NUSSBAUM+
Wirtschaft

Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Ludwigsburg: Arbeitslosenquote lag im November bei 3,9 Prozent

Im aktuellen Berichtsmonat November waren bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg 12.293 Frauen und...

Im aktuellen Berichtsmonat November waren bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg 12.293 Frauen und Männer ohne Arbeit registriert. Das waren 119 arbeitslos gemeldete Menschen oder 1,0 Prozent weniger als im Vormonat und 1.082 Arbeitslose oder 9,7 Prozent mehr als im November vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 3,9 Prozent (Vorjahr: 3,6 Prozent). In Baden-Württemberg betrug die Arbeitslosenquote 4,2 Prozent, in der Region Stuttgart mit den Agenturen Ludwigsburg, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart 4,5 Prozent.

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei allen Anstiege gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen. Bei den 15 bis unter 25-Jährigen war der Anstieg mit 17,7 Prozent am höchsten, bei den 50-Jährigen und Älteren mit 2,5 Prozent am geringsten.

Unternehmen meldeten im November weniger Arbeitsstellen

Im aktuellen Berichtsmonat November meldeten die Unternehmen aus dem Landkreis 695 neu zu besetzende Stellenangebote, 105 oder 13,1 Prozent weniger als im Oktober und 153 oder 18,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Insgesamt waren 3.067 offene Stellenangebote beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ludwigsburg gemeldet, 249 weniger als im Vormonat und 971 weniger als im Oktober 2023. Vom Anforderungsniveau entfielen 512 Stellen auf den Helferbereich, 1.775 Stellen standen für Fachkräfte und 733 Stellen für Experten oder Spezialisten zur Verfügung.

„Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im November weiter zurückgegangen, ein Zeichen, dass viele Unternehmen vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Schwäche und den geopolitischen Unsicherheiten mit Neueinstellungen sehr zurückhaltend sind. Erfreulicherweise bieten demgegenüber Branchen, die nicht oder weniger von konjunkturellen Einflüssen abhängig sind, weiter gute Beschäftigungschancen, so zum Beispiel der Bereich Pflege- und Gesundheit, das Sozial- und Erziehungswesen oder der Bereich erneuerbare Energien. Aber auch in der IT-Branche oder im Handwerk, das nach wie vor unter einem großen Nachwuchsmangel leidet, gibt es viele offene Stellen. Gerade in den Branchen mit großem Fachkräftemangel gibt es hervorragende Möglichkeiten auch für Quereinsteiger.“, bewertet Martin Scheel, Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur, die aktuelle Lage.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Eberdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 49/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eberdingen
Kategorien
Wirtschaft
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto