Dies und das

„Auf, lass’ fetza!“ – 14. Urbacher „Schnitzfetzede“ Samstag, 29. und Sonntag, 30. Juni 2024 in der Urbacher Mitte

Nicht am angestammten Termin am ersten Juli-Wochenende, sondern bereits eine Woche früher heißt es in Urbach wieder „Auf, lass fetza!“ Dann steigt...
"Rock 44" - Stammgäste beim Straßenfest. Dieses Jahr sonntagabends auf der Rück-Bühne
"Rock 44" - Stammgäste beim Straßenfest. Dieses Jahr sonntagabends auf der Rück-Bühne

Nicht am angestammten Termin am ersten Juli-Wochenende, sondern bereits eine Woche früher heißt es in Urbach wieder „Auf, lass fetza!“ Dann steigt auf dem Marktplatz sowie im Kreisverkehr Mitte und der angrenzenden Hauptstraße in der Urbacher Mitte zum 14. Mal das Urbacher Straßenfest „Schnitzfetzede“. Am Samstag um 17.00 Uhr fällt mit dem Fassanstich der offizielle Startschuss für die beiden tollen Tage in Urbach. Am Sonntagmorgen startet das Fest um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst und geht dann mit einem Frühschoppen weiter. Dieser wird musikalisch umrahmt vom Musikverein Urbach.

Insgesamt 19 Vereine und Gastronomen beteiligen sich in diesem Jahr an dieser schon traditionellen Urbacher Gemeinschaftsveranstaltung und lassen in puncto kulinarischem Angebot keine Wünsche offen. Daneben wird wie in den vergangenen Jahren den Gästen auch wieder ein vielfältiges kulturelles Programm aus Folklore und Volkstümlichem, Pop und Rock, Internationalem und Lokalem geboten.

Die Fußball-EM auf dem Straßenfest

Das Achtelfinale am Samstagabend um 21.00 Uhr mit der deutschen Mannschaft als Gruppenerster wird auf der Hauptbühne vor dem „Löwen“ übertragen.

Während der Fußballübertragung wird das musikalische Rahmenprogramm unterbrochen.

Speisen und Getränke aus der heimischen und internationalen Küche

Das A & O eines Straßenfests ist die kulinarische Vielfalt. Neben dem „Standard“-Programm eines schwäbischen Fests mit „Göckele“, Steaks, Roter und Curry-Wurst, das natürlich auch bei der „Schnitzfetzede“ nicht fehlt, fahren die teilnehmenden Vereine, Kirchen und Gastronomen eine große Auswahl an lukullischen Schmankerln aus der regionalen und internationalen Küche auf. Da fehlen weder Salz- und Flammkuchen aus dem Holzbackofen noch Bruschetta, Pizza, bunte Salate und verschiedene Grillspezialitäten. Im Angebot sind u.a. Cevapcici, Gyros, Souvlaki und andere Balkanspezialitäten. Am Sonntagnachmittag bieten die Urbacher Landfrauen auch selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Für die erfrischenden Momente sorgt leckeres Eis vom Hegnauhof und dem M1 am Marktplatz.

Ebenso vielfältig ist das Angebot an nichtalkoholischen Durstlöschern, Bieren und Weinen sowie prickelndem Sekt und fruchtig-bunten Cocktails mit oder ohne Hochprozentigem.

Musik und Show-Programm durchgängig an beiden Tagen

Auch beim musikalischen Angebot ist für jeden etwas dabei.

Auf der Hauptbühne vor dem „Löwen“ in der Hauptstraße und der „Rockbühne“ in der Mühlstraße bei der Volksbank finden an beiden Tagen musikalische, sportliche und tänzerische Darbietungen statt. Während die Freunde von Party- und volkstümlicher Musik am Samstag mit der „V.I.P.S.“ und am Sonntag mit der angesagten Band „Squeezed“ ihren Spaß bei der Hauptbühne finden werden, kommen die Fans gepflegter Rock-, Pop- und Blues-Musik bei der kleineren Bühne in der Mühlstraße auf ihre Kosten. Dort treten in diesem Jahr die im Remstal derzeit bekanntesten Cover-Bands aus diesem Genre auf – am Samstag „Minute Made“, am Sonntag, „Rock 44“ und „Rio Grande Mud“.

Doch nicht nur ein „eingekauftes“ Programm wird die Gäste auf dem Fest unterhalten, sondern auch einige Vereine, Chöre und Tanzgruppen auf beiden Bühnen mit einem bunten Show- und Musikprogramm, das insbesondere am Sonntagmorgen mit dem Musikverein „UrWald“ zum Frühschoppen sowie am Nachmittag auf beiden Bühnen nahtlos ineinander übergeht.

Was ist eigentlich „Schnitzfetzede“?

Viele Neu-Urbacher oder Gäste von auswärts fragen sich, wo denn dieser merkwürdige Name herrührt. Deshalb sei an dieser Stelle kurz erklärt, was „Schnitzfetzede“ bedeutet. Der Ursprung des Straßenfests liegt in der 800-Jahr-Feier der Gemeinde im Jahr 1981. In der wieder vereinigten Gemeinde Urbach fand erstmals ein Straßenfest als Gemeinschaftsveranstaltung Urbacher Vereine, Kirchen, Schulen und anderer Organisationen statt. Der Begriff „Schnitzfetzede“ leitet sich von „Schnitzfetzer“ (hochdeutsch etwa: Obststückeschneider) her, dem Spitznamen für die (Unter)urbächer, die der Legende nach in früheren Jahrhunderten den württembergischen Hof mit Dörrobst (schwäbisch: „Schnitzen“) beliefert haben sollen.

Erscheinung
Urbacher Mitteilungen
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2024

Orte

Urbach

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Urbach
27.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto