38. Tübinger Poetik-Dozentur

Auftakt der Poetik-Dozentur mit Lesung

Die Universität Tübingen lädt zur 38. Tübinger Poetik-Dozentur ein:
Ute und Werner Mahler
Ute und Werner MahlerFoto: Katja Strempel

Jenny Erpenbeck und Peter Wawerzinek werden vom 17. bis zum 21. November 2025 in Tübingen über ihre literarischen und essayistischen Texte sprechen. Zu Gast sind zudem Ute und Werner Mahler, die in ihren Fotografien vor allem das Alltagsleben in der DDR festgehalten haben. Die Vorlesungen und Gespräche finden jeweils um 19 Uhr in der Alten Aula (Münzgasse 30, Tübingen) statt und können auch über einen Livestream verfolgt werden. Jenny Erpenbeck liest zudem am Sonntag, den 16. November, um 11 Uhr, in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall.

Die Tübinger Poetik-Dozentur ist ein Projekt der Stiftung Würth und wird von der Adolf Würth GmbH & Co. KGgefördert. Einmal jährlich werden Autorinnen oder Autoren eingeladen, öffentliche Vorlesungen zu halten sowie Workshops für Studierende anzubieten. Den traditionellen Auftakt bildet eine Lesung in der Kunsthalle Würth.

„Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, für die Tübinger Poetik-Dozentur spannende literarische Perspektiven auf unsere Gegenwart und unsere geteilte Vergangenheit zu gewinnen“, sagt Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen. „Das zeigt: Die Veranstaltung hat sich fest im literarischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs etabliert.“

Die Termine im Überblick

Lesung von Jenny Erpenbeck, am Sonntag, 16. November, um 11 Uhr in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall. Die Lesung ist ausgebucht.

Veranstaltungen an der Universität Tübingen

jeweils 19 Uhr c. t., Alte Aula. Der Eintritt ist frei.

  • Montag, 17. November: Vorlesung von Jenny Erpenbeck
  • Dienstag, 18. November: Vortrag von Ute und Werner Mahler
  • Mittwoch, 19. November: Jenny Erpenbeck im Gespräch
  • Donnerstag, 20. November: Vorlesung von Peter Wawerzinek

Weitere Informationen unter poetik-dozentur.de.

Die Gäste der Poetik-Dozentur 2025

Jenny Erpenbeck, 1967 in Ost-Berlin geboren, studierte, nach einer Ausbildung zur Buchbinderin, Theaterwissenschaften in Berlin. Sie lebt in Berlin und arbeitet als freie Schriftstellerin und Theaterregisseurin. Ihren ersten großen internationalen Erfolg feierte sie mit dem Roman Kairos, der mit dem International Booker Prize ausgezeichnet wurde. Ihre Werke sind in über 30 Sprachen übersetzt worden.

Publikationen (u. a.): Geschichte vom alten Kind (1999); Heimsuchung (2008); Dinge, die verschwinden (2009); Gehen, ging, gegangen (2015); Kein Roman. Texte und Reden 1992 bis 2018 (2018); Kairos (2021).

Peter Wawerzinek, 1954 in Rostock geboren, ist freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Heute lebt er in Magdeburg. Sein bisher bedeutendster Erfolg ist der Roman Rabenliebe, für den er mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.

Publikationen (u. a.): Nix (1990); Das Kind, das ich war (1990); Sperrzone reines Deutschland (2001); Rabenliebe(2010); Parodien. Wawerzineks Raubzüge durch die deutsche Literatur (2011); Schluckspecht (2014); Liebestöpel(2019).

Ute und Werner Mahler studierten Fotografie und gründeten 1990 die Agentur OSTKREUZ mit. Ihre Werke, die sich mit dem Alltagsleben in der DDR auseinandersetzten, wurden weltweit in zahlreichen Ausstellungen präsentiert und u. a. mit der Goldmedaille des Deutschen Fotobuchpreises 2024 ausgezeichnet. Seit 2008 thematisieren sie in gemeinsamen Langzeitprojekten aktuelle politische, gesellschaftliche und persönliche Zustände.

Gemeinsame Arbeiten (u. a.): Monalisen der Vorstädte (2008–2011), Kleinstadt (2015–2018), Ein Dorf (1950–2022),An den Strömen (2019–heute).

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
22.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Urach
Dettingen an der Erms
Engstingen
Eningen unter Achalm
Gomadingen
Kategorien
Kultur
Literatur
Museen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto