Bildung

Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Bruchsal unterwegs

„Die Revolution von 1848/49 versetzte auch die Stadt Bruchsal in Aufruhr“ – davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen...

„Die Revolution von 1848/49 versetzte auch die Stadt Bruchsal in Aufruhr“ – davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums an der HLA Bruchsal beim Projekttag Demokratiegeschichte am 25. Juli selbst ein Bild machen.

OStD Hirsch eröffnete den Tag und begrüßte ausdrücklich das Engagement seiner Schule für die Demokratiebildung. Gerd Rinck, langjähriger Lehrer und mittlerweile Lehrbeauftragter für kommunale Demokratie und regionale Geschichte an der HLA, führte mit einem Impulsvortrag ins Thema ein. Er betonte die besondere Bedeutung der Revolution von 1848/49, insbesondere in Baden, für die Entstehung unseres heutigen freiheitlich-demokratischen Systems. Durch Mut und Engagement der Bürgerinnen und Bürger seien damals Grundlagen für Grundrechte und politische Mitwirkung geschaffen worden – Werte, die heute selbstverständlich erscheinen.

In Gruppenarbeit setzten sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihrer Fachlehrkräfte mit zentralen Persönlichkeiten der Badischen Revolution auseinander – darunter Franz Sigel, Lorenz Brentano, Amalie und Gustav Struve sowie Heinrich Hetterich. Besonderes Augenmerk lag auf dem lokalen Bezug zur Stadt Bruchsal.

Rainer Kaufmann, Vorsitzender des Fördervereins Demokratiegeschichte in Bruchsal, nahm die HLA-Schülerinnen und -Schüler in einem kurzweiligen Vortrag mit auf einen virtuellen Stadtrundgang. Er verknüpfte historische Akteure mit konkreten Orten in Bruchsal: vom Schloss über die Justizvollzugsanstalt zum heutigen Gasthaus „Zum Bären“ – dem ehemaligen Hetterich’schen Bierhaus – vorbei am früheren Schlossgymnasium, das Franz Sigel besuchte, zur Huttenstraße mit dem Wohnhaus Lorenz Brentanos. Von dort führte der Weg zum Bergfried, wo sich einst das Männerzuchthaus und die Weiberstrafanstalt befanden.

Im Anschluss machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften selbst auf den „Weg der Demokratiegeschichte“, begleitet von Erläuterungen durch Herrn Kaufmann.

Etwas erschöpft, aber um viele Eindrücke reicher, kehrten die Teilnehmenden schließlich in die Aula der HLA zurück. Dort schloss Eileen Rapport, Vorsitzende der Fachschaft Geschichte mit Gemeinschaftskunde, den Tag ab – nicht ohne allen Beteiligten herzlich zu danken. Der Projekttag zeigte eindrucksvoll, wie lebendig Demokratiegeschichte auf lokaler Ebene sein kann.

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 32/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bruchsal
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto