Dies und das

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hechingen

Es ist gute Tradition der Hohenzollerischen Jakobusgesellschaft (HJG), im stillen Monat November der Opfer von Gewaltherrschaft und Terror zu gedenken....
Madam Kaulla auf dem Stadtbrunnen.
Madam Kaulla auf dem Stadtbrunnen.Foto: H. Reis

Es ist gute Tradition der Hohenzollerischen Jakobusgesellschaft (HJG), im stillen Monat November der Opfer von Gewaltherrschaft und Terror zu gedenken. Nach der letztjährigen Führung auf dem Jüdischen Friedhof in Hechingen bot es sich an, den Spuren jüdischen Lebens in Hechingen weiter zu folgen. Deshalb lädt die HJG am Samstag, 23. November zu einer besonderen Stadtführung ein. Jörg Küster, renommierter Hechinger Stadtführer und selbst Pilger, wird mit der Besucher-Gruppe verschiedene Stationen in der Oberstadt aufsuchen, an denen einst jüdische Bürger:innen lebten und wirkten. Die Gruppe trifft sich um 14.30 Uhr vor der Alten Synagoge, Goldschmiedstraße 20.

Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden und beginnt in der Alten Synagoge und geht weiter zum Marktplatzbrunnen, dessen Darstellungen auf die jüdische Geschichte Hechingens verweisen. Der Weg führt zur Schlossstraße, die durch die jüdische Hoffaktorin Madame Kaulla Berühmtheit erlangte.

In der nahegelegenen Münzstraße befand sich die von ihr gestiftete Talmudschule. Benedikt Baruch war der Gründer der Hechinger Textilindustrie und der Großgroßvater von Elsa Einstein. Auf dem Kirchplatz wuchs Paul Levi auf, Rechtsanwalt und einer der Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. Auf dem Obertorplatz praktizierte in den 1920er Jahren der Arzt, Schriftsteller und kommunistische Politiker Friedrich Wolf, dessen Söhne Markus und Konrad in der früheren DDR als Spionagechef und Dramaturg Karriere machten. Dies sind exemplarisch ein paar berühmte jüdische Mitbürger:innen. Abschließend kehren die Teilnehmer:innen zum Vespern und Gedankenaustausch auf dem Obertorplatz im „Refugio“, dem besonderen Ort für Integration ein. Der Teilnahmebeitrag für den Besuch der Alten Synagoge und die Stadtführung beträgt 5,50 € /Person und wird von der HJG vor Ort eingesammelt. Der Anmeldeschluss für die Führung ist Montag, 18. November bei Hannes Reis unter der E-Mail: hannes.reis@web.de .

Erscheinung
Stadtspiegel Hechingen – Lokalzeitung mit den Amtlichen Bekanntmachungen
Ausgabe 46/2024
von Hohenzollerische Jakobusgesellschaft e. V.
15.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hechingen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto