Ein vertrautes Bild zur Weihnachtszeit zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in die Kirche St. Peter und Paul in Rauenberg: die prächtig aufgebaute Weihnachtskrippe. Doch hinter der besinnlichen Atmosphäre, die die Krippe ausstrahlt, steckt ein wahrer Kraftakt und das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer.
Der Aufbau der Krippe ist alles andere als ein einfacher Handgriff. Die einzelnen Krippenteile und das Podest, auf dem die Krippe steht, werden das Jahr über im unteren Teil des Kirchturms gelagert. Um sie über die Empore in den Kirchenraum zu bringen, ist ein Seilzug erforderlich, mit dem die schweren und sperrigen Elemente vorsichtig abgeseilt werden. Jede Bewegung muss von den Helfern dabei sorgsam koordiniert werden, um die mittlerweile fast historischen Teile vor Beschädigungen zu bewahren.
Anschließend werden die hölzernen Elemente Stück für Stück zusammengefügt. Dabei leiten die langjährigen Helfer an, denn sie kennen aus Erfahrung die sinnvolle Abfolge des Aufbaus und wissen, welches Stück an welchen Platz gehört. „Der gesamte Aufbau dauert mehrere Stunden und erfordert Geduld und handwerkliches Geschick“, erklärt Michael Stier, der die Aktion koordiniert. „Doch die Freude der Gemeinde und der Besucher macht all die Mühe wett.“
Am darauffolgenden vierten Adventswochenende wird aus dem „Rohbau“ eine Krippe. Durch das Aufstellen der hölzernen Figuren und mit liebevoll gestalteten Details wird die Krippe zum Leben erweckt. Jede Figur und jedes Stück Moos werden sorgsam platziert, um die Geburt Jesu in einer stimmungsvollen Szene darzustellen. Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um die Szenerie ins rechte Licht zu rücken.
Ein herzliches Dankeschön gilt all jenen, die Jahr für Jahr ihre Zeit und Energie in den Aufbau der Krippe investieren. Ihr Einsatz trägt dazu bei, dass die Weihnachtszeit in St. Peter und Paul für viele Menschen zu einem besonderen Erlebnis wird. Die Krippe kann auch nach den Feiertagen während der öffentlichen Gottesdienste sowie zu den Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden und wird erst nach Maria Lichtmess am 2. Februar wieder abgebaut. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich von der stimmungsvollen Darstellung der Weihnachtsgeschichte verzaubern zu lassen.
Ein gutes Jahr 2025 mit viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen wünscht Ihnen
Ihr Gemeindeteam St. Peter und Paul Rauenberg