Gleich zehn sehr einfache Spiele gibt es in der „Meine ersten Spiele – Klangspielesammlung“. Mit Bewegungen werden Klänge erzeugt.
Dabei sind vier Klangspielzeuge und ihnen zugeordnete Tiere: die graue Trommel ist für den Hund, der grüne Ratterstein für den Frosch, die blaue Glocke für die Maus, die orangefarbene Schelle für die Katze. Außerdem gibt es fünf Klangstäbe und allerlei Material wie Kleeblätter, Spielpläne, einfache Notenblätter, Plättchen zu den einzelnen Instrumenten und Tieren.
In einem Spiel „Mia Maus‘ Klang-Spaziergang“ decken wir auf einem Rundweg Plättchen auf und benennen das Instrument, das dort abgebildet ist. In anderen, „Freddy Froschs lustige Hüpfrunde“ und „Tierischer Klang-Wettlauf“ würfeln wir uns über die Plättchen, ordnen jedem Tier sein Instrument zu und spielen es.
Oder wir sammeln die Plättchen auf unserem Notenblatt und spielen dann eine kleine Melodie. „In Kitty Katzes Klangpfad“ merken wir uns die Reihenfolge bestimmter Instrumente, bevor wir sie spielen. In „Welcher Klang ist das wohl?“ spielt eine erwachsene Person ein Instrument und die Kinder erraten mit geschlossenen Augen, welches.
Bei manchen Spielen gewinnen wir gemeinsam, bei anderen spielen wir gegeneinander. Die Spiele in „Meine ersten Spiele – Klangspielesammlung“ sind sehr schön gestaltet und regen Kinder an, sich mit Musik zu beschäftigen. Sie beruhen im Prinzip darauf, Geräusche und Klänge zu erkennen, genau zu schauen und zu hören, Hand und Auge zu koordinieren und ersten Regeln zu folgen. (rist)
Für sehr junge Musiker:innen: „Meine ersten Spiele – Klangspielesammlung“ Klangspiel um vier Instrumente von Thade Precht und Dietlind Löbker für eines bis vier Kinder ab zwei Jahren und einer älteren Person, Illustration von Mirka Schröder, Haba, 2023, je Spiel etwa 5 bis 10 Minuten, auszuleihen in der Stadtteilbibliothek Durlach.