Stadt Bad Wimpfen
Stadt Bad Wimpfen
74206 Bad Wimpfen
Dies und das

Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine invasive Stechmückenart aus Südostasien, die sich durch die zunehmend warmen Sommer auch in Baden-Württemberg...

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine invasive Stechmückenart aus Südostasien, die sich durch die zunehmend warmen Sommer auch in Baden-Württemberg ausbreitet. Im Jahr 2021 wurde sie erstmals im Landkreis Heilbronn nachgewiesen. Die Tigermücke kann Krankheiten wie das Chikungunya- oder Denguefieber übertragen. Aktuell ist die Gefahr einer Infektion in Deutschland jedoch sehr gering, da diese Viren hier nur selten vorkommen – meist werden sie durch Reiserückkehrer eingeschleppt. Damit das so bleibt, ist es wichtig, die Ausbreitung der Tigermücke frühzeitig zu verhindern.

So erkennen Sie die Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke ist etwa 6 mm groß, schwarz-weiß gefärbt und besitzt fünf weiße Ringe an den Hinterbeinen sowie einen weißen Längsstreifen auf dem Rücken. Sie ist leicht mit der heimischen Ringelmücke und der Buschmücke zu verwechseln, die beide jedoch keine Krankheiten übertragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten ist die Tigermücke tagaktiv.

Lebensraum

Die Tigermücke bevorzugt stehende Wasseransammlungen als Brutstätten – also genau die Bedingungen, die sich häufig in Gärten, auf Balkonen oder Terrassen bieten. Typische Brutorte sind:

  • Regentonnen
  • Eimer, Gießkannen
  • Untersetzer, Blumentöpfe
  • Schirmständer
  • verstopfte Regenrinnen

So können Sie entgegenwirken

  • Entfernen Sie Gefäße, in denen sich Wasser ansammeln kann, oder lagern Sie sie trocken
  • Reinigen Sie Gefäße, auf die Sie nicht verzichten möchten, regelmäßig (z.B. Vogeltränken)
  • Decken Sie Regentonnen mit Moskitonetzen ab
  • Für Regentonnen oder kleine stehende Teiche bieten sich biologisch abbaubare Larvizide, z. B. in Form von Tabletten (z. B. Neudomück oder Culinex,in Baumärkten erhältlich). Diese Mittel sind unbedenklich für Schmetterlinge, Bienen, andere Insekten, Tiere, Menschen und Pflanzen.

Verdacht auf Tigermücke? Melden Sie sie.

Meldungen der Sichtungen der Tigermücke helfen bei der Einschätzung ihres Vorkommens. Wenn Sie glauben, eine entdeckt zu haben, können Sie sich beim Landkreis Heilbronn melden:
tigermuecke@landratsamt-heilbronn.de.

Hilfreich sind dabei:

  • der genaue Fundort
  • das Datum der Sichtung
  • möglichst mehrere Fotos aus verschiedenen Perspektiven

Alternativ können Sie sanft zerschlagene oder über Nacht eingefrorene Exemplare auch per Post an das Gesundheitsamt senden (Gesundheitsamt, Sachgebiet 53.2, Lerchenstraße 20, 74072 Heilbronn).Bitte vermerken Sie Ihren Namen, Ihre Kontakt- und E-Mail-Adresse. Die Vorgehensweise können Sie detaillierter auch der Homepage des Gesundheitsamts entnehmen: www.landkreis-heilbronn.de/asiatische-tigermuecke.76607.htm.

Weiter Informationen zur Asiatischen Tigermücke sind auf der folgenden Webseite zu finden: www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/.

Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an unsere Klimaschutzmanagerin Ilka Sauer, sauer@badwimpfen.de, Tel. 07063/53-143.

Erscheinung
Wimpfener Heimatbote
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Bad Wimpfen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Bad Wimpfen
09.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto