Der Lauerhau, die Fläche am Ortseingang von Wolfschlugen aus Richtung Nürtingen, stand in der vergangenen Woche im Mittelpunkt der Aktivitäten der „Initiative Artenvielfalt“. Nachdem die vor eineinhalb Jahren im Ortskern umgestalteten Flächen Hindenburgstraße, Rathaus, Alter Friedhof, schon in den vergangenen Wochen ihren „Frühjahrsputz“ erhalten hatten – nun eben Lauerhau.
Diese Fläche entlang der Straße war lange Zeit nach der Rodung der Bäume am Waldrand sich selbst überlassen und hatte sich nach dem Motto entwickelt „die Stärksten bestimmen, was wächst“. Und das waren vor allem Brombeeren, Waldrebe, Disteln u.Ä. Alles natürlich, aber eben nicht so, dass es im Sinne von Artenvielfalt ein ökologisch wertvolles Stück Natur darstellt. Das wurde erst durch die Neugestaltung und standortgerechte Bepflanzung vor gut einem Jahr möglich.
Denn darum geht es bei all den Aktivitäten und Maßnahmen, die die Initiative Artenvielfalt in den letzten eineinhalb Jahren in Wolfschlugen durchgeführt hat. Sie konnte verfügbare konventionell gestaltete Flächen in und bei Wolfschlugen so umgestalten und entwickeln, dass sie aufgrund ihrer Bodenbeschaffenheit, ihrer Bepflanzung und ihrer Pflege ein Lebensraum geworden sind, der Insekten, Kleinstlebewesen und kleinen Tieren Nahrung und Unterschlupf bietet und so einen Beitrag zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt an Arten vor Ort leistet.
Neugestaltung und Neubepflanzung sind dabei das eine. Pflege und Weiterentwicklung der Flächen, das andere. Für den Lauerhau hieß das in der vergangenen Woche: an einem Samstag mähen, am nächsten Samstag Brombeerranken und Disteln entfernen und den Boden um die Gehölze herum mit Grabespaten und Hacke freilegen. Denn nur so können sie vom Regen besonders gut profitieren und gedeihen.
Es war eine anstrengende und für einige auch ungewohnte Arbeit. Aber beim Anblick einer kleinen braunen Erdkröte, die sich ihren Weg durch die Grasboden suchte und einer schlängelnden Blindschleiche – die herumschwirrenden Insekten nicht zu vergessen – wurde allen klar: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Sollte jemand Interesse haben, bei künftigen Pflegeaktivitäten dabei zu sein und die weitere Entwicklung aktiv mitzugestalten – wir freuen uns.
Kontakt und Informationen: arten.wo@posteo.de
Für die Initiative Artenvielfalt
Monika Schewe-Hinz