Gesundheit & Medizin

Arbeitslosigkeit auf unverändert hohem Niveau

22.886 Frauen und Männer waren im September arbeitslos gemeldet Arbeitslosenquote weiter bei 5,0 Prozent 5.135 offene Arbeitsstellen waren im Bestand...

22.886 Frauen und Männer waren im September arbeitslos gemeldet

Arbeitslosenquote weiter bei 5,0 Prozent

5.135 offene Arbeitsstellen waren im Bestand gemeldet

Die Arbeitslosigkeit ist im September unverändert hoch. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer im Agenturbezirk Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen geringfügig um 43 Personen oder 0,2 Prozent auf 22 886 gesunken. Gegenüber September 2024 waren 3.046 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 15,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, lag weiter bei 5,0 Prozent (September 2024: 4,4 Prozent).

„Die Arbeitslosigkeit liegt weiter auf sehr hohem Niveau, der übliche Rückgang nach den Sommermonaten blieb fast gänzlich aus. Insbesondere der Vorjahresvergleich zeigt, dass der Arbeitsmarkt unter Druck ist. Über 3.000 Menschen mehr sind jetzt arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Das ist ein Plus von über 15 Prozent. Überproportional betroffen sind junge Menschen unter 25 Jahren, aber auch Personen über 50. Überdies ist die Beschäftigung um 0,3 Prozent zurückgegangen, und die Zahl der bei der Arbeitsagentur gemeldeten Arbeitsstellen ist ebenfalls gesunken“, fasst Bettina Münz, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen, die Entwicklungen am Arbeitsmarkt zusammen.

Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 10 551 Personen der Arbeitslosenversicherung an und wurden von der Arbeitsagentur betreut.

12 335 Personen waren in der Grundsicherung, die Bürgergeld heißt, gemeldet und wurden von den Jobcentern in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den beiden Landkreisen

  • Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen waren im September insgesamt 14.754 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 33 Personen oder 0,2 Prozent weniger als im August, aber 2.201 (plus 17,5 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent (Esslingen: 5,1 Prozent; Kirchheim: 4,7 Prozent; Leinfelden-Echterdingen: 4,2 Prozent und Nürtingen: 4,4 Prozent). Im September 2024 lag sie bei 4,0 Prozent.

  • Landkreis Göppingen

Im Landkreis Göppingen waren im September insgesamt 8.132 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren zehn Personen weniger (minus 0,1 Prozent) als im August, aber 845 (plus 11,6 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 5,5 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,6 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 5,0 Prozent.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Personengruppen

Im September waren 443 Jugendliche unter 20 Jahren arbeitslos gemeldet. Das waren 35 Personen oder 7,3 Prozent weniger als vor einem Monat, aber 45 Personen oder 11,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Bei den jungen Menschen unter 25 Jahren waren es 2.286 Arbeitslose, 82 Personen oder 3,5 Prozent weniger als im Vormonat, aber 361 Personen oder 18,8 Prozent mehr als im September 2024.

Die Zahl der 50-jährigen und älteren Arbeitslosen hat im Vergleich zu August um 84 Personen (plus 1,1 Prozent) auf 8.042 Personen zugenommen. Das waren 1.136 Personen (plus 16,4 Prozent) mehr als im September 2024.

6.173 Menschen waren im September seit mindestens einem Jahr bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern arbeitslos gemeldet und galten damit als langzeitarbeitslos. Das waren 38 Personen (plus 0,6 Prozent) mehr als im Vormonat, und 760 (plus 14,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen ist um 20 Personen oder 2,1 Prozent gestiegen und lag jetzt bei 985 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 139 schwerbehinderte Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 16,4 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die neben der Zahl der Arbeitslosen auch Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Sprachkursen und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist gegenüber dem Vormonat um 177 Personen gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im September bei 27 748 Personen. Das waren 1 137 (plus 4,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Angebot an Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen waren im September 5 135 Stellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter zur Besetzung gemeldet (Stellenbestand insgesamt). Das sind 16 (minus 0,3 Prozent) weniger als im August. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 948 Stellen (minus 15,6 Prozent) weniger.

Insgesamt wurden im September 1 065 Stellen neu gemeldet. Das waren 190 (minus 15,1 Prozent) weniger als im August, und 52 (minus 4,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Zum Stichtag 31.3.2025 belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk auf 312.874 Arbeitnehmer. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Abnahme um 900 oder 0,3 Prozent.

Ausbildungsstellenmarkt

Mit dem Monat September endet das sogenannte Berichtsjahr, das von Oktober 2024 bis September 2025 dauert. Hier orientiert sich die Statistik am Schul- und Ausbildungsjahr. Die Daten für September werden im November mit Rückblick auf das gesamte Berichtsjahr veröffentlicht.

„Vor einem Monat war offizieller Ausbildungsstart in den meisten Betrieben. Aber auch jetzt noch sind Ausbildungsplätze frei. Wir kämpfen gemeinsam mit den Kammern um jeden einzelnen Ausbildungsvertrag. Möglichkeiten sind da, auch für Kurzentschlossene, denn der Einstieg ist oft auch noch im Oktober möglich“, sagt Münz. Wer Interesse an einem Ausbildungsplatz hat, sollte sich allerdings schnellstmöglich an die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit wenden und einen Termin vereinbaren.

Termine für eine berufliche Beratung können unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 00 vereinbart werden.

Wer nächstes Jahr die Schule abschließt und für sich noch einen Plan erarbeiten und berufliche Vorstellungen konkretisieren möchte, sollte Praktika absolvieren. Das geht über Praktikumswoche.de in den Herbstferien und den zwei Schulwochen davor ganz einfach: Anmelden und sich direkt in die angebotenen Praktikumsplätze einbuchen. Schon hat man seinen Platz sicher und kann ganz einfach in die Arbeitswelt hineinschnuppern und jeden Tag ein neues Unternehmen kennenlernen. Eine Teilnahme ist ab der achten Klasse möglich.

Praktikumswoche.de ist ein gemeinsames Projekt der Agenturen für Arbeit in Baden-Württemberg, der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, Südwestmetall und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.praktikumswoche.de/goeppingen

Erscheinung
Göppinger Stadtbezirks-Nachrichten Bezgenriet-Jebenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2025
von Bezirksamt Bezgenriet
07.10.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Göppingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto