Kultur

Aufgespielt. Nominiert zum „Spiel des Jahres“

„Krakel Orakel“: Strich für Strich zum Superbild Zeichnen? Muss man können? Hier nicht! Und das, obwohl „Krakel Orakel“ ein Zeichenspiel ist....
"Krakel Orakel" hat der Jury "Spiel des Jahres" sogut gefallen, dass sie es nominierte.
"Krakel Orakel" hat der Jury "Spiel des Jahres" so gut gefallen, dass sie es nominierte.Foto: rist

„Krakel Orakel“: Strich für Strich zum Superbild

Zeichnen? Muss man können? Hier nicht! Und das, obwohl „Krakel Orakel“ ein Zeichenspiel ist. Wie kann das sein?

So: Wir haben eine Orakel-Karte mit einem einfachen oder, in Fortgeschrittenen-Runden, schwierigeren Begriff und je eine Krakel-Tafel zum Zeichnen. Die Krakel-Tafel ist mit vielen, vielen kreuz und quer verlaufenden gepunkteten Linien versehen.

Punkte verbinden

Nun versuchen wir gleichzeitig, unseren Begriff auf unserer Tafel darzustellen, und zwar, indem wir beliebige gepunktete Linien mit einem durchgehenden Strich nachziehen. Nach zwei Minuten stoppen wir, geben unsere Orakel-Karte verdeckt in die Tischmitte, fügen gleich viele weitere, ebenfalls verdeckte Orakel-Karten dazu und mischen alle gut. Wenn wir zu fünft spielen, haben wir nun zehn Orakel-Karten. Wir decken diese Karten auf und zeigen nun unsere Zeichnung auf unserer Krakel-Tafel. Reihum sortieren wir nun aus den zehn Begriffen einen aus, den wir nicht unter den Krakeleien zu sehen glauben. Übrig bleiben also die fünf, die wir zu erkennen glauben. Wir vergleichen, und jeder Begriff, den wir übriggelassen und nicht gezeichnet haben, bringt uns, wie das hier so schön heißt, einen Fehlpunkt. Wir gewinnen, wenn wir nach vier Runden nicht mehr als so viele Fehlpunkte haben, wie wir Spieler*innen sind. Zu fünft könnten wir also maximal fünf Fehler machen.

Eigene Skizze

Schön. Das Besondere, und damit unterscheidet sich „Krakel Orakel“ wohltuend von anderen Mal- und Zeichenspielen, ist, dass es tatsächlich nicht auf künstlerische Fähigkeiten ankommt. Vielmehr müssen wir erkennen, hinter welchen Linien sich unser Begriff am besten verbirgt.

Gelungen

Die Jury „Spiel des Jahres 2025“ hatte „Krakel Orakel“ zum „Spiel des Jahres 2025“ nominiert. Ihre Begründung: „Bei ‚Krakel Orakel‘ muss man nicht gut malen können, sondern Ideen entwickeln. Das Kritzeln macht gute Laune. Im Wirrwarr der gepunkteten Linien entsteht Kreativität oft von allein. Man entwickelt Werkstolz für die eigene Skizze und zollt den Arbeiten der anderen Anerkennung. Das verbindet. Als Gruppe freut man sich über die gelungene Galerie.“ (rist)

Info:

Für Strichmenschlein: „Krakel Orakel“, Zeichenspiel ums versteckte Formen Erkennen für zwei bis acht Personen, ab zehn Jahren nach Verlagsempfehlung, abweichend davon empfiehlt die Jury „Spiel des Jahres“ das Spiel ab acht Jahren, Topp / White Castle Games Agency / Frechverlag / Penguin Random House, 2024, etwa 20 bis 40 Minuten, rund 25 Euro

Auch schwierigere Begriffe sind mit Hilfe der gepunkteten Linien eindeutig darzustellen: Aquarium, Pirat, Yoga.
Auch schwierigere Begriffe sind mit Hilfe der gepunkteten Linien eindeutig darzustellen: Aquarium, Pirat und Yoga.Foto: rist
Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 33/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
13.08.2025
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto