„Was sind eigentlich Echsen?“, natürlich beschäftigt sich der Karlsruher Autor Mario Ludwig in einem Kapitel seines Buches „WAS IST WAS Echsen. Kleine Drachen hautnah“. Mario Ludwig ist promovierter Biologe und schreibt seit vielen Jahren populärwissenschaftliche Bücher über Tiere aller Art.
Echsen gehören, so erfahren wir, zusammen mit den Schlangen, Krokodilen und Schildkröten zu den Reptilien. Mit über 7.000 Arten machen sie mehr als die Hälfte der Reptilienarten aus. Eidechsen, Leguane, Warane, Skinke, Schleichen und Chamäleons zählen dazu.
Echsen gehören zu den Tieren, die fast überall auf der Erde auf fast allen Kontinenten vertreten sind. Nur in der Antarktis gibt es keine. Sie leben in Wald, Steppe, Wüste, Regenwald und Meer.
23 Kapitel hat das Buch. In vielen stellt der Autor einzelne Tierarten vor. Er berichtet über das Rotaugen-Buschkrokodil, das kein Krokodil, sondern ein sehr, sehr kleiner Skink ist. Seine Minigröße hilft ihm dabei, sich gut vor Fressfeinden verstecken zu können. Auch die größte Echse der Welt, der Komodowaran, ist vertreten.
Mario Ludwig schreibt über die in Deutschland weit verbreitete Zauneidechse, die das eine oder andere Kind vielleicht schon gesehen hat. Zu erkennen sind die Männchen besonders leicht während der Paarungszeit: Da haben sie leuchtend grüne Flanken. Wer wolle, könne den Tieren durch Mauern mit vielen Spalten und Zweighaufen, mit Steinplatten, die sich erwärmen, und mit dem Verzicht auf Schädlingsbekämpfung ein zuhause schaffen.
Auch mit Aussagen, die wir über Echsen kennen, ohne genau zu wissen, ob sie stimmen, beschäftigt sich Mario Ludwig. Wir erfahren, dass das Chamäleon keinen Klebstoff an der Zunge hat, sondern diese so gezielt nach den Beutetier schleudert, dass das daran haften bleibt. Oder dass manche Eidechsen-Schwänze tatsächlich eine Soll-Bruchstelle haben, an der die Tiere bei einem Angriff ein Stück abzwacken können. Ein Ersatzschwanz, nicht so gut entwickelt wie das Original, wächst dann nach.
Auch besondere Eigenschaften erklärt er. Echsen müssen sich häuten, weil ihre Haut nicht mitwächst. Wir betrachten die „Superfüße“ der Geckos, die Millionen kleiner Härchen tragen. Sie ermöglichen den Tieren, an der Decke zu laufen. Blindschleichen dagegen haben gar keine oder sehr reduzierte Beine. Giftig sind sie nicht, im Gegensatz zur Krustenechse, die zu den ganz wenigen giftigen Echsen gehört.
In einem Kapitel widmet sich Mario Ludwig den „Echsen und Menschen“. Er thematisiert den Klimawandel, der Echsenschutz erforderlich macht und Arten aussterben lassen kann. Schade ist, dass er diese menschengemachte Katastrophe nicht ein bisschen deutlicher herausarbeitet und Kinder dafür sensibilisiert, dass alle Menschen, auch sie und ihre Erwachsenen, dazu beitragen. Gut ist, dass er auf „Projekte, die sich für den Schutz von Echsen einsetzen“, hinweist.
Mit vielen Fakten und einigen Überblicken gelingt es dem Autor, mit seinemBuch in die Welt der Echsen einzuführen. Dazu tragen auch die vielen Fotos bei, die uns die Schönheit dieser Tiere eindrücklich zeigt. „WAS IST WAS Echsen. Kleine Drachen hautnah.“ kann Kinder, die nach einer Tiergruppe suchen, über die sie viel wissen wollen, sind, einladen, sich mit Echsen zu beschäftigen. (rist)
Info
Mario Ludwig: WAS IST WAS Echsen. Kleine Drachen hautnah. Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG, 2025. Gebunden, 48 Seiten, 22,9 x 0,6 x 29,6 cm, ISBN-10: 3788681829, ISBN-13: 978-3788681821, Lesealter ab acht Jahren, 14,95 Euro