apps sind aber auch kostenpflichtig. Die durchschnittlichen Kosten für eine App liegen circa zwischen 0,90 Euro und 9,90 Euro. Eine App kauft man nur einmal, die Kosten für den Kauf fallen also nur beim ersten Herunterladen der App an. Danach ist der Kauf in Ihrem Google-Konto, bzw. bei Ihrer Apple-ID hinterlegt. Das bedeutet, die App kann auch gelöscht und ohne erneute Kosten erneut heruntergeladen werden – sogar auf ein neues Handy. Es gibt aber viele Apps, bei denen man innerhalb der App noch ein zusätzliches Abonnement abschließen kann oder sogar muss, um die App sinnvoll nutzen zu können. Zum Kaufen einer App müssen Sie zuvor an Google oder Apple Zahlungsinformationen übermitteln. Wenn Sie dies nicht getan haben, so können Sie auch nicht versehentlich eine kostenpflichtige App herunterladen.
Zahlungsinformationen
Als Zahlungsinformationen kann man bei Google (Android) und Apple (iPhone) verschiedene Zahlungsinformationen wie zum Beispiel Kreditkartendaten oder ein PayPal-Konto hinterlegen. Diese Zahlungsdaten fügen Sie, wenn Sie dies möchten, direkt auf Ihrem Smartphone oder über die spezielle Internetseite Ihres Google-Kontos bzw. Ihrer Apple-ID hinzu. Auch ein PayPal-Konto kann auf diese Weise zur Zahlung angegeben werden.
Unser Tipp: Solche Daten müssen nicht angegeben werden, um Apps kaufen zu können! Man kann die Frage nach den Zahlungsinformationen „überspringen“, dann muss man keine Kreditkarte hinterlegen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie das Bezahlen auch ohne die Angabe der Kontodaten funktionieren kann. Ausführliche Anleitungen zum Hinzufügen von Zahlungsdaten finden Sie übrigens auf den Internetseiten von Apple und Google:
Apple-Anleitung für die Apple-ID: support.apple.com/de-li/ht201266
Levato-Anleitung für die Apple-ID: Levato-Film starten
Google-Anleitung für das Google-Konto: support.google.com/googleplay/answer/4646404
Levato-Anleitung für das Google-Konto: Levato-Film starten
Wenn Sie auf diese Weise Zahlungsinformationen hinterlegen, so können Sie Apps kaufen, egal zu welchem Preis. Der Preis für jede App wird kurz nach dem Kauf von Ihrem Konto abgebucht. Beachten Sie: Egal, wer der Hersteller einer App ist, Sie zahlen immer nur an Google bzw. an Apple. Es wird also nicht mit den App-Herstellern einzeln abgerechnet.
Apps kaufen OHNE Kontodaten
Es ist aber auch möglich, Apps zu kaufen, ohne vorher Bankdaten an Google oder Apple zu übermitteln, nämlich per Gutscheinkarte. Mit diesen Karten, die man an fast jeder Supermarktkasse kaufen kann, laden Sie Guthaben für Ihr Google-Konto oder Ihre Apple-ID mit einem gewünschten Betrag auf. Dies ist das Prepaid-Prinzip, man bezahlt also vorher, per Vorauskasse.
Dieses Prinzip hat mehrere große Vorteile:
Vorteil 1: Sie müssen Ihre Bankdaten/Kreditkarte nicht preisgeben.
Vorteil 2: Sie haben eine Kostensperre. Es kann maximal der aufgeladene Betrag ausgegeben werden.
Vorteil 3: Sie können auf diese Weise auch Guthaben verschenken, zum Beispiel an Ihre Enkel.
Gutscheinkarte einlösen
Das Einlösen kann direkt am Smartphone über die entsprechende App erfolgen. Kaufen Sie zunächst im Supermarkt eine Gutscheinkarte mit dem gewünschten Wert, entweder für den Play Store von Google oder für den App Store von Apple.
iPhone:
Öffnen Sie den App Store und tippen Sie rechts oben auf das Profilbild für Ihre Apple-ID. Sie gelangen zu Ihren Account-Informationen, hier finden Sie den Menüpunkt: „Karte oder Code einlösen“. Nun kann der Code, der auf der Gutscheinkarte abgedruckt ist, automatisch mit dem iPhone gescannt werden oder Sie tippen ihn von Hand ein. Das Guthaben wird Ihrem Konto gutgeschrieben.
Android:
Öffnen Sie die App „Play Store“ und tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilbild oder das Menüsymbol (drei Striche, wenn Sie eine ältere Version verwenden). Suchen Sie den Menüpunkt „Code einlösen“. Nun können Sie den Code der Gutscheinkarte eingeben. Das war es bereits, Sie können das Guthaben nun im Play Store verwenden.