BUND Baden-Württemberg e. V., Landesgeschäftsstelle
70178 Stuttgart
Gemeinsamer Einsatz bei Aufforstung

Artenschutz in Eberbach: Ein neuer Wald für die Wildkatze

Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“: BUND und die Stadt Eberbach forsten gemeinsam mit einer Schülergruppe und Freiwilligen für die Wildkatze auf.
Gemeinsamer Einsatz für den Artenschutz: Rund 20 Schüler/innen des Hohenstaufen-Gymnasiums und 10 freiwillige Helfer/innen pflanzten hunderte Bäume und Sträucher in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis). Die Aktion führten der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach am 11. Dezember 2024 durch.
Foto: Luca Siermann

Rund 20 Schüler/innen des Hohenstaufen-Gymnasiums und 10 freiwillige Helfer/innen pflanzten hunderte Bäume und Sträucher in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis). Die Aktion führten der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach am Mittwoch, 11.12.2024, durch.

Pflanzaktion Wildkatzenwälder von morgen in Eberbach
Pflanzaktion Wildkatzenwälder von morgen in Eberbach.Foto: Luca Siermann

Artenreiche Lebensräume entstehen

Durch die Zusammenarbeit des BUND und der Stadt Eberbach entstehen artenreiche Lebensräume für die Europäische Wildkatze und andere seltene Arten auf Flächen, die wegen eines Befalls mit Borkenkäfern leergeräumt waren. Die Blüten und Beeren der gepflanzten Sträucher entlang des Waldrands bieten Nahrung für Insekten und Vögel und gleichzeitig Versteckmöglichkeiten für die Wildkatze. Sie schützen den Wald außerdem besser vor Austrocknung und die klimarobusten Laubbäume entwickeln sich zum Wald von morgen. Insgesamt pflanzen der BUND Baden-Württemberg und die Stadt Eberbach im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ über 2.000 Setzlinge auf drei verschiedenen Flächen. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.

Dank an alle Beteiligten

Dominic Hahn, Projektkoordinator „Wildkatzenwälder von morgen“ beim BUND Baden-Württemberg, dank allen Beteiligten, die bei der Durchführung des Projekts geholfen oder es durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben.

Eberbach ist Wildkatzengebiet

Eberbach im Odenwald ist seit 2022 nachweislich Wildkatzengebiet. Das gefährdete Wildtier galt in Baden-Württemberg hundert Jahre lang als ausgerottet. Der BUND setzt im Projekt seit 2022 deutschlandweit Naturschutzmaßnahmen für die Europäische Wildkatze gemeinsam mit Verbündeten aus den Bereichen Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeinden um. Im Odenwald ist die Pflanzung heute die erste Maßnahme speziell für das Waldtier. Von Seiten der Stadtförsterei begleitet Forstwirtschaftsmeister Michael Merkert das Projekt mit viel Engagement.

Eberbach im Odenwald ist seit 2022 nachweislich Wildkatzengebiet. Das gefährdete Wildtier galt in Baden-Württemberg hundert Jahre lang als ausgerottet.
Eberbach im Odenwald ist seit 2022 nachweislich Wildkatzengebiet. Das gefährdete Wildtier galt in Baden-Württemberg hundert Jahre lang als ausgerottet.Foto: DieterMeyrl/Getty Images/iStockphoto

Mehr zum Thema

Der Wildkatze in Baden-Württemberg auf der Spur

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von BUND BW / red
12.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto