Auf zum Bau eines Turms, auf Englisch tower, und zwar zum „Katamino Tower“! Der Turm heißt „Katamino“, weil seine Einzelteile an die Einzelteile aus dem Logiklegespiel „Katamono“ erinnern.
Wir haben 15 verschieden geformte Spielsteine in fünf Farben, von jeder Farbe einen Ring und von jeder Farbe zwei Pentominos-3D. Pentominos sind normalerweise zweidimensional und bestehen aus fünf zusammenhängenden Quadraten.
Hier jedoch sind immer fünf mehr oder weniger würfelförmige Blöcke in der dritten Dimension verbunden, weshalb wir von Pentominos-3D sprechen. Im Laufe des Spiels werden die Herausforderungen immer anspruchsvoller: Zuerst üben wir an einem Turm aus zwei Etagen, dann kommt die dritte Etage mit einer dritten Farbe dazu, die vierte mit einer vierten. Schließlich nehmen wir die Steine aller fünf Farben und bauen fünf Etagen hoch. Haben wir genug geübt, nehmen wir uns die 40 Aufgabenkarten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Zu zweit lösen wir uns ab und setzen immer abwechselnd einen Stein. So versuchen wir gemeinsam, lückenlose Stockwerke zu schaffen.
Dabei gibt es, so steht es in der Spielanleitung, viele mögliche Lösungen. Bereits bei zwei Stockwerken sind es 46, bei drei 4.588, bei vier Stockwerken 27.176 und bei fünf Stockwerken 12.328. Wenn wir also Spaß an dieser Art von Knobelei haben, brauchen wir für den Rest des Lebens kein anderes Spiel mehr. Allerdings endet die Ausleihfrist routinemäßig nach vier Wochen. (rist)
Für kleine Maurer*innen: „Katamino Tower“, Logikbauspiel um Ringe und fünfteilige Steine von Marko Pavlović für eine oder zwei Personen ab sechs Jahren, Gigamic / Asmodee, 2023, etwa 15 Minuten, auszuleihen in der Stadtteilbibliothek Durlach