Aus dem Geschäftsleben

Auf eine energiereiche Zusammenarbeit: Stadtwerke Bad Saulgau und Netzbetreiber Thüga Energienetze gründen gemeinsame Netzgesellschaft

Die Anforderungen an einen zukunftsfähigen Netzbetrieb steigen deutlich an. Die Stadtwerke Bad Saulgau haben jetzt nach vielen Sondierungen eine wegweisende...
Verschiedene Personen sitzen an einem Besprechungstisch.
Auf dem Foto zu sehen sind (von links): Stadtwerke-Betriebsleiter Richard Striegel, Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller, Christoph Raquet, rechts Markus Kittl (beide Thüga).Foto: Stadtwerke

Die Anforderungen an einen zukunftsfähigen Netzbetrieb steigen deutlich an. Die Stadtwerke Bad Saulgau haben jetzt nach vielen Sondierungen eine wegweisende Entscheidung für die Zukunft getroffen und werden gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Thüga Energienetze eine Netzgesellschaft gründen, um die Versorgungsaufgaben in den Sparten Strom und Gas zukünftig gemeinsam zu lösen. Die Mehrheit an der Gesellschaft halten die Stadtwerke, die auch zukünftig Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden vor Ort bleiben. Die übrigen Sparten Energievertrieb, Wasserversorgung, Breitbandausbau, Bäder, Parkhäuser und unsere Dienstleistungsangebote an Nachbarkommunen verbleiben eigenständig bei den Stadtwerken Bad Saulgau. Ziel der Kooperation im Netzbereich ist es, ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Energiesystem für Bad Saulgau sicherzustellen und fortzuentwickeln, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort langfristig zu sichern. Vorbehaltlich entsprechender Beschlüsse des Gemeinderates ist die Thüga Energienetze GmbH daran interessiert, die Netzbetreiberprozesse für Strom und Gas in Bad Saulgau nach Auslaufen der aktuellen Netzkonzessionen zum 1. Januar 2027 zu übernehmen. Sichergestellt ist für diesen Fall, dass alle Arbeitsplätze vor Ort bestehen bleiben und alle Mitarbeiter der Stadtwerke Bad Saulgau weiterhin ihre Tätigkeiten bei den Stadtwerken ausführen können. Die Fachexperten der Thüga Energienetze unterstützen logistisch zusätzlich im Hintergrund.
„Wir freuen uns sehr, mit Thüga Energienetze zukünftig einen Partner an unserer Seite zu wissen, der langjährige Erfahrung im Energiegeschäft mit einem großen Know-how vereint. Wir profitieren zudem von der Zugehörigkeit unseres Partners zu einem kommunalen Netzwerk. Dadurch ergeben sich für uns neue Chancen, die Zukunftsfähigkeit unseres Stadtwerks und die Arbeitsplätze langfristig zu sichern“, freut sich Richard Striegel, Betriebsleiter der Stadtwerke Bad Saulgau, auf die Zusammenarbeit.
Von einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“ spricht auch Christoph Raquet, Geschäftsführer der Thüga Energienetze, der „beeindruckt“ ist vom nötigen Weitblick in Bad Saulgau: „In Bad Saulgau hat man die strategische Entscheidung zur Gestaltung des Energiesystems vor Ort aktiv entwickelt und so die Weichen für eine langfristige und nachhaltige Lösung frühzeitig gestellt. Schon heute pflegen wir Kooperationen zu Städten und Gemeinden und bündeln unsere Kräfte vor Ort. Wir bringen entsprechend Erfahrung mit in der Zusammenarbeit zwischen Netzbetreiber und Kommune, das wird sich auch nachhaltig für Bad Saulgau auszahlen.“
„Sind es im Stromnetzbetrieb beispielhaft Themen wie Digitalisierung, dynamische Entwicklungen im EEG-Einspeisemanagement, der Aufbau eines digitalen Zwillings oder die Installation von intelligenten Messsystemen, lautet die Herausforderung im Gasnetzbetrieb vor allem die Transformation der Netze hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. All das hat einen erheblichen Kapitalbedarf zur Folge, den wir nun gemeinsam schultern können. Zudem führen der Fachkräftemangel sowie politische unsichere Rahmenbedingungen zu fehlender langfristiger Planbarkeit und wirtschaftlichen Wagnissen sowie einer Vielzahl von offenen Fragen in der rechtlichen Umsetzung. Der Blick in die Glaskugel verrät: Die Aufgaben werden in den nächsten Monaten und Jahren nicht weniger und gar nicht erst einfacher. Wir möchten mit dem Schritt der Kooperation schon frühzeitig die Weichen stellen und die Zukunft für unseren Betrieb, technisch, wirtschaftlich und personell sichern“, so Striegel.
Auch Bürgermeister Osmakowski-Miller unterstützt diese in die Zukunft blickende Neuausrichtung der Netzsparte der Stadtwerke, da damit die wichtige Rolle des kommunalen Stadtwerkes für die Infrastruktur der Stadt, die Sicherstellung der Versorgungsfunktion für die Bürgerschaft und der Erhalt qualifizierter Arbeitsplätze vor Ort auch in der Zukunft gesichert wird.
Thüga Energienetze unterhält fünf Standorte in Bad Waldsee (Oberschwaben), Wangen (Allgäu), Singen (Hegau) sowie in den rheinland-pfälzischen Kommunen Schifferstadt und Rülzheim. Damit gibt es auch eine unmittelbare Nähe des Netzgebietes der Thüga Energienetze zur Stadt Bad Saulgau und regionale Kompetenzen in allen Bereichen sind vorhanden. Zudem arbeiten zahlreiche Mitarbeitende überregional zu Themen, die nicht zwingend an Ort und Stelle abgearbeitet werden müssen.
Thüga Energienetze gehört als 100 %-Tochter zur Thüga AG in München und damit zum größten kommunalen Zusammenschluss von Stadtwerken in Deutschland. Im Unternehmen selbst arbeiten rund 250 Mitarbeitende; im gesamten Stadtwerkeverbund des Thüga-Netzwerks sind es mehr als 22.000 Personen. Die Unternehmensstrategie basiert auf den drei Säulen Strom, klimaneutrales Gas sowie die Entwicklung regionaler Wärmenetze.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Saulgau
Kategorien
Aus dem Geschäftsleben
Wirtschaft
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto