Gespannte Erwartung erfüllte die festlich geschmückte Pattberg-Halle, als am vergangenen Freitag die 89 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten des Auguste-Pattberg-Gymnasiums zur feierlichen Entlassung einzogen. In harmonischer Atmosphäre, die von einem spürbar guten Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft zeugte, wurde ein Jahrgang verabschiedet, der in vielerlei Hinsicht Herausragendes geleistet hat.
Schulleiter Dr. Thomas Pauer betonte in seiner Ansprache die ausgezeichneten Leistungen des diesjährigen Abiturjahrgangs, der nicht nur mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,2 glänzte, sondern sich auch durch soziales Engagement und außerunterrichtliche Aktivitäten im Dienste der Schulgemeinschaft hervorgetan hat.
„Sie haben bewiesen, dass Bildung weit über das Lernen von Fakten hinausgeht“, lobte Dr. Thomas Pauer die Absolventinnen und Absolventen. „Mit Neugier, Verantwortungsbewusstsein und Zusammenhalt haben Sie sich den Herausforderungen Ihrer Gymnasialzeit gestellt und wichtige Kompetenzen für die Zukunft erworben.“
Im Sinne des Abimottos „Abivengers: Das war das Endgame“ ermutigte der Schulleiter die Abiturientinnen und Abiturienten, nun ihr ganz eigenes „Abivengers-Universum“ zu gestalten – mit Mut, Charakterstärke und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. „Wir sind davon überzeugt, dass ihr alle darauf sehr gut vorbereitet seid“, unterstrich er am Ende seiner Rede.
Auch Georg Nelius als Vertreter der Stadt Mosbach würdigte in seinem Grußwort die Anstrengungen und Erfolge der jungen Erwachsenen. „Mit Entschlossenheit und Engagement habt ihr die akademischen Anforderungen des Abiturs gemeinsam gemeistert. Nutzt eure Fähigkeiten, um die Welt ein bisschen besser zu machen und die Demokratie zu schützen“, betonte er in seiner Ansprache.
Nach der Zeugnisausgabe der Tutoren an ihre Kurse erfolgte die Auszeichnung der Abiturientinnen und Abiturienten, von denen beachtliche 30 % mit einer 1 vor dem Komma abgeschnitten haben, mit den Sonderpreisen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem künstlerischen und dem sportlichen Bereich (siehe Übersicht).
Zwei Preise übergab außerdem Silke Rieger als Vorsitzende des Förderkreises des APG: Den Ehrenpreis für die beste Abiturleistung erhielt Hanna Buck; sie hat den herausragenden Notenschnitt von 1,0 erreicht. Felix Ehnert durfte sich über die Auszeichnung für soziales Engagement freuen, mit dem der Förderkreis seinen unermüdlichen und kompetenten Einsatz im Technik-Ressort würdigte.
Den Scheffelpreis, die Auszeichnung für die beste Leistung im Leistungskurs Deutsch, erhielt Carolina Link. In ihrer Rede setzte sie sich mit dem existenziellen Thema des Dramas „Faust I“ auseinander und stellte die Bedeutung des Werks für den modernen Menschen dar.
Der Lions Club Mosbach zeichnete außerdem Hanna Buck für besonderes soziales Engagement aus: „We serve – genau diesen Geist verkörperst du – durch deine Haltung, dein Handeln und durch das, was du deiner Schulgemeinschaft hinterlässt“, erklärte Tutorin Britt Oess bei der Übergabe der Auszeichnung.
Musikalische Beiträge der Abiturienten Marvin Frey und Felix Ehnert und von Studienrat Jan-Marco Schäfer gaben der Veranstaltung einen persönlichen Rahmen. Nach dem offiziellen Teil gestalteten die Abiturientinnen und Abiturienten mit viel Witz und Esprit den traditionellen zweiten Teil des Abends: Die Abi-Band sorgte für musikalische Highlights, unterhaltsame Spiele für heitere Momente.
Mit der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse endete ein Kapitel, das viele als prägende Zeit voller gemeinsamer Erlebnisse beschrieben. Dankbarkeit, Wertschätzung und ein Gefühl tiefer Verbundenheit prägten den Abend – ein Ausdruck der besonderen Atmosphäre, die diese Schulgemeinschaft auszeichnet.
Preise und Auszeichnungen:
Den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für das beste Abitur im Leistungsfach Chemie erhielten Franziska Steck, Elias Klotzbücher und Hanna Buck.
Über den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für das beste Abitur im Leistungsfach Physik durften sich Jule Heisner und Ida Heisner freuen.
Für seine hervorragenden Leistungen in Mathematik wurde Christoph Aberle mit dem Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet. Carolina Link erhielt einen Preis für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Fach Französisch. Die Auszeichnung für herausragende Leistungen im Fach Englisch erhielt Marlene Beck. Den Auguste-Pattberg-Preis für besondere Leistungen in Deutsch durften Luisa Berg, Hanna Buck und Anne Mendla in Empfang nehmen. Mit der Urkunde des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e. V. wurden Benedict Rantasa und Marlene Beck für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Geschichte belohnt. Der Preis für die beste Abiturklausur im Fach Geschichte ging an Ida Schwarz, und Anne Mendla nahm für ihre besonderen Leistungen den Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für politische Bildung entgegen.
Luisa Berg erhielt den Hermann-Maas-Abiturpreis der Evangelischen Landeskirche in Baden für hervorragende Leistungen im Fach Religion, und Carolina Link erhielt den Otto-Dix-Preis für hervorragende Leistungen im Fach Bildende Kunst und den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft e. V. Die vom Regierungspräsidium Karlsruhe für herausragende Leistungen im Fachbereich Sport verliehene Alfred-Maul-Gedächtnis-Medaille erhielt Ida Heisner. Felix Ehnert nahm den Sonderpreis des Förderkreises des Auguste-Pattberg-Gymnasiums für hervorragende soziale Leistungen entgegen. Der Sonderpreis des Förderkreises für hervorragende Leistungen in der Abiturprüfung erhielt die Jahrgangsbeste mit dem Abiturdurchschnitt von 1,0, Hanna Buck, die sich auch über den Abiturpreis des Lions Clubs Mosbach für besonderes soziales und gesellschaftliches Engagement freuen durfte.
Preise für besondere Leistungen (Abiturdurchschnitt von 1,0 bis 1,5) erhielten:
Hanna Buck (1,0), Elia Fischer (1,1), Hedwig Kniel (1,1), Carolina Link (1,1), Anne Mendla (1,1), Luisa Berg (1,2), Ida Heisner (1,2), Marlene Beck (1,3), Franziska Steck (1,3), Amelie Fleck (1,4), Jule Heisner (1,4), Elias Klotzbücher (1,4), Lukas Mohr (1,4), Hannah Schumacher (1,4), Minh Kim Ly (1,5), Mattis Haas (1,5), Annika Ludwig (1,5), Ida Schwarz (1,5).
Mit einem Lob für besondere Leistungen (Abiturdurchschnitt von 1,6 bis 1,9) wurden ausgezeichnet:
Christoph Aberle (1,6), Lara Butz (1,6), Jannis Hähre (1,6), Kaloyan Stoev (1,6), Marisa Krebs (1,7), Elia Rothengaß (1,8), Haiwei Zhang (1,8), René Brenner (1,9), Luna Conte (1,9), Marvin Frey (1,9), Luisa Krumpek (1,9), Benedikt Rantasa (1,9), Elvira Sporta (1,9).