Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg ist im Januar gestiegen. Der Bestand an arbeitslosen Personen stieg von Dezember auf Januar um 1.104 Personen und liegt jetzt bei 18.080 Personen. Das ist ein Anstieg um 7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl von Arbeitslosen um 5,5 Prozent gestiegen. Damit liegt der Anstieg unter dem landesweiten Durchschnitt: Auf Landesebene erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent.
Im landesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Region eine vergleichsweise stabile Entwicklung verzeichnet. Während die Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen mit einem Anstieg von 15,3 Prozent die höchste Zunahme in Baden-Württemberg meldet, fiel der Anstieg im Bezirk der Agentur für Arbeit Balingen mit 2,4 Prozent am geringsten aus. Mit einem Plus von 5,5 Prozent liegt unser Bezirk im unteren Drittel des landesweiten Vergleichs und damit unter dem Durchschnitt.
„Der Arbeitsmarkt in unserer Region zeigt sich trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit vergleichsweise stabil. Das liegt vor allem an unserer Wirtschaftsstruktur, die stark von den Bereichen Gesundheit, Soziales und Dienstleistungen geprägt ist. Diese Branchen sind weniger konjunkturanfällig und sorgen für eine gewisse Stabilität, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, sagt Klaus Pawlowski, Chef der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Arbeitslosenzahl im Januar:
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:
Arbeitslosenquote im Dezember: