Am Freitag, den 27.09.24 fand zum zweiten Mal die Lehrstellenrallye in Hirrlingen statt. Dabei öffneten 17 örtliche Betriebe und Geschäfte ihre Türen, damit über 100 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen die Chance hatten, ins regionale Berufsleben hineinzuschnuppern.
Bürgermeister Herr König, die IHK-Vizepräsidentin und Profilmetall-Geschäftsführerin Frau Eberspächer-Roth und Frau Hammann von der HWK Reutlingen begrüßten in der Eichenberghalle in Hirrlingen die rund 100 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 und lieferten den Startschuss zur Lehrstellenrallye. Ausgestattet mit einer Road-Map, einer Teilnahmekarte und vielen Fragen, erkundeten die Schüler das örtliche Gewerbe. Mit großem Interesse nutzten sie die Möglichkeit, sich mit zahlreichen Ausbildungsberufen aktiv auseinanderzusetzen und den Wunschberuf genauer zu prüfen. So besuchten sie eine Vielzahl von Betrieben und sammelten Informationen über Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Wichtige Themen wie Zukunftsperspektive und Weiterbildung, aber auch Anforderungen und mitzubringende Fähigkeiten waren Schwerpunkte für die jungen Lerner bei der Suche nach einem potenziellen Wunschberuf. Insgesamt begeisterte die Schülerinnen und Schüler, dass sich die Firmen Zeit nahmen und ihnen aussagekräftige Einblicke in die Berufe und Betriebe gewährten.
Besonders schätzen sie, dass mit ihnen über Erwartungshaltungen und die Ausbildung transparent gesprochen wurde, sodass auch ein wirklicher Einblick in die Berufswelt entstand. Die Rückmeldungen der Betriebe, die gleichzeitig auch nach zukünftigen Auszubildenden Ausschau hielten, waren ebenfalls positiv.
Zum Ende der Rallye gab es ein kurzes Feedback und eine Tombola mit tollen Preisen. Der große Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler war aber der Austausch, das Kennenlernen und die Erweiterung des beruflichen Spektrums an diesem Tag.
Wir bedanken uns bei den Betrieben und betreuenden Lehrern, besonders bei Herr Gerlach, für diesen schönen Tag der Berufsorientierung.