Nachweihnachtliches Konzert des MGV Unterschefflenz gemeinsam mit dem Posaunenchor Schefflenz in der evangelischen Kirche
Schon längst traditionell ist das nachweihnachtliche Konzert des Männergesangvereins Unterschefflenz. So war es dessen Vorsitzenden Klaus Szigeth eine große Freude, die vielen Zuhörer in der voll besetzten evangelischen Kirche in Unterschefflenz begrüßen zu dürfen. Zuvor aber eröffnete der Schefflenzer Posaunenchor unter der Leitung von Andreas Bosch den musikalischen Reigen mit „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ – von Felix Mendelssohn Bartholdy, eine Vertonung des 100. Psalms.
Susanne Bender, die Leiterin des Männerchors, hatte wie nicht anders zu erwarten ein tolles Programm zusammengestellt, natürlich auch wieder mit neuen Stücken und vom Chor routiniert und ansprechend vorgetragen. Caterina Szigeth, die Tochter des Vorsitzenden, sorgte am Keyboard für die richtige Begleitung.
Der gesangliche Einstieg ins Festprogramm des MGVU war ein melodischer Andachtsjodler von Alfred Burkhardt, ein geistliches Lied aus Südtirol sowie von Martin Brugger – „Schön langsam wird's still“. „Sinfonia pastorale“ mit dem Posaunenchor, Uraufführung 1808 im Theater in Wien. Immer wieder unterbrochen durch Sänger und Posaunenmitglied Wolfmar Hammer mit der Weihnachtsgeschichte: „... und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden usw.“
Ohne jegliche Verschnaufpause ging es weiter und überleitend zusammen mit den Sängern und der Gemeinde, mit dem Weihnachtslied aus Böhmen – „Kommet ihr Hirten“.
Nun waren die Sänger wieder gefordert, mit dem Lied „Seemanns Weihnachten“, dieses ließ Gänsehaut aufkommen und Tränen fordernde Gesichtsausdrücke. Es folgte „Heilge Nacht auf Engelschwingen“, nach dem Gedicht „Christnacht“ von Robert Eduard Prutz.
Der Posaunenchor mit sehr schönem Wohlklang sowie mit Orgelbegleitung durch Susanne Bender wusste mit dem Concerto für Bläser und Orgel „Adagio – Allegro“ sehr zu gefallen.
Was für ein Jahr war das zurückliegende? Die Sänger versuchten im folgenden Lied eine Antwort zu finden, mit „Wünsche zur Weihnachtszeit“ von Udo Jürgens. „Hoffnung auf Morgen und auf Brot – Kinder in warmen Kleidern und ohne Hungersnot – wo ist der Weg, was muss geschen, dass sich die Menschen wieder verstehn?“ Dazu vieles mehr zu den Wünschen zur Weihnachtszeit. Es folgte das Lied „Dann ist Weihnachtszeit“ von Florian Bald und Bernd Stallmann.
Der Posaunenchor mit „Christmas all over the world“ – ein Medley arrangiert von Andreas Bosch – riss dann die Zuhörenden mit. Gemeinsam und abschließend – „O du fröhliche“, das bekannte Weihnachtslied mit der Melodie des Marienliedes „O sanctissima, o piissima, dulcis virgo Maria“ gedichtet von Johannes Daniel Falk und Heinrich Holzschuher.
Abschließend galt es, Danke zu sagen bei allen, die zum Gelingen dieses schönen und tollen Abends beigetragen haben. Im Besonderen bei Chorleiterin Susanne Bender und Chorleiter Andreas Bosch, ein Dankeschön auch an die Kirchengemeinde um Pfarrer Stefan Albert, der nach dem Abschlusslied noch den Segen erteilte.
Dann war es so weit für das weltbekannte Abschlusslied „Feliz Navidad – Frohe Weihnacht“ – ist ein spanisches Weihnachtslied aus dem Jahre 1970, von Sänger und Gitarrist – José Feliciano.
Es gab stehende Ovationen des begeisterten Publikums für einen ganz tollen nachweihnachtlichen Abend. Die Spendeneinnahmen gehen jeweils zu jeweils einem Drittel an die beteiligten beiden Chöre sowie an die evangelische Kirchengemeinde.
Im Anschluss hatten die Bulldogfreunde Schefflenz zu Glühwein, Würstchen und weiteren Leckereien vor der Kirche eingeladen.
Rüdiger Eberle(rü)